Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0062

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1
„ *

5*..‚‚‚‚.—...———.— Capitells —
mumſcher Vahemeng / dah ſe ein vorgeleg, Vondere Der derſ⸗ —.— — 5 n
Sahm * — 2 ere Art der ſelben erfunden / da hergegen ö
want unr Kuge in der imneren Rohreiu/ nerll Ermangehmng und Aueclerungdern ö
odſche glet Her G inneren Röhre iſt/ nerlichen Lufft eben ſolcher Ekeck geſpuͤret biſang .
* vauff ob gteArt das Büchſen⸗ wird. Die erſte Er findung dieſer Art muß 4 hallertoßr,
* e na dieſem deburgiſchen Raths⸗Herrn / errn O l
ſo ſchoͤnen Experiment nicht von jederman O ieen ů 7* Crhn,t2 Anlas
im 10 ö nan en uͤberlaſſen / als welcher IM u
eich im erſten Anblick erkant werden moͤch⸗ Experimentit W g d 4 70% ſem weiſ
Ibhlabe / zu

Hnl
/ ſondern in etwas beſſer verſte jebe / . cap. 20. derſelben a
bln di Lremten elachr untenden Em. ihan hae Eo elcher det deſt nae ehür.
bolum oder Stempel / womit die Lufft einge⸗ dene Windbuͤchſe gleicher eſtalt neue erfün⸗ Iiul iln an
pumpet wird / mit einem Deckel / ſo auff den Roͤhren / wie die erſt 2 ques zweyen ſſche muthme
GBoypff des Anſchlags paſſet und ſchliefſet / zu Roöhre hat an de ie erſte Mt. Die innere IurHerftä
bedecken / wie derſelbige noch geoͤffnet in der ches an de nung A. Mundloch / wel-
II Haur, geſchloſſen aber in der 41⁴. Hgur, ſiegt) unt mnen Nig / ſo 0g l al Iid Geſch de
zu ſehen iſt. * ᷣ — 9 4 nten e nen ö itz ſo etwa eines hal⸗ Mb ö
afhen. ben Zolls lang und ſo breit / als der Ruͤlbe
ö Wurd in die 1oſtre Re br B. A. f ſt/ und Bunehn
JIn Ermangelung küͤnſtlicher Buchſen⸗e rd in die zuſſere Röhre B. A. gleich als nn öaanten
Schäffter / ſo dergleichen Iutrumemen ber ainen Schafft Zeleger welcher ra cremtla. Ruannten
ertigen / kan man ſich in etwas mit der nes Roͤhr lein hat / — die Lufft in denmnm 4
wmeyien Art der Windbüchſen welche inneren Rohr oder Tubo⸗ aus dem obbe ⸗ hgcencken /
um der IV. Figur obberührter Taffel unter meldten Ritz in den waacunren aenemen k. ügbenten-
Augen lieget / helffen / da man eine mit dringen kan. Wann nun dieſer Kecipien: (-.
„Siber wohl gelötete kupfferne Kugel (der⸗ zuvor mit der Lufft⸗Pumpe ausgeleerct undd
gleichen man ſonſten zu denen Eolpili oder und nachmahlen an das Röhrlein
Wudkugeln und einigen Springbrunnen § angeſchraubet worden / thut man in dien
nn gebrauchen pfleget) mit ſtarck eingepre⸗ Oeffnung B. eine ſolche Kugel welche zbrr
ieer Lufft anfüllet / und an das Zuͤndloch die Rohre recht verſtopffen/ doch aber noch
ieieeines engen Büchſen⸗Lauffs wohl verwahrt ungehndert durch dieſelbe lauffen und pas·
* anſchrauben laͤſſet ;da dann bey Eroͤffnung ſiren kan: Die Muͤndung A aber wird mit E
des Hahns an der Kugel die eingepumte einem runden Leder ſo verwahret / daß keine II
Luᷣufft mit ſolcher Gewalt in den Flinten⸗Lauf Lufft eind: ingen kan. So bald man nnn man
7 daß / wann er zuvor vorn aus den Hahn Lit.B. eröffnet/ dringet die Lufft//
in der vorigen Windbüchſe loß gehen muß / enthalten war/ in dem Moment in den auns.
nicht anderſt / als wie unſere Knaben ihre zu⸗ geleerten Recipienten / und weilen allo die aA.
vor geſtopte Schlehen oder Blatzbuͤchſen ſerliche Lufft, keinen Widerhalt oder Keun.
loß ſchieſen / wann ſie mit dem Stempel die ſtentz mehr fůhlet / fäͤllet ſie mit Ungeſtuũmwm It
Luᷣufft einzwingen und nachdrucken. Es wird und groſſer Treib⸗Gewalt durch die Muͤn. 4895
Sßprüuͤtze eingezwungen und gepreſſet / wie der heraus / doch ſolcher Geſtalt“ daß de ſich a
i der Eg. zu erſehen iſt) allwo abſon⸗ Kugel weiter / als das Leder fortſchiſc. (Uſſhich
derlich des Grafi Spruͤtze mit dem doppelten Dieſes hat der berühmte Profeſſor Fmii Eu
Crane, welche man die Adern mit Wachs zu Altorff zum drittenmahl nicht ohne Ver. uuhsh
oder Queckſilber auszuſprützen / in der Ana. wunderung in acht genommen / indem er ub une
tomie brauchet / ſehr dienlich iſt Oder / ſich feſtiglich einbildete / es muͤſte die Kugel dvorſt
welches noch beſſer gut thut / vermittelſt der durch die Muͤndunz B. wie an den andern WN
Lufft⸗Pumpe / wann der Hahn oder das Windbuchſen heraus gehen 3 nachdemer Dnnrnun
Epiſtomum mit einem ſolchen Müttergen aber nachgehends betrachtete daß das Leder 0 ger / a
Po auf die Schraube der Lufft⸗Pumpe paß A der äͤuſſerlichen Lufft den Einfall verweh. m kan
et / verſehen wird; angeſehen man auf die⸗ rete / auch wegen der weiteren Entfernuun üune/ we
eͤWeiſe deſto groͤſſere Forse, doch mit leich. des Mundloches B. von dem Ritz des inneren —— — auc
terer Muͤhe / anwenden kan / die Lufft in Tubi oder Läuffleins ein gröſſere Keere Sq42. r egün
„untem macht und allda der äuſſeren Lufft mehh 358,

— **
*
+ —

die hohle Kugel einzupreſſen. ö
„* Platz gegeben wurde / hat er ſich endlichht
. wohl darinn begreiffen konnen zumahlen mmden t
ö — Gleich wie 5 ö —. auch ö dieſes in denen auf ſolche Art von ihm ö 15 kn bey
Wiünd⸗ Bich nun in den beyden vorigen gemachten hoͤltzernen Geſtucken immer, W lt /. he
Wind⸗ Büchſen die Gegenwart and Menge acht genommen wurde / wie in deſſen οn i dieſes
der inwendig eingeſchloſſenen Lufft erfordert Cr% Part. II. Tentam. M. P. 24L. ſeit. ö na dieſe

— —*
‚ 5„ „
„ *
 
Annotationen