Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Oth.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0094

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
muahlſweilen dahin fährlich eine groſſe;Wall-

prediget / ſich klaͤglich geſtellet und geſagt /

zürue / und damit ſie ſolches ſehen moͤchten /
woürde der Beüſtrich bald donnern und hollt ·

— — — — — —
2 — ᷣ ** ˙•
————— —
— * „ 4 „
„ 2 — * .
* * 2..
24• 21 — ö — ‚
— — **„ . —. —** —* ‚
— 2 *
*



*I
2
* * *
7 —

—— * 28 7 ... * —
— — 2 11 D * * * —
‚ 2 — · — 5 * * — „ — „
„ *** 0 * 7*• q V „ — * —. * ———— 2* * * * *
7 — — „ — — — „ „
‚ *„* — *** —*
. * ** * — j R
9* * ** . ‚ + —* 8. 7* * „ V * * *
— „ — * „ 2 24 * * x
6 — — — i — * — * * *
ö * ᷣ 6 22 ̊—— * „
„ — ᷣ** — — 2 Ver
w— — „5 — — — —
́ᷣ * * *— * ‚ — IEEEE —
* * — P——— Ie ———

* * — 0

Schwartzburgiſchen und Stollbergiſchen

ö * (Landern feſt eingebildet / daß ihr GOtt heff-

tig auff ſie erzuͤrnet ſeyr / wenn er donnere
uuuund Feuer ausſpeye. Derohalben ſie den-

ODbypffern verſühnen muͤſten / wenn ſie nicht des
DDodes ſeyn wolten; welches das arme dum-
*** ——4— miVoickgeglaubet darůber geweinet / und

. willigſt und mildiglich gebracht: worauff

zum Opffern Geld / Vieh und Victualien
die Pfaffen nicht ermangelt ſolches anzuneh-
m/een / ſich dabey / ſo lang es waͤhrete / luſtig zu
machen / und wann alles verzehrt / alsdann
ihre vorige Comoͤdie wieder zu ſpielen. Son ;

iiſSeen wollen einige davor halten /daß die Mon-
che enach dem Heydenthum auch ihre Gau-

celey mit dieſem Bild getrieben / und daſſelbe
aaauuff der Rotenburg in die Kirche in eine
Mauer hinter eine Tafel geſtellet haͤtten / zu-

daß GOtt iin Himmel uͤber ihre Sunde ſehr

——— * — 5
N. * w—ü— .. —
— — „ —
— * ᷣD 2
— — — — .——— S 8. —
* **
*2*

— .. * — — —.

* * —
2
— *— . v
— „

*


2
f
* * *
+ * — —

*
ᷣ— ——* — ————
. IX
•ᷣ *
* *
* ——— * — — — ‚
2* * * „l. . ö — W
́ **
— 5
* „ *
— w 2* ‚ +
5 • — ‚
„ . *
SI
*
* S *
. 7 * — * — * — * . — .
* * * * 5 ᷣ
* 2

28

—.— H.

Bſchon die Erfindung eines E

1
5 —
S

. —

alſo geſchrieben wurde:

— *

Aus Portugall langte den „ dieſes ein
(Courrier allhier an / welcher unter an-
deern eine Abbildung von einer gewiſ-
en Art Lufft⸗Schiffen mitbrachte /

5 ö

1=
2

daſſelbe / wie vorgeſagt / ſich erzei

— V Bibliothec / welche Herr d.
ahrt gehalten worden. Wenn unn dieſer
wegen viel Volcks allhier beyſammen gewe-

* — ien / ſeye ein Moͤuch auffgeſtanden / habe ge-

Das W.

Von

ft

II
— 9 7


fin Cufſt.
Schiffes ſchon vor ſehr vielen
YJahren von einem Gelahrten und
curioͤſen Italiaͤner / Nahmens
Hyanciſco Lanas, einem Jeſuiter /
lſcher Sprach beſchrieben worden / ſo
hhat man doch vor ſehr wenig Jahren ſolchhe
wieder auffwaͤrmen / und ein groß Weſen
damit machen wollen / indem Anno 1709. in
alliſchen eitung Num op. pag. 110.

„ 2 ᷣ2* ö 2 *
— * * ‚

geben worden

ſches Feuer aus ſpeyen 3 alsdann haͤtte er be
fohlen die Tafel auffzuheben / dahinder die
Beuͤſtrich geſtanden: wenn das W
alsdann das einfaͤltige Volck reichlich g..
opffert / vermeinende / daß dadurch GOttt
verſoͤhnet wuͤrde / denn ſie nicht gewuſt / daß
ſie von denen Moͤnchen alſo waͤren betrogen
worden / indem unter der Predigt ein ande.
rer Moͤnch durch einen heimlichen Gang in
Mauer hinauff zu dem Bild geſtiegen
ſeye / daſſelbe vorgedachter maſſen zuberei ger
tet / und die in denen Loͤchern ſteckende Zapf· + EE
mit einem Stricklein behend hinwig gggg.
zogen habe / wenn der predigende Moͤuch be.
foblen / die Tafel auffzuthun. Biß daher 7v)5
Behrens. Eine in Holtz geſchnittene Copie
von dem Original des Beuſtrichs haben wirr


. 6
3 — 15 3
2
„ 11

allhier zu Gieſſen in der Univerſitaͤs⸗ ö
Uudolldat
Au

. We rD.Weber dieſer
Zeit Bibliotkecarius ( ſo ſich vor dieſem lange
Zeit zu Sondershauſen bey Hofe auffgehalu.
ten hat /) auff Verguͤnſtigung des Fürſtens
von Schwartzenburg darein verſchafft hat.
Den Abriß aber kan man aus der 1. undz.
Figur unſerer 26. Kupffer · Taffel erſehen.

25

— ** * 2 *5
7*•* N — *
— * 2 —
— — ‚
— * * 29
ö — „ U x


— — I S
.* 2

P —
* 5*** *
0 * ** 5 * 4 2*
— +
— —. * * — — —
33 * * ** — — —
‚ — * **
* .— — * —— — * —
I ᷣ
* 2 ** * * * . II *
— 2 *



— *
* 2* v. 5
2 —* **
— ᷓpD ‚
* — +.—
— 5. — — E
—* * · „*
A
‚ *— ————————
5
*
ö
S— e
* *
2 —
* * 2* — ‚
* 2 „*
2 * *„ ————— — „ „
7
ö * ö

*
— 7

*

5

2 .—

den durch die Lufft 200. Meilen fahh
ren / denen Kriegs⸗Heeren in den weit
eutlegenen Laͤndern die Ordres /.
Brieffe / Volck / Lebens⸗Mittel Wu..
üͤberſenden: nicht weniger die Be.
laͤgerten mit allen Nothwendigkeiten
vverſehen koͤnte. Dieſes Kunſt⸗Stuͤtt
iſt von einem Geiſtlichen aus Braju.


—7
— **

Elien erfunden / und Seiner Koͤntgl /·
„Ppwwögenommenwedenſoll I
Es iſt auch zu Wien die Beſchreibung und d
Abriß dieſes Schiffs in oͤffentlichen Oruckge ſemantz
welche alſo lautett :·:

A
 
Annotationen