Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0150

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von dem Vergi anue⸗ S lund Reſß Kunſt.

—. — *

ealen F.E.N.V. ſind init vielen rundẽ Lochlein
25. und werden allezeit in paralle
rDiſtan init den 4. Schluͤſſeln oder Stifften
. S. FN. HM. zuſammen geſchraubet / wel-
che doch nach Unterſcheid der Loͤchlein verſe-
cet werden koͤnnen. Hierzu kommt der 36.
ger K O. womit man auff dem Bildgen 2.
Din und her fahren kan / welches Bild her.
nach mit der Reiß⸗ Feder S. a. vergröſſertwird,

uthut.

iſen ſeyn muſſen.

gefuͤhrtes ſchoͤnes Tractaͤtgen oder HMue
Feichnunge⸗ oder Reiß⸗ KKunſt P. Saheineri
zu Rath ziehen / worinnen noch Kaundand.
Vanbaleu und ſnden nd.

F.

Was endlich den Gebrauch u und dote b vor.
wehmt Handgriffe / ſo allhie in acht zu neh-
men betrifft / ſo kommt alles auff drey
—4* Reguln an / 52—8 en iu
2 uen ſi 107 22— —

auch ein Muſicaliſches Chor von
allerhand Inſtrumenten / deren
heut zu Taͤgeimmer neue / und
offt zugleich laͤcherliche Arten / als die mit
Beockfellen behaͤngte Dullſaͤcke / Waldhoͤr⸗
Nner und dergleichen erdacht werden. Wer
wolte uns dann verdeucken / wann wir der-
ghleichen auch einige in unſer neu ⸗angerichte-
tes Zeughauß ſtellen worunter die in der
390 Taf 1. ———— 2

Katzen⸗Orgel

— — Chor fůhren ſoll / womit vor dieſem ein
gewiſſer Schalcks⸗Narr einen Melancholi ⸗
* ſchen Furſten zucuriren geſuchet hat / wie P.
5 im ſechſten Buch ſeiner
V. V. Dritet Toeel. * *

5 woodentan Hfeſt angemacht iſt. Seine vier Li-

wie das neu⸗gezeichnete Bild b. c.d.e. aus·
Die gantze Machine kan ent- —
weder von Meſſi ing / Stahl und anderm Me.·.
dall / oder auch von Holtz gemacht werden /
ö ban welchein letztern doch die Stiffte / der Zeei
er / die Feder und das Centrum fixum von
Wer niehrere und wei
terMachricht davon verlaͤnget / kan oban. —

I. Muß das Inſtrument imm er ein — 185
flaltenn ar. allo ge.

ſalt ſehn.

1. Das Centrum grum oder der M. itel. —

dbermn der Zeiger und die Schreib⸗ 32

der muͤſſen iminer auff drey unter 01 225 35 — —

denen Linealen ſtehen doch unmmer 2231
grrader Linie. —

ſoll / muß die Feder mit dem Reiß· Bley
weiter von dem Mittel Punct oder
Centro fixo ſeyn / als der Zeiger. Wann
das Bild kleiner werden ſoll als das
riginal, ſoll die Feder dem Mittel Punct
naͤher ſeyn / als der Zeiger.
rr das neue Bild dem Original gleicd
an der Groͤſſe kommen ſoll muß der
Sade und die Feder in Beicher
von dem Centro ſtehen. *
Wann eines an dieſen

und ungeſtalt.

daher es auch kommen iſt / daß das gantze
Inſtrument der · Ca 2.—

Der Ken Dat ell und Wuſrulſben 35

G
— Mariegs. und dzgen bran⸗ .4.41 1. und aus dihſm r. E. Srdon im weyten —28
* chet man bey jedem Regiment Toeil ſeiner Magie Nar. Lib. Vi. pr. Nerzehien.

Sie wurde aber alſo gemacht: Er nahme
verſchiedene Katzen / alte und junge / welche

theils reine „theils grobe Stimmen hatteen. 35

Dieſe ſchloſſe er in gewiſſe Abtheilungen einer
Kiſten alſo / daß die Schwaͤntze durch ein

Loch in ſo viel Röhre giengen / ſo viel der Ka.

tzen waren. Uunter dieſen Roͤhren lagen die

Tangenten mit ſpitzigen Stacheln F welche 5—
durch die obbemeldte Roͤhren biß an die
Schwaͤntz der Katzen reichen kunten. Die.
ſes alſo zubereitete Inſtrument ſtellte der
Hoff⸗Marr an einen bequemen Ort / ud
da ſein Fürſt gantz traurig einher trattec/
fienge er an das Clavier zu ſchlagen / und
die Stacheln in die Schwaͤntze der Katzen —
drungen / und ſie ſtachen / fiengen die getref.

2—18 uach ibrer Süfen und 18— ein ſoleh
I »Lament

. Wann das Bild vbergroͤſſert wadn ———

* 1
**

.

1. *
— *

*

— —


*


1 — 8
* „

x —
71714
— . I
* 1..

* —

— *



— — *
2*

ö ᷣ*
* — „
**

——— —*

** „



7111 *


— 2
2
2*
— —
*

7
7**

I.

Puncten oder ——
Sae fehlet / wird das Bild monſtröß
Sonſten aber gehet dass
Werck am allerleichteſten und ſchonſten von
ſtatten / wann das Bild vergroͤſſert wirrr:

nennet worden 82
 
Annotationen