Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Oth.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0140

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I

Ham gh
Oh V

**. U rdſer urt1 und 9 Steuen t unter

Aand und En n/n auch — I— Sr⸗ *

Augen leget / welches alles mit denen Ver⸗ ten in Teutſchland / in gewiſſenKt ſtlein 19%

Kd G welche man aus Hols

* 422— 4 „ 5

5. 5
. 4419 2 320 18

+ ö Asman im Iild an den Grdnaten /

und heut 01 Tags 10 betuͤhmten
Cuhorniſchen Hand⸗Mortiers hat

des haben die heuuice Nacut⸗Kuͤndiger
8 253n an ihren 274. 4 1

inn 77 1443˙ 69 82

Knall Giäſem/

1. 4 * ö 7
* * ** — 2* —

Wobey doch dieſes in acht zu nehmen war/
n man nicht hart in das Glaß Haen / nach

0 Vrrais roNAWrintis. 2

4 2 6
8 424

Heucs ausruſten / ſondern auch ihre eurioſt
Zeug Haͤuſer zu zieren pflegen. Sie beſte-
* aus kleinen glaͤſernen Luͤglein / und ha-
ben ein kleines und duͤnnes Roͤhrlein / welches
oben zugeſchmoltzen oder hermetice ſigilliret
wird / wann zuvor etwas Waſſer oder Bran/
dewein hinein gerhan worden iſt / wie ſolch-
i der 6. und 7. Figur der 26. Kupffer⸗Taffel
abgerihen ſind. Wann man nun eines der-

gleichen Glaͤßlein auf glitende Kohlen leget

daß ſich der innerliche Brandwein ſamibt in
Lufft expandire / ſo wird das Glaͤhlein mit
‚ſ chein Knall zerſyringen / daß / wer es nicht
i chet/ alauben ſollte / es wuͤrde ein Piſtol
loß geſchoſſen; weßwegen man ſolche / die
r. der —— 1 Rigen⸗ Wes
ut „

Ha wurde zum erſtenmahl eine andere
Art ſeltzamer und 8 *e be-

— —. — man . ——

j ⁴ 10 1

Zenennet werden

— ↄ 4 ö ſich dle Abgeſandte von Stam zu nueiner Zeit
Ochen Ende des letr beririchwen Jahr⸗ 3

taͤglich tan gezeiget

e

— 27˙

Vuar deſt daßwann manein wes
nig darein hauchete / der etwag H
Boden etwas unter ſich wie he / und alſo 511/
gleich krachete; ſo man aber den Athem: 1—

rück / und gelind nach ſich zoge / gienge de
Boden guch wieder krachend zuruͤck / daß ſch *

D Glaß faſt wie Papier faten lleſe.

7 Kud dorffte / ſonſten das Glaß wes

gen des gar zu dunnen und zarten Bodens in
wornit ſie nicht allein thre Lateiniſcht Gra/

Stucker zerſyringen muſte. Die kigur,
Groͤſſe und Lange davon zeiget der g. Abriß
der 46. KupfferTaffel; wie ſie auch u
9. Retger Zeit berüchmntet Le i und
off/Maedicus zu Studtgart / in neinent
eigenen Brieff Gdelchen er im Jahr 1685. IAn
die Kayſerliche Academiam Naturæ Curioſos

rum abgelaſſen / und deren Aſelaneit herun 10

400 amoin emverlelbt Whweitliuſng Laän.
ö ö 80 6.— —

7* 4
27 7* 24—

denen ſo ſenandten e

Syringoder Verter⸗Glaͤſern /

welche Lateintſch LA CHRKXM VI. 647 ö

TREA, und Frangöſſc Larmes de verre
Zum wenigſten konten

in Pariß nicht gnug daruͤber verwundern /
als ſie ſahen / daß dieſe Glaͤſer / welche an
dem dicken End einen
ertragen konten / alſobald zu einem kleinen

Pulver und Mehl zerſprungen / wann man
ein wenig von dem duünnen Schwaͤntzgen ab-

Lrechen thaͤte⸗Damtt man Ran. — — ᷣ
Unterricht von dieſen Glaͤſern habe / ſo 4
wollen wir vderen Urſprung. 2. Derſelben
Zubereitung / und 3. die Urſach aller Erſche

dchwehen genennet hat / W wele ſen ſie ie ein Kra-
Gen und Schall von ſich geben / wann man
nur ein wenig darein gehauchet hat; und

weilen dieſenige / ſo es m t wuſten / hierdurch
erſchracken / hieſſen ſie auch einige Vexier-
GIſen Das wunderlichſte aber⸗ ſo daran W

V. M. Drutter Cheu

nungen / ſo daran in acht zunehmen ſind / mit
wenigem betrachten. Das erſte Stuͤck /
nemlich den Urſprung dieſer Glaͤſer betref-
fend / ſo findet man davon verſchiedene Mey-
nungen / indem einige / als Intonius le Grand,
vabur E ſolche erſtlich ue Fe
J gerom,

Hioch Sean mahn
 
Annotationen