ö — — 3. —
* . ö * „ ‚ * — ö — 2 — —* — —— ᷣ —
8 ö 4 ᷣ.
* * 7 1 *** ᷓB 74
I 8 655 4. ꝙ
N * * —
45 35 * —
On denen aberwunderhhhen
Würckungen ſo man bißhe-
ro in der Matur beobachtet iſt
— diejenige eines beſondern We-
* ſens / RNameus Magneth / an Farb
nahert er ſich dem Eyſen · Ertz / doch 80.
e‚
der ſeine Geſtalt / noch Groͤſſe / haͤben ein ge
wiſſs⸗ man findet von ſelbigen unterſchied·
ſchwaͤcher / weilen die pori viel enger.
liche Geſtalt und Groͤſſe.
Die Griechen haben dieſes Weſen benam-
ſe t. rit, yn und eiHτ3 Die Lateiner
habenivon Vαοσ gemacht Magnes; Die
Sautogn haben es geuennt Aiman; Die
Syanier Picdramant; Die Italiduer Cala-
mita; Die Engel lander Adamanttons; ö Dit
Teutſcben Mogneth.
Namen gegeben von ſlrne, die Eigen · ſi
Wort —.— den —.— —.— aus
35
*
2299
9942
855
7
— 4— —
— — —
—
Urſachen ů daße et etlcher maſſndem urn. 1
ten Stahl gleichet / als ſcheinet / daß die Jrann
tzoſen / Spanier und Engellaͤnder / von d me
Griechiſchen dieſes Worts hernehmende / in
ihrer Sprach keinen eigenen Namen haben /
Teutſchen haben gleich denen Lateinern / von
gneth.
Ob wohl ſchinr alle enf die von
ter die Stein geſetzet ö vermeyne 10 dannoch 7*
es ſchicke ſich beſſer / denſelben unter die un.
vollkonnnene Metall / oder auff das wenio gſte
unter die Ertz zu zehlen / weil derſtlbigen ge·
meiniglich in den Eyſen⸗Wercken gefüunden
Die Griechen haben dem Magneth den
wird / mit der Farb und Schweere dem Ehſen
ſich naͤhert / jñ in dem Schmeltzen zum Theil
ſchafft / weiche er / ſich zu dem Eyſen zu fuͤgen
zu bemercken / wie hernacher ſoll gemeldet
werden / und diewellen ſie eben mit dieſem
Eyſen wird. Es finden ſich offt Star
die auff einer Seiten Eyſen / auff der audern
Magneth ſeynd / 99. Le Hab 0 e ei
— —.— —.—
ö 3 5 * —
1 *
.
*
J.
*
N Er Wamnethr wird ogemelniglichin in de.
nen Eyſen ⸗Wercken gefunden / alſo
Odal derſelbe an allen Orten / wo der-
gleichen Wercke ſeynd / anzutreffen. Die
Farben der Magnethen ſind unterſchiedlich /
3 2 2 — nach Unterſcheid deren Laͤnder / von denen ſie
2* * gebracht werden. Der aus Oſt⸗Indien /
China und Bengala, iſt wie ein poliertes Ey-
* 1 oder Leberfarbig / und gleichet denen abge-
m Racedonientſt von einem Felſen.
a0
Der
acedonien iſt ſchwartzlecht / in Boeotien
5 225 findet man r rothlecht als ſchwarzlecht
IEE — E. —
* —
dahergegend der in Aubents tothlecht in Pob.
ondern aus Adamas oder Demant gemacht —
Aiman, Piedramant, und Adamantſtone, die
— —
—
B. 533 *
2 * E 31. · — 6 2
II * * ‚ ̈ł—
„ „* —— — „
V. E
en e 0n deſn N4
men und Geſtalt.
dein Oriechiſchen lazut. das Wort M„ — . Anrbonſchner
24 h E
7** — 3 voh denen
Rduuf nebſt Bel
36
* . 9
Ii
Sfena:
Huch von del
Palas
1 Solinus
henten nie cht
ö —
WS 4 * Ä.
2 * —
V 2*
—4 — —
— 36
* — 4
„ ** 4 —
2 xů 6 Iun
ö 0 N0
ſnſtye fiuten
eineiner
VDeg gezeiget
Lllien eines
Mahmaſſun
dals ein gewiſſ
cgwingen gie
0
ODfſcaft
Authores
ſhrieben / wi-
— — * Onrn
Don denn Ounl Valbuo der dim
wud / und von deſſen Farbe.
Gebrauch ſin
nungeſchickt
brbeweiſen
Sorifft uns !
m beraus
gſhabt habe.
„ —
len / Ungarn / Reme Lief Daͤnnemarck / ——
Norwegen / Lapl
it beraurahe
Oas II. Capitel.
b60 den Alten der Wohneth! bekawt anſ. .
bezeugen zwar einige alte Authores haben ſelbige mehr nichts beobachtet / als die
oder Scribenten / daß zu ihrer Zeit der Eigenſchafft / ſich dein Eyſen zu naͤhern / nicht
Wonech beindt En Lauuoch
* — —
‚ * *
—
— — — —
15 —
I — —
— —
* * **
* ‚ „
V —
„ 0
7 — ö 5
* —
„ 1 * 1*
ö * .
—
—.
„
V —
ů
9352228
ber di üünnr 11 dune.
4—
*
— 1 ́——
ö ö „* *
7 · —
* * ‚
* „ *
4*
„ .
— —
—* 0O.
ö „ *
7*e.
• —
—. 17 — —
— — — —
0
* „ V — — 2*
. 7 * *
*
* —
5
* — *
—
— V
— * *
and / Liefland / Preuſſen/
und die Laͤnge des Meers herauff der Seiten
Dannemarcks / hat er geineiniglich die Farkbh
des ungepolirten oder des ungearbeiteten eF
ſens / er wird auch gefunden in Teutſchlan /
nten/En Italien / Spanien / Klein⸗Britan·
nien / Engelland Irrland / mit einem Wort
überall / wo Eyſen⸗Werck ſeynd; Gleichtt.
wohl der von 2. ſen n Kraſten und Si
* . ö * „ ‚ * — ö — 2 — —* — —— ᷣ —
8 ö 4 ᷣ.
* * 7 1 *** ᷓB 74
I 8 655 4. ꝙ
N * * —
45 35 * —
On denen aberwunderhhhen
Würckungen ſo man bißhe-
ro in der Matur beobachtet iſt
— diejenige eines beſondern We-
* ſens / RNameus Magneth / an Farb
nahert er ſich dem Eyſen · Ertz / doch 80.
e‚
der ſeine Geſtalt / noch Groͤſſe / haͤben ein ge
wiſſs⸗ man findet von ſelbigen unterſchied·
ſchwaͤcher / weilen die pori viel enger.
liche Geſtalt und Groͤſſe.
Die Griechen haben dieſes Weſen benam-
ſe t. rit, yn und eiHτ3 Die Lateiner
habenivon Vαοσ gemacht Magnes; Die
Sautogn haben es geuennt Aiman; Die
Syanier Picdramant; Die Italiduer Cala-
mita; Die Engel lander Adamanttons; ö Dit
Teutſcben Mogneth.
Namen gegeben von ſlrne, die Eigen · ſi
Wort —.— den —.— —.— aus
35
*
2299
9942
855
7
— 4— —
— — —
—
Urſachen ů daße et etlcher maſſndem urn. 1
ten Stahl gleichet / als ſcheinet / daß die Jrann
tzoſen / Spanier und Engellaͤnder / von d me
Griechiſchen dieſes Worts hernehmende / in
ihrer Sprach keinen eigenen Namen haben /
Teutſchen haben gleich denen Lateinern / von
gneth.
Ob wohl ſchinr alle enf die von
ter die Stein geſetzet ö vermeyne 10 dannoch 7*
es ſchicke ſich beſſer / denſelben unter die un.
vollkonnnene Metall / oder auff das wenio gſte
unter die Ertz zu zehlen / weil derſtlbigen ge·
meiniglich in den Eyſen⸗Wercken gefüunden
Die Griechen haben dem Magneth den
wird / mit der Farb und Schweere dem Ehſen
ſich naͤhert / jñ in dem Schmeltzen zum Theil
ſchafft / weiche er / ſich zu dem Eyſen zu fuͤgen
zu bemercken / wie hernacher ſoll gemeldet
werden / und diewellen ſie eben mit dieſem
Eyſen wird. Es finden ſich offt Star
die auff einer Seiten Eyſen / auff der audern
Magneth ſeynd / 99. Le Hab 0 e ei
— —.— —.—
ö 3 5 * —
1 *
.
*
J.
*
N Er Wamnethr wird ogemelniglichin in de.
nen Eyſen ⸗Wercken gefunden / alſo
Odal derſelbe an allen Orten / wo der-
gleichen Wercke ſeynd / anzutreffen. Die
Farben der Magnethen ſind unterſchiedlich /
3 2 2 — nach Unterſcheid deren Laͤnder / von denen ſie
2* * gebracht werden. Der aus Oſt⸗Indien /
China und Bengala, iſt wie ein poliertes Ey-
* 1 oder Leberfarbig / und gleichet denen abge-
m Racedonientſt von einem Felſen.
a0
Der
acedonien iſt ſchwartzlecht / in Boeotien
5 225 findet man r rothlecht als ſchwarzlecht
IEE — E. —
* —
dahergegend der in Aubents tothlecht in Pob.
ondern aus Adamas oder Demant gemacht —
Aiman, Piedramant, und Adamantſtone, die
— —
—
B. 533 *
2 * E 31. · — 6 2
II * * ‚ ̈ł—
„ „* —— — „
V. E
en e 0n deſn N4
men und Geſtalt.
dein Oriechiſchen lazut. das Wort M„ — . Anrbonſchner
24 h E
7** — 3 voh denen
Rduuf nebſt Bel
36
* . 9
Ii
Sfena:
Huch von del
Palas
1 Solinus
henten nie cht
ö —
WS 4 * Ä.
2 * —
V 2*
—4 — —
— 36
* — 4
„ ** 4 —
2 xů 6 Iun
ö 0 N0
ſnſtye fiuten
eineiner
VDeg gezeiget
Lllien eines
Mahmaſſun
dals ein gewiſſ
cgwingen gie
0
ODfſcaft
Authores
ſhrieben / wi-
— — * Onrn
Don denn Ounl Valbuo der dim
wud / und von deſſen Farbe.
Gebrauch ſin
nungeſchickt
brbeweiſen
Sorifft uns !
m beraus
gſhabt habe.
„ —
len / Ungarn / Reme Lief Daͤnnemarck / ——
Norwegen / Lapl
it beraurahe
Oas II. Capitel.
b60 den Alten der Wohneth! bekawt anſ. .
bezeugen zwar einige alte Authores haben ſelbige mehr nichts beobachtet / als die
oder Scribenten / daß zu ihrer Zeit der Eigenſchafft / ſich dein Eyſen zu naͤhern / nicht
Wonech beindt En Lauuoch
* — —
‚ * *
—
— — — —
15 —
I — —
— —
* * **
* ‚ „
V —
„ 0
7 — ö 5
* —
„ 1 * 1*
ö * .
—
—.
„
V —
ů
9352228
ber di üünnr 11 dune.
4—
*
— 1 ́——
ö ö „* *
7 · —
* * ‚
* „ *
4*
„ .
— —
—* 0O.
ö „ *
7*e.
• —
—. 17 — —
— — — —
0
* „ V — — 2*
. 7 * *
*
* —
5
* — *
—
— V
— * *
and / Liefland / Preuſſen/
und die Laͤnge des Meers herauff der Seiten
Dannemarcks / hat er geineiniglich die Farkbh
des ungepolirten oder des ungearbeiteten eF
ſens / er wird auch gefunden in Teutſchlan /
nten/En Italien / Spanien / Klein⸗Britan·
nien / Engelland Irrland / mit einem Wort
überall / wo Eyſen⸗Werck ſeynd; Gleichtt.
wohl der von 2. ſen n Kraſten und Si