—.—.— Von der Ruſch Wobl und dem Fuh⸗ Iang. 2—.—0
iöſ en ob er auch kommt / und wann er get daß *
Reverentz davor. der Schinder kommt / umb die Haut V. ſo —. —
V. Wann ſein Herr fraget / wie die Hunde ſpringet es in aller Eyl auff.
thun / wann ſie Waſſer lecken / ſo kan es ein 17. Springt es auch durch . Meiff oder
Slah Weinmit der Zungen alslecken gleich Baͤnder / jeder ein Fuß voneinander.
wie ein Hund. mut auch noch viel andere Künſte / die alhier
16. Wann ſein Herr ſaget daß es nach nicht ſpecificirt / und dem Anſehen nach üubrrrrrrrrᷓ
dem Türcken gehen ſoll/ ſo wird es kranck / die MNatur ſind / und den Zuſchauern ein Geaar.
ichet ſich nieder und ſeufftzet als wann es laͤchter machen / welches wunderlich anzuſie.
ſterben wolte / wannes gleich geſchlagen und hen iſt / und olches oͤhn Zuͤgel und Zaumm.
gerrhnel wird / und wann der Herr ſaget: Und zum letzten / thut es gegen alle Zuſchauer
es ſoll auffſtehen / oder er wolle den Schinder ſich mit einem 0
* ht. 0 0 — 10 10 —— 91. wanekrn. 0
* — —
III ́———
—— * ———— * 5
* „ 45 2 — *
* . * —5 — * 55 * * —* ·
1 * * * §2* „ 1 — . —
5 ö x * —
‚ „ * — * — — * 7* „ —
* — 5* * * 54 *
* * * „ * * — * — * * * * * * ..4 * * „ *
* 7. „ — * *
‚ ** —— 112711* — w 5
** * — — * 0 6⁵⁷⁵— * * „ * V —
— —
3
Ind
Cingul⸗ 0 pudi Ccitiar. *
—
* 8 „7 2*
— — 2* — — — * „
* — * ö *5 —* — ö —
— * 2 — — ** — * I —
** * * —. — 5 * * * 20
* +. * — 2
„
Cy Endiomg umſrer Zaug⸗Häu“ 3 —8 Ke die „Wellet woran die Schiben
ſer / muß ich noch einer Nachine bafften /zwicchen ſtaben Sbeil.
Meldung thun / welche den aus⸗ben bey 71 Buchſtaben —
— 2 lauffenden denrengeen. 1 drey Auffhebers / 18. Zoll lang an
ſte thun koͤnte / wann ſie dieſelbe denſelben befeſtiget ſind / und li..
gleihihren Treſch⸗Flegeln / ſo leicht bey h die XXX. Weliſtoͤcker / 27. n
füuͤhren koͤnnten. Zum wenigſten kan man und anit enen 4 daran 14
ſich derſelben in denen belagerten und einge ⸗ 11— Hhr. 229.
ſwloſſenen Staͤdten bedienen / da man auch ein R Wirbel und 8
die Hand⸗ und Roß Muͤhlen oͤffters von · — I. ein Bolte / ſo durch die Welle. 6. 5 ö
noͤthen hat / welchen wir anicho di die neu · —.— ſakel mit dem andern an dem
aanur V Wuͤrbel / zwiſchen
Treſch⸗Muͤle I 0 zwey eiſerne Hiuſen an den
krummen Flegeln oder Tre
und mit wenigem behruben wol. Knuͤttel 4. Fuß lang / init 2.
len. Durch dieſe Machine konnen z. Pero. — ufrckenden Schrauben und Bol.
nen taͤglich ſo viel Korn außdreſchen / als ſon⸗ ten befeſtiget.
ffen 9 Perſonen init Hand⸗Flegeln; daher dee
ſie bißher von dem Erfinder mit Nutzen ü Srrlledeele 1. nicht zu viel zur
Erzen / ſo ein ChurBraunſchweigiſch Seiten fallen.
Ambt / gebrauchet worden iſt / wie ſolches die die Treſch⸗Dehle oder Tenne mit
Miſcellanea Berolinenſ- a, welche die Koͤnigliche Brettern uͤberleget. *
PYPrcuſſt iſche Societaͤt An. 710. heraus gege⸗ D daß das Strob nictab. *
ben hat / pag. 326. beſagen / woraus wir auch falle. .
deren Abriß hiermit in der *XX V. 2* 2— Hoͤlzer / worauff die Tewie dr 0
Lommuniciren wollen. * Diehle durch Huͤlffe der .
* 35 * v. d hibelggte Rolle gehet.
nd die beſagte Rollen. 20 . *
Strae aus Slltang Sul ö 1220 Baum / nii welchemdurch Hle
ö iſt das Waſſer · Rad / und eines Haakens / der vor und ruͤck-
* — das Welt bkenn. woran warts kan ubergeworffen werden /
— die Welle bedeut. 5 — uuund die eiſerne Stoͤcke faſſet / die
20 das Getriebe. — X gantze Dehle N fortgezogen Wird.
das Schwung⸗ Rad. iſt der jetztbeſagte Haaken.
—* eilff Scheiben / deren Diameter —4 170 die eiſerne Stöcke.
oder Durchſchnitt zꝛ. Zulli inund
— . ** Welle e.
— ein Hebe⸗Baum / wodurch ud
wt die Hanbe Aüt Wale —
iöſ en ob er auch kommt / und wann er get daß *
Reverentz davor. der Schinder kommt / umb die Haut V. ſo —. —
V. Wann ſein Herr fraget / wie die Hunde ſpringet es in aller Eyl auff.
thun / wann ſie Waſſer lecken / ſo kan es ein 17. Springt es auch durch . Meiff oder
Slah Weinmit der Zungen alslecken gleich Baͤnder / jeder ein Fuß voneinander.
wie ein Hund. mut auch noch viel andere Künſte / die alhier
16. Wann ſein Herr ſaget daß es nach nicht ſpecificirt / und dem Anſehen nach üubrrrrrrrrᷓ
dem Türcken gehen ſoll/ ſo wird es kranck / die MNatur ſind / und den Zuſchauern ein Geaar.
ichet ſich nieder und ſeufftzet als wann es laͤchter machen / welches wunderlich anzuſie.
ſterben wolte / wannes gleich geſchlagen und hen iſt / und olches oͤhn Zuͤgel und Zaumm.
gerrhnel wird / und wann der Herr ſaget: Und zum letzten / thut es gegen alle Zuſchauer
es ſoll auffſtehen / oder er wolle den Schinder ſich mit einem 0
* ht. 0 0 — 10 10 —— 91. wanekrn. 0
* — —
III ́———
—— * ———— * 5
* „ 45 2 — *
* . * —5 — * 55 * * —* ·
1 * * * §2* „ 1 — . —
5 ö x * —
‚ „ * — * — — * 7* „ —
* — 5* * * 54 *
* * * „ * * — * — * * * * * * ..4 * * „ *
* 7. „ — * *
‚ ** —— 112711* — w 5
** * — — * 0 6⁵⁷⁵— * * „ * V —
— —
3
Ind
Cingul⸗ 0 pudi Ccitiar. *
—
* 8 „7 2*
— — 2* — — — * „
* — * ö *5 —* — ö —
— * 2 — — ** — * I —
** * * —. — 5 * * * 20
* +. * — 2
„
Cy Endiomg umſrer Zaug⸗Häu“ 3 —8 Ke die „Wellet woran die Schiben
ſer / muß ich noch einer Nachine bafften /zwicchen ſtaben Sbeil.
Meldung thun / welche den aus⸗ben bey 71 Buchſtaben —
— 2 lauffenden denrengeen. 1 drey Auffhebers / 18. Zoll lang an
ſte thun koͤnte / wann ſie dieſelbe denſelben befeſtiget ſind / und li..
gleihihren Treſch⸗Flegeln / ſo leicht bey h die XXX. Weliſtoͤcker / 27. n
füuͤhren koͤnnten. Zum wenigſten kan man und anit enen 4 daran 14
ſich derſelben in denen belagerten und einge ⸗ 11— Hhr. 229.
ſwloſſenen Staͤdten bedienen / da man auch ein R Wirbel und 8
die Hand⸗ und Roß Muͤhlen oͤffters von · — I. ein Bolte / ſo durch die Welle. 6. 5 ö
noͤthen hat / welchen wir anicho di die neu · —.— ſakel mit dem andern an dem
aanur V Wuͤrbel / zwiſchen
Treſch⸗Muͤle I 0 zwey eiſerne Hiuſen an den
krummen Flegeln oder Tre
und mit wenigem behruben wol. Knuͤttel 4. Fuß lang / init 2.
len. Durch dieſe Machine konnen z. Pero. — ufrckenden Schrauben und Bol.
nen taͤglich ſo viel Korn außdreſchen / als ſon⸗ ten befeſtiget.
ffen 9 Perſonen init Hand⸗Flegeln; daher dee
ſie bißher von dem Erfinder mit Nutzen ü Srrlledeele 1. nicht zu viel zur
Erzen / ſo ein ChurBraunſchweigiſch Seiten fallen.
Ambt / gebrauchet worden iſt / wie ſolches die die Treſch⸗Dehle oder Tenne mit
Miſcellanea Berolinenſ- a, welche die Koͤnigliche Brettern uͤberleget. *
PYPrcuſſt iſche Societaͤt An. 710. heraus gege⸗ D daß das Strob nictab. *
ben hat / pag. 326. beſagen / woraus wir auch falle. .
deren Abriß hiermit in der *XX V. 2* 2— Hoͤlzer / worauff die Tewie dr 0
Lommuniciren wollen. * Diehle durch Huͤlffe der .
* 35 * v. d hibelggte Rolle gehet.
nd die beſagte Rollen. 20 . *
Strae aus Slltang Sul ö 1220 Baum / nii welchemdurch Hle
ö iſt das Waſſer · Rad / und eines Haakens / der vor und ruͤck-
* — das Welt bkenn. woran warts kan ubergeworffen werden /
— die Welle bedeut. 5 — uuund die eiſerne Stoͤcke faſſet / die
20 das Getriebe. — X gantze Dehle N fortgezogen Wird.
das Schwung⸗ Rad. iſt der jetztbeſagte Haaken.
—* eilff Scheiben / deren Diameter —4 170 die eiſerne Stöcke.
oder Durchſchnitt zꝛ. Zulli inund
— . ** Welle e.
— ein Hebe⸗Baum / wodurch ud
wt die Hanbe Aüt Wale —