Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]; Jung, Johann Adam [Bearb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0133

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— — 2—2— • 1 * —
. —.— „ • 2 2 2* *
**** 1 ** * —7 1

. —

***
E 7*
..— — 1 .

* ́——— 2
. * „* — — — 2* — — ‚ „* * * — ‚
* * — „ I 2 I „ — * .*
* * — * ** ——— 27 ̈D—* * —. * — Wrr — — — * * * 1
— 7 — 9 * * 5 * — — INX .„ — — —. — — „
* ** * „ ö Z. * * * x I ¶ I ‚
— — . — — * — — * — V. * — — — — —
2* — * —. — „ * 2* * * — 7. * 7* 7 — — —„ „ „ „
— *4 5 —* ᷣ„7* * ‚ 7)I. * — * * 7* 2. * ‚ FF ‚ ‚ — „
2. * * . — „ * — * 2* 1* — * * V. * * 5 2* 0 V
9* * * j * 2 — 72 * „ * *
11 —* * * ** V — „ „ 35 2* 7 — *
— — ö *** 2 4. . . EE 2*
— — * * — — 1 * . — 4 — * * —. * * * ** 7
* „ö — 2* ᷣ••• .. ** * — — * x VV 4 II —* — — 0
* * * — —. 7111 1 ᷣ* — * — 0 *2* — 2 —* 2* 7 —J0
— 4 „ —
1— 7 — * *
— * — 7 4
7

4 — * — —

——1 * — — —. — —— —— — 7 ᷣ * ‚
— * * — 57 — 2* — * * *V — * 8 4 ————
— — V. „* v. * . * 7— 7 9 7 * — — — 2 ** — ͤ *
17 — * * — . ᷓᷓ.¶ ¶¶¶ ¶¶ „ * — *9 — ‚
* 2 „ * 4. 5 7* 4 * — — — *
5 * * — ‚ — —
* ů * EEE — ir x U . * — * — * *L
„ — * . ** * ‚ —
4 1 . ** — * . „ „* * . „*
— * 1 * *** 4— — ᷣ ** „
— ——— * 5 24— ** — ‚ 2
— ** *„* 4 —

*

— —* * * * — 2
·
— — — 2 7
— „ — — +* — * — .
Denen Fern⸗ un
— *

2 5* —

2 *
.
‚ * —* —
* —
— 8——
* V * .

•Vq„* — —
j * * * x *
BP I
x ᷣ 5* * ᷣ
· „*
* 2 7 — ᷣ *
‚ —2
2 7 ‚ —. — —
0 ö ö +
2 —— * —
„ * * „
2 22*
. * * * —
— ** · * 2* . II
* * 47.—
* . 7 8 * *
2* 2 * * · 2 7 Z— 5
ᷣ• ** ** ᷣ
— **
2

EAs die Perſpectiv- und Fern⸗Glaͤ belangend / ſind ſie im Anfang des vorigen Rnnet
e eer ſvor einen groſſen Nutzen in Jahr⸗Hunderts / von einem Kuͤnſtler in Hol⸗⸗in
68J dem Krieg leiſten koͤnnen / ſolches land / nahmens Jacol Metius, von Alkmarr
haben unſere liebe Teutſche zu oder nach anderer Meinung / von einem See, wben
End des vorigen Jahr⸗Hunderts Laͤnder 4n Lamudes, zu Mittelburgzg
—mmaa/it ihrem groͤſten Schaden und Nachtheil er⸗ erſtmahls erfunden worden / womit er auß
ahren muͤſſen. Dannals der Frantzöſiſche weit entlegene Sachen uͤber etliche Meyy.
General Aallrd die bey der Speyerbach et⸗ Wegs ſo deutlich und klar hat erkennen koͤn. n
wuas zu ſicher und von ihren hohen Officirern nen / als man dieſelben ſonſten in der Nahe
entbloͤſſete Armee der Allürten von weitem mit bloſſen Augen/ etwa in der Weite von nlen
mMait einem Perſpectiv zerſtreuet liegen ſahe / 20. 30. Schritten ſehen kan; und weil man ud genauer /
uͤckte er mit ſeiner Armee geſchwind auff ſie auch die in der Naͤhe gelegene Sachen durch nhen Obſer
zzzu / und thaͤte unter denſelben eine ſoldh e Nie/ ſoiche berſpectiv viel groͤſſer und deutlicher ſes lhh / und Ran
PNdDeerlage / daß wann er das Jahr hernach in hen kan / wann man ſie nur um ein ziemliches ufegt. Es vo
Barern die Schantz nicht verſehen haͤtte / er laͤnger auseinander ziehet / ſo kan man der: ¶»Den Jupiter ſe.
iceinen unſterblichen Nahmen dadurch haͤt« gleichen Leleſcopiam auch an ſtatt eines .. Tugen benige
temachen koͤnnen. Es kame auch in dem vo⸗ crolcopi und Vergroͤſſerungs⸗ Glaſes ge⸗ ahgefehr 3. di

2 * * 9
28
I „ ——9
2 — *
— 7 — * — 7 — — 6
„ ‚

ö 2

2

5—2
— —


rrrigen Frantzöoͤſiſchen Krieg dem aͤltern Herrn brauchenwie der beruͤhmte Sarenius in ſinmm ſheit bon den
GGrraffen von Leiningen Hartenburg ſein urioſüuten⸗Calender (woraus wer Mean Imu aus
Perſpediv ſehr wohl zu ſtatten / als eine Bericht anhero repetiret haben /) vom 198a« Stihung etw
Frnangöſiſche Panie ſich an ſen Relidene: Jahr davon ſchreiber. Ridondert
en/ ae öf Ial und Walmuht hatt⸗-—SF. 3. ſedlam. oder D
O.nn als dieſer chet ole Herr / hockſtelig⸗ „ So bald num Calileu Calila, des Grohßß/ meneu) o
en Andendens 7 aus dem Fenſter des Hertzogs von Hloreng damahliger Karem. 1u Zugen.
SSSchoſſes wahrnahme / daß der Offitirer / ſo cen von dieſen Niederlaͤndiſchen Fern⸗Glaͤ )ꝛ imentfernet /
Ium andern ſprunge / um alle Avenuen zu Korff dergleichen auch erfunden / und ihren 0 h 5
cognoſciren / ſchluge er ſeine Pirſch⸗Buͤch⸗iel groͤſſe mautzen im Hunmel unter demes rſchier fi
ean / legtecin derſpeclis darauf / und als er ſlirn zu ſuchen angefangen; wie es ihmdenn Iunm
Den partiſanrecht gefaſſet hatte / neſſe er das auſch dergtalt danne geglücket daß er der zn
Perſpectiv ſincken / druckte loß / und traff erſte geweſen / welcher die nunmehro durch . Ndem!
oenſelben / daß er alle vier ſtreckte /die Sol, die gantze Welt beruͤhmte Circumjovialen: Iblerratior
dad᷑̃ahKten denſelben in einen Mantel wickelten / oder siera Medicæa entdecket welche vdo ⸗ů der larmer
iuͤdin aller Eyl ſich darvon machten / wor⸗ hero kein Menſch in der gantzen Welt ſemah ⸗ ulbr Geſchr
aif er in der Kirche / worein ſich die Leute len geſehen gehabt / auch ſetziger Zeit / d gans fe ve
etcrirt hatten / ſo balden das Je Deum lau- man ſchon davonweiß / dannoch kein Mench 4*• dls wie
den ſo mit bloſſen Arigen ſehen kan. Nehmlich in⸗ AUufende Mon

Samus ſingen lieſſe. Wer wollte nun den ſo 0
nutzlichen Perſpectiven oder Fer⸗ „Gliſern dem der beruͤhinte Mann ſeine neu gemackte merleuchttt u
ucctaach eineStelle in unſtrin Zeug⸗Hauß FernGlaler unter andern auch nac dm A nde
Honnen? welchen wir die auch ſchr nutliche Planeten Jupiter gerichtet um vielleichter„ finnt geneſen
65 ind Gläſer / wegen was neues und ſonderliches an demſelben e „urd dieses al
beobachten / iſt er unverſehens etlicher ſerrn ahe ſonderbe
lleiner Sternlein gar nahe bey dem Jupiter (aliden / was
́TTTTTTTTTTTT kleime / worden welche er anfaͤnglich fuͤnn Alrprächtige
F. .. (leeine / ſonſt unſichtbahre Fix⸗Sternlein ge, / wunegn
n' halten hat. Indem er aber durch offtmahls Ahlcten Cört
er lich die Fern laͤſer / wiederholte Betrachtungen in unterſchiedli⸗⸗ilcheuer r6
•Poder lemhre Ter Un verent daß 37ndſouch ———— 6 (Rend⸗e
CXTTE LESCOPIA.hre Otellen veraͤnderten / und ſo wohl. e / wie wi

* —
. ) — IDt ö
* — — ters A nauffde
‚ 7 — * — II
‚ — ‚ 4 ** — 7
* *

·
* —
* — * — V.
*

leichheit und Verwandſchafft der Materia,

. — 2 — * V —
ᷣ2 * * Z * 2* *
* ᷣ .*
* 7
Die eſte / nehm
„ 07 7
— — * * *
** — *
ᷣ ———————————
* „*

8 * * —4 ö — ö — — ‚ — 2 —— —
* —* 9* 1„ * 2** *„*•*K * ** „ * „ — *
— 0 I T* — *.. * . . 2* * * — 3. . 7 ** 7

— ů ** 7 . ‚ .
R. * 2 *
7

9
*
 
Annotationen