Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Bearb.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0082

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
..... *— * — — * IIII
— — EE — — — — — * ‚ *
. * 7 * * — * * .— * * ‚ —
* * —— — * 5 * * —— I — ** — —5 ·
2 21 * Dad * + * ö * ů
* ẽ ** — * * —ů—ñ—ä n av
4 —f—II
4 2

——

e —..—

* 96 SIS in Fanderlſch Praſcnt und E⸗ mm der S ſüce s Srches f. ſch vonde
H einsmahls Feuchtigkeit auff⸗ und von der truckenen Lu r
„Terhleit 0 Hhye RNeb⸗ Staͤnglein verehret habe⸗ wieder zuidrehet / wird man an den Stuffen
Die⸗ ehnd Kriſf rih ſind dieſo: Man ſetzet und Sradibus ſehen / wieviel es ogmerce
ankieihe von einer Haffer⸗Roͤhr, Feuchter gegen den vorigen Tag ſeye. Eg **
8 Art/ wie die Angel in einem Compaß / drehet ſich aber dieſer Halm in ſeimm natürl
2 Verbandteukäriter in die Hoͤhe / wie in der VI. chen Sitze ins gemein / bey der Hher dant
uſehen iſt / auff die Spitze macht man ei⸗ durch Mittag gegen Abend / und bey der Duͤrre
— hein Je ger welcher die Abtheilung der Gra- von Orient durch Mitternacht gegen⸗ Shen-
duum beruͤhret / welche entweder an der welches nah bey o einem n Feuer Laht, zu uro,

Sd ooer oben guf rmer Buͤchſe / wie des biren iſt. 411
Tan ſewier „. 206 ezeichnet ſind. Wann * * * *
3 2 —* 4— * ö 2⁰ „ 4 ö
rarursrar nin Wtrrr rr

* — .
* ö 18 — — * E 24. 4517 * * — — * * 47 222 45 2* —

Siſt g gar huhts neles daß auweder r Wuſtr zu tunhin / und ſoch loß us
bey einer See. Schlaͤcht mit denen zu chen; oder auch die Seiler / woran 0 Am
Grund geſchoſſenen Kriegs⸗oder Or⸗ cker der feindlichen Flotte hafften / zu zerriß
lons⸗ Schiffen piele Stucke zu Grund gehen / ſen und 3deſchgen/ wie Arianus von des
dder durch groſſen Sturm die Oſt⸗ und Weſt, Alerandri Feld⸗Zügen / und xpbelmer im evs
* Compagnie oder Spanien⸗Fahr er 76 gleicher Weiß beſtaͤttigen Ja man lieſt
diel Gold⸗ und Silber ⸗Platten / Jubelen / ferner/ daß dieft Leute durch kunſtliche und
und andere koſtbahre Waͤhren von ſich werf⸗ unter Waſſer brennende Feuerwercke gan-
fen und den grauſamen Wellen aufopffern tze Schiff⸗Flotten der Feinden angezundet
dichr⸗ weiche heut za .5 ——— und verbrennet haben / wie amar Rviuun

—5 che⸗ and vermmittelſt der ſl. nav. med. I. 3. don dem Gricchhn
ö * .— i 2— ** ungm der Sumcene S
tii Regierung in der Saracener

dade bracht worden / Meldung thut. Hau ichlh ch
5 oder 5 haben . rſien at 17 3
— 7 ndien und Perſien auf dieſe Kunſt geleget
chDAN NTORIA. wie ſolches aus den Alten Eas Lb. deau.

g. aus den neueren Scribenten die India-
t ebracht werden konnen:welche futal-
lapatinieiez Urſach Wlen HreſtenHertd. od a nu, Neichn ind andee
ducbeniſt Steharihren) NRah⸗ zme aucch ein der gleichen Perlen⸗Fiſcher in

auß wohl aufzuheben iſt. Sie hat hrend inem Habit in d
em Erſten Thei 20l.
men theils von ſhrer Geſtalt / ſo denen Kir⸗ MNaturalien und Materialen⸗/ Rammer Vilil.

chen⸗ Glocken gleich kommt / theils von dem III. 6
p. 36. Uhler Augen geleget wow
Sebteuch welmmich me derſchen ante den. Allem alle dder die maſte dieſt vorhe

aſſer waget / und wie die Taͤucher allda zu
e ende Taͤucher aben hierzu keine ſonderli-
m— 96 Machinen gebrauch / ů 30 „
— — . ö — ten des Athems oder andern Verhalturgen
ᷣ K. ** Nachdem aber ſolches nicht anvel
Ess ſud aber die Taͤuc er ſhonzu ahral⸗ iſt / hat man in folge nden Zeiten Lerſchede *
ten Zeiten unſern Vorfahren bekannt gewe⸗ Inſtrumenta bierhue da 492 mit We7ð
ſen/ und haben hauptſaͤchlich in dem Krieg zu 281 berahren ſind. „.. *
Waſſer groſſe Dienſte gethan / wie Job. Scber.. * — 4
Fges in ſeinem Buch / de Auiliria navan, 5 H. 3. „
Ver. la. c3. bezeuget / und anter andere Kriegs/ Die An Mamie / deren ſi% die Pal
VDedianton, auch die Taͤlicher oder Vrina- iſcher bey der Inſul Balz in dem Perſi Ih
tores zehlet deren Ambt geweſen / ſich / N leer⸗Buſen gebr rauc chen undvon dem Herm

N —

V
wann die aunter 20 2—65 Ihe un. Euruitr un . Camne des: i. Ducn ſeiner
*— —
2 ö * — * — „ — — * — * —7 * —
5 . — * — * —.* — —
ö — ö ö * * * * —. ‚
— ö N — — — — — * ö ö ö V — — — ö * ö * ö ö *
E„ * *ł
— — — — — 2 * *
—* 1 — ö — . *
— „ * — I. — — * * ö
— ö — — I.
— ö — — . — „ — — —. ö ‚ ö ö
—. * — * — — — ö * ————
5 ** 7*4
— — .* .
— * — *
— — * — V ö — I. ö F. * —
— — — — * 4 — — * 4 — ö
60 — — —4 ö . ö — * *
— . 4 —.— ᷣ• 70 ð P
— —.— * —
— — *
2* E
 
Annotationen