0 z——— * ĩ2 ö ——— * — 7 0 „ „
*** — j„7ʃ⁴*k 2 * * ** * * * •
*4 — * ö 2 j * · *
— I * — — ** ** ů — * — — 1.
* — * 2• w — * 1 22— —— — — — —
ö . — * • 3 ᷣ*E ——— ‚ — — V ᷣ2 6 ‚
* I * „ * ‚ . ** — — · * *
* ** * 4— I * * * 5„5 „* * 5* * * .
„* * — * — „ ** . * *
1 * * * 22* x — 17 2 * 7 * ö
4 ** 2 * 2* —
* · . +. * „ —.— * — —*1 — „
* 5 2 1 PI 1 * * * * * * 7** — 2
— * +. — * — * —.5 2 * ü
— — — ——. „ T „ — — —
ü ** — — ö ö ö I 5
— RI V NEEEEEE — *. * „ ANEE — ö —
* * ö
2
„
24
15
Ineir Slliffren e / wann ſie zwiſchen rie, daraus dieſes Goͤtzenbuld gemacht woðr:
engen Kluͤfften / oder zwiſchen den Wolcken den / iſt ein Metall. Was es aber eigentlch
in die Enge getrieben ſind / und mit Gewalt vor eine Gattung deſſen ſeye / kan man auus
ihren Ausgang ſuchen / die natuͤrliche Winde dem bloſſen Augenſchein nicht erkennen / uünnnnd
verurſachen. In der Haußhaltung pfleget wird vor gewiß geſaget / daß man ſolchs
man 2. ſolche zum Feuer⸗Anblaſen / an ſtatt auch nicht habe erforſchen koͤnnen / als ein-
der Blaß⸗Baͤlge zu gebrauchen / da dann mit mahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤk albbz
Luſt zu ſchen / wie ſie die Kohlen anzunden / geloſet worden: derowegen es nicht unbillieiich
und das Holtz mit groſſem Gedoͤſe verzehren / von etlichen vor ein unbekandtes Metall gadsd
und kan wohl ein Glaß Waſſer eine gantze halten wird. Die Geſtalt deſſelben iſt ziemdlw⸗-E
Stund dergleichen Winde unterhalten / und cher maſſen heßlich / denn er wie ein wildeer
zuin Anblaſen ernehren. Thut man z. Ro⸗ und unbendiger Junge / der aus Boßheit ſiein
ſen⸗ Waſſer und dergleichen hinein / dienenſie ne Geberden verſtellet / ausſiehet. Es ſtſt
ſtart der kupffernen alolench womit aber dieſes gegoſſene Bild eine Ehle hoch:;ßp
die Frantzoſen vornehmer Herren Hemaͤcher Seine rechte Hand liegetauf dem Konff /und
parfumiren / wann ſie ſolche auff glüende die Finger von der lincken befinden ſich über.ꝛ.r
Kehlen ſehen. Steckt man .allerhand klei, demlin ren Knie / dann derliincke Arm unter.
ne Roͤhrlein und Pfeifftein in das Lochlein / dem Ellenbogen biß auff die Finger / wegnanen
hat man die curioſe Wind⸗Muſic / welche der vorgedachten Probe des Metalls abged.
Alonconnys bey dem Burger meiſter Gericte zu brochen iſt. Mitten auff dein Haupt hat daaa.
Maadeburg geſehen zu haben rühmet. ſelbe ein Loch / wie ein guter Fmger oder
Mimmint man z.an ſtatt des Waſſers ſtarcken Daumen dick / und an ſtatt des Mundes/ inrr
oder rectiſicirten Brandwein / und haͤlt bben noch ſo eines vorhanden. Der Bauch iſt nachht
— kin gluͤend Eiſen daruͤber / ſo werden ſich dik P roportion des Bildes ſehr dicks zeund be⸗ * 8—* — ö 5
Duͤnſte davon anzuͤnden/ und aller hand feu⸗ greifft der Umfang von auſſen fuͤnff vierteeeelll
rige Meteora, als den Blitz / feurige Drachen Ehl; Und dieſes iſt die Urſach daß ein ſehuhrt
dergleichen praſenren. dcker und fetrer Menſch dieſer Orten ein din
Erden ſteigende Din
7
deer ͤPuſter oder Puſtrich genennet wird. In-
7* — *„
* 12— 2.
— —
wendig iſtſo wohl der Bauch als das ganzzʒz
Ding in der Welt ſo Bild hohl / und gehet vͤhngefehr ein Eimeer
chen könne: alſo ſind auch dergleichen Inſtru⸗ ſelben beyde Füuſſe / und tnmiet es auff dem zer
menten vor dieſem von denen Heidni⸗ ſtummelten rechten Bein / das lince aber tſtſtſt..
ſchen Baals⸗Pfaffen in Thuͤringen an etwas aufgerichtet/ und ruher daſſelbe dauuꝑ
dem beſchreyten und in der v„ und 2. Eig. der auuff daher der Puſter nicht wieeinige wo
26. Taffel abgemahlten Abgott Puckrich in len ein vollkommlich ſizendes / ſondern viee ll.
ei indlichen Mis 46204 au, mehr ein kniendes Bild præſentiret / vder vor:r:
daen/ bon weſhem Herr . . en in ſemer ſtellet / wie ein jeder / der es einmahl recht iin
Herqnia curioſa cop. ½. K. Pp. 135. alſo ſchreib et: Manſagt) daß wenn man dieſen Gozen miirt
zwiſchen vorgedachtem Serba⸗ Waſer amalle / deſen Locher mit hotm....
hauſen und der Woch ei Scha dacr nen Ppöwen verſtopffe/ hernach in das
aes Dirg⸗Cclcß o Die Rotenburg Peurtoder gliende Rahlen Ler⸗ſölher ae
genennet wud/ nehrſehr verfallen dann anfange ſo ſehr zu ſchwitzen / daß eiein
genennet wird / und nunmehr ſehr verfallen Tropftdemandernſo ge: ſo ba d.Kbaber era.
At. Wren noh zu waug. — nie moſt er berde Pföche mut enem u//
ö ſin) der Abgott ö eſtanden⸗ wechen dü au. chen Knall / als wann es donnerte / von ſicch
eemen den Pauler. Poitrch/ hirauf werft derkiheaus berden Lhenn.
vder Beuſtrich / die Einivohner aber di Gul/ in die Hoͤhe und Weite / viele Feuer; Flamnmm
den, Aue /den Beuſterd /oder den Beugtard/, men wovon emsmahls das Schloß zu Sorr:
1 Wde de r P ſter nennen / dershauſen angezündet / und kaun nut groſ.
d dolchl„die Kluer⸗lammen ſer Roth geloschet worden / als in Abweſen:
weilen er / wie folget/ die Feuer⸗F ammen heit des damahligen Graſens und Herrn
glachſainronſſichſchieſet odeibläſet Deer Inton Hemrichs ein Haunmnmnmn
heydniſche Abgokt iſt nach vorgedachter Zeit Anton Heinrichs ein Haurtmann
ehemahls bey einem von Adel von Tutgerode und Schoͤſſer aus Fuͤrwitz den Puſter
am Hartze vorhanden geweſen / und nachge? Waſſer anfͤllen / und in der Hoff Kirche auuufß
hends von dar nach Sondershauſen gebracht das Feuer ſetzen laſſen. c. Mit dieſem Abbbö:
worden / allwo derſelbe noch biß hieher auff gott haben in dem Hendenthum die Goͤtzen⸗ e
dem Hochfuͤrſtl. Schwartzburgiſchen Schloſ⸗ — Pfaffen groſſe Dieberey und? etriegerey b *
ſe dem Zeughauſe / als eine Raritaͤt / zum trieben / dann ſie denen einfaͤttgen Leutennn
„Gedaͤchtnuß aufbehalten wird. Die Mate. niedrigen und hohen Standes / in denen
+ — * „* —— — * „ * . ö ö — ö
* TT R ̊ — 3 „ 7
2 * * — — 1 — — * — —* *— — — ö ö —
————
— V. * —— * — — — — * * — 3 ö I
7 — — * 7* * —* — ———— ‚ * ** 2 *
II — —— . — — — — —.4. ** * * 47.
ö ö 5 „ — — 4. — — * — * — 3* — — 2
22..... I. * — 5 —* — ᷣ9 G. . * —— ** — 7 — * * * ..„
** —5 * — * * — — „ * * 2 V * 3
— * I * — ᷣ * * — — ö * ** ö
*** — j„7ʃ⁴*k 2 * * ** * * * •
*4 — * ö 2 j * · *
— I * — — ** ** ů — * — — 1.
* — * 2• w — * 1 22— —— — — — —
ö . — * • 3 ᷣ*E ——— ‚ — — V ᷣ2 6 ‚
* I * „ * ‚ . ** — — · * *
* ** * 4— I * * * 5„5 „* * 5* * * .
„* * — * — „ ** . * *
1 * * * 22* x — 17 2 * 7 * ö
4 ** 2 * 2* —
* · . +. * „ —.— * — —*1 — „
* 5 2 1 PI 1 * * * * * * 7** — 2
— * +. — * — * —.5 2 * ü
— — — ——. „ T „ — — —
ü ** — — ö ö ö I 5
— RI V NEEEEEE — *. * „ ANEE — ö —
* * ö
2
„
24
15
Ineir Slliffren e / wann ſie zwiſchen rie, daraus dieſes Goͤtzenbuld gemacht woðr:
engen Kluͤfften / oder zwiſchen den Wolcken den / iſt ein Metall. Was es aber eigentlch
in die Enge getrieben ſind / und mit Gewalt vor eine Gattung deſſen ſeye / kan man auus
ihren Ausgang ſuchen / die natuͤrliche Winde dem bloſſen Augenſchein nicht erkennen / uünnnnd
verurſachen. In der Haußhaltung pfleget wird vor gewiß geſaget / daß man ſolchs
man 2. ſolche zum Feuer⸗Anblaſen / an ſtatt auch nicht habe erforſchen koͤnnen / als ein-
der Blaß⸗Baͤlge zu gebrauchen / da dann mit mahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤk albbz
Luſt zu ſchen / wie ſie die Kohlen anzunden / geloſet worden: derowegen es nicht unbillieiich
und das Holtz mit groſſem Gedoͤſe verzehren / von etlichen vor ein unbekandtes Metall gadsd
und kan wohl ein Glaß Waſſer eine gantze halten wird. Die Geſtalt deſſelben iſt ziemdlw⸗-E
Stund dergleichen Winde unterhalten / und cher maſſen heßlich / denn er wie ein wildeer
zuin Anblaſen ernehren. Thut man z. Ro⸗ und unbendiger Junge / der aus Boßheit ſiein
ſen⸗ Waſſer und dergleichen hinein / dienenſie ne Geberden verſtellet / ausſiehet. Es ſtſt
ſtart der kupffernen alolench womit aber dieſes gegoſſene Bild eine Ehle hoch:;ßp
die Frantzoſen vornehmer Herren Hemaͤcher Seine rechte Hand liegetauf dem Konff /und
parfumiren / wann ſie ſolche auff glüende die Finger von der lincken befinden ſich über.ꝛ.r
Kehlen ſehen. Steckt man .allerhand klei, demlin ren Knie / dann derliincke Arm unter.
ne Roͤhrlein und Pfeifftein in das Lochlein / dem Ellenbogen biß auff die Finger / wegnanen
hat man die curioſe Wind⸗Muſic / welche der vorgedachten Probe des Metalls abged.
Alonconnys bey dem Burger meiſter Gericte zu brochen iſt. Mitten auff dein Haupt hat daaa.
Maadeburg geſehen zu haben rühmet. ſelbe ein Loch / wie ein guter Fmger oder
Mimmint man z.an ſtatt des Waſſers ſtarcken Daumen dick / und an ſtatt des Mundes/ inrr
oder rectiſicirten Brandwein / und haͤlt bben noch ſo eines vorhanden. Der Bauch iſt nachht
— kin gluͤend Eiſen daruͤber / ſo werden ſich dik P roportion des Bildes ſehr dicks zeund be⸗ * 8—* — ö 5
Duͤnſte davon anzuͤnden/ und aller hand feu⸗ greifft der Umfang von auſſen fuͤnff vierteeeelll
rige Meteora, als den Blitz / feurige Drachen Ehl; Und dieſes iſt die Urſach daß ein ſehuhrt
dergleichen praſenren. dcker und fetrer Menſch dieſer Orten ein din
Erden ſteigende Din
7
deer ͤPuſter oder Puſtrich genennet wird. In-
7* — *„
* 12— 2.
— —
wendig iſtſo wohl der Bauch als das ganzzʒz
Ding in der Welt ſo Bild hohl / und gehet vͤhngefehr ein Eimeer
chen könne: alſo ſind auch dergleichen Inſtru⸗ ſelben beyde Füuſſe / und tnmiet es auff dem zer
menten vor dieſem von denen Heidni⸗ ſtummelten rechten Bein / das lince aber tſtſtſt..
ſchen Baals⸗Pfaffen in Thuͤringen an etwas aufgerichtet/ und ruher daſſelbe dauuꝑ
dem beſchreyten und in der v„ und 2. Eig. der auuff daher der Puſter nicht wieeinige wo
26. Taffel abgemahlten Abgott Puckrich in len ein vollkommlich ſizendes / ſondern viee ll.
ei indlichen Mis 46204 au, mehr ein kniendes Bild præſentiret / vder vor:r:
daen/ bon weſhem Herr . . en in ſemer ſtellet / wie ein jeder / der es einmahl recht iin
Herqnia curioſa cop. ½. K. Pp. 135. alſo ſchreib et: Manſagt) daß wenn man dieſen Gozen miirt
zwiſchen vorgedachtem Serba⸗ Waſer amalle / deſen Locher mit hotm....
hauſen und der Woch ei Scha dacr nen Ppöwen verſtopffe/ hernach in das
aes Dirg⸗Cclcß o Die Rotenburg Peurtoder gliende Rahlen Ler⸗ſölher ae
genennet wud/ nehrſehr verfallen dann anfange ſo ſehr zu ſchwitzen / daß eiein
genennet wird / und nunmehr ſehr verfallen Tropftdemandernſo ge: ſo ba d.Kbaber era.
At. Wren noh zu waug. — nie moſt er berde Pföche mut enem u//
ö ſin) der Abgott ö eſtanden⸗ wechen dü au. chen Knall / als wann es donnerte / von ſicch
eemen den Pauler. Poitrch/ hirauf werft derkiheaus berden Lhenn.
vder Beuſtrich / die Einivohner aber di Gul/ in die Hoͤhe und Weite / viele Feuer; Flamnmm
den, Aue /den Beuſterd /oder den Beugtard/, men wovon emsmahls das Schloß zu Sorr:
1 Wde de r P ſter nennen / dershauſen angezündet / und kaun nut groſ.
d dolchl„die Kluer⸗lammen ſer Roth geloschet worden / als in Abweſen:
weilen er / wie folget/ die Feuer⸗F ammen heit des damahligen Graſens und Herrn
glachſainronſſichſchieſet odeibläſet Deer Inton Hemrichs ein Haunmnmnmn
heydniſche Abgokt iſt nach vorgedachter Zeit Anton Heinrichs ein Haurtmann
ehemahls bey einem von Adel von Tutgerode und Schoͤſſer aus Fuͤrwitz den Puſter
am Hartze vorhanden geweſen / und nachge? Waſſer anfͤllen / und in der Hoff Kirche auuufß
hends von dar nach Sondershauſen gebracht das Feuer ſetzen laſſen. c. Mit dieſem Abbbö:
worden / allwo derſelbe noch biß hieher auff gott haben in dem Hendenthum die Goͤtzen⸗ e
dem Hochfuͤrſtl. Schwartzburgiſchen Schloſ⸗ — Pfaffen groſſe Dieberey und? etriegerey b *
ſe dem Zeughauſe / als eine Raritaͤt / zum trieben / dann ſie denen einfaͤttgen Leutennn
„Gedaͤchtnuß aufbehalten wird. Die Mate. niedrigen und hohen Standes / in denen
+ — * „* —— — * „ * . ö ö — ö
* TT R ̊ — 3 „ 7
2 * * — — 1 — — * — —* *— — — ö ö —
————
— V. * —— * — — — — * * — 3 ö I
7 — — * 7* * —* — ———— ‚ * ** 2 *
II — —— . — — — — —.4. ** * * 47.
ö ö 5 „ — — 4. — — * — * — 3* — — 2
22..... I. * — 5 —* — ᷣ9 G. . * —— ** — 7 — * * * ..„
** —5 * — * * — — „ * * 2 V * 3
— * I * — ᷣ * * — — ö * ** ö