Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]; Jung, Johann Adam [Bearb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ngv

II
VNE

Ganm

WWWGW

IIbνUI[
aUH
I.


* *


W.

DM
/
Rün

8

B

4..


2.—


B —

X

der XXI. Taſſel zu erſehen iſt.
jetztbenahmte Erfinder vor ein 8
nuß daraus gemacht habe / iſt aus dleſen

*

wann er gedachten Br

ſes kleine Maͤnngen auch bey der
ů ſſch bals verſtecket

Iw
ſſich wohl auff 100. Ja 200. Meilen weit zu-

* *

B

*
2——
* —

Barometer.

Oοt

Wetter⸗Manngen

— —
* *

naooch whr peſtectk./ welhes malachem /

als ein natuͤrlicher Prophet die Aenderung
des Wetters anzeiget. Es iſt aber das Wort
ANEMOSCOPUS ein Namen / welchen der
offtberuͤhmte Burgemeiſter zu Magdeburg

Onne 4 Guerile einerx gewiſſen Machine zugele-

hat / welche dazu dienet / daß man die
Aenderung der Lufft / des Windes / des

guten und boͤſen Wetters / ja auch die

Sturm⸗Winde / ehe / als daß ſie kommen /
davon abnehmen kan

nmont in ſeinem heimlichen und uner-
forſchlichen Natur kuͤndiger Cw. MI. P.
275. alis der Herren Leipzigern 44α be-
ſchrieben hat. Es iſt nemlich ein klein hoͤl⸗
ern Maͤnngen / welches in einer glaͤſernen

NRoͤhre auf · und nieder ſteiget / nachdem die
Liu/inft eine gröſſere oder mindere Treibge-

walt hat / und es mehr oder weniger Re-
gen oder Wind giebt / wie aus der 3. Figur
Was der
groß Geheim-

ſeinen Worten zu erſehen / wann er an ei-
nem Ort alſo ſagt: „Was Dancks hab ich
ö ſch ein Geheimnus um-
deſſen Erfindung mich ſo
viel gekoſtet hat? „ja deſſen Sohn ſetzet
in einem Brieff / welcher im Baeaero Cunecieo
7. 2 50. ſtehet / offentlich / daß die Zuberei-
tung dieſes kleinen Wetter⸗Maͤnngens keiner
Seeelen / als dem Churfuͤrſt von Branden-
burg offenbahret

„ darvon / wenn
„ ſonſt hingebe / de

eichſum alle Gelahrte /

vociret derowegen gi Gelahrte
ieff alſo beſchlieſſet:

„Warum denn derſenige / ſo ſich derglei-
„ chen geh Iratus 1
koͤnnen auch ruͤhme / noch keine verfertiget
habe
„ mache?

ende Saͤule oder Statue zu machen

und warum er es denn nicht noch
he? „ Dieſes iſt gewiß / daß dieſes
Kunſtſtuͤck an ſich ſelbſt ſo kein geringes
Berrck iſt und ſich noch wohl der Müuhe ver-
lohnet etwas darinnen nachzugruͤblen / ſin-
temahl es recht artlich anzuſehen / daß die-
geringſten
ufft ſeine Stell veraͤndert /
ö bald hervor gucket / auch
alſo den vorſeyenden Regen / trucken Wet-
ter / Sturm / Wind und Ungewitter / ſo

Aenderung der L

traͤgt / zeiget / ja wann dem Herrn Gericke
zu glauben / die ſo erſchreckliche Cometſterne
am Himmel verkuͤndigen kan. Dieſes iſt nicht
ohne / daß / als Anno 1660. die Treibgewalt

— ——

— — — ö
ö —
— .
* *
— * — *
— — 5 *.
— — * ‚ I
— *

worden ſeye / welcher der-
gleichen eines in ſeiner Bibliothec habe: pro-

den Umſtehenden ſagte / daß gantz gewiß an
groſſer und hefftiger Sturmwind gehen muͤ⸗

bung davon hat der beruͤhmte Frantzoͤi⸗

ſche Reyß⸗Mann Monſv. Ae Monconnys in ſei⸗ ö — ö
ner Reyß⸗Beſchreibung durch Teutſch-
ſolche Larz. . land 7. 232. hinterlaſſen / als welchem der
Jwie ſolche Hon/. e Erfinder zu Magdeburg unter andern dieſen
Wetter⸗Mann auch zriget: „Er ſtehet /
ſagt er / in einer leeren glaͤſernen Roͤhre //
davon ein Theil in einem Gefaͤs und Ge⸗·

haͤuſe eingeſchloſſen / vor welchem man nicht ·

darinnen waͤre / und alles nur auff der
Materie beſtuͤnde / darauff dieſes hoͤltzer-
ne Maͤnngen ſtuͤnde / welches gantz frey
hin und wieder ritſchete und verurſaͤchte
daß ſolches / wann es gut Wetter geben
wolte / ſich über einen in der Hoͤhe ange-
mahlten Circul erhube / wann es aber
regnen ſolte / ſich wieder niederſenckte und
verſteckte / wie damahls geſchehen mit ſei-
ner Hand / ſo zum Zeiger diener / zeiget es
die unten angemahlte Puncten. Wenn

nun ſehr windig werden: will / gehet es

e

666.

herunter / bis auff den niedrigſten Punct:

Aus dieſer Beſchreibun
anderer kluger Kopff no

than

06
ſchloſſe endlich ein
n Franckeich Namens
Cymierr, daß dieſes Wetter⸗Maͤnngen nichtss
anderſt / als ein verſtecktes Barometer ſeonn
muͤſſe / woruͤber ein eigener Diſcurs in deemm
Mercure Galant vom Monat Martio des 16333
Jahrs zu finden iſt. Er machte auch eines
nach / mit ſolcher Verbeſſerung / daß er 7/
wie in dem doppelten Barometer etwas
vermiſchtes Waſſer auff das Queckſilber thaͤ
te / wodurch das Maͤnngen viel hoͤher ſtiegs
als in des Erfinders Maſchine. Daß alſo
dieſes Frantzoͤiſche Wettermaͤnngen eben das
jenige iſt / welches Grericte zu erſt erfunden
und ein ſo groſſes Geheimmus davon gema
chet hat / wie es die Gelahrten zu Leipʒig
in ihren Ai vom Monat Januario 1684.
klaͤrlich bekennen / wann ſie ſagen: Wa. C .
miers hat denen Gelehrten offenbahret / wie
dieſes hoͤltzerne Maͤnngen / ſo die Winde/ /
gut und boͤs Wetter verkuͤndiget / koͤnnee
gemachet werden: Er hat auch die gantte
Zuſammenſetzung gewieſen und darge
than / daß das Ayſterium ſo unerforſch⸗„ —
lich nicht ſeye / als man es ſich wohl einge ⸗
e2 bil-

* —
„ „
— — at — „

der Lufft dergeſtalt abnahme / daß das Wet·
ter⸗Maͤnngen auff einmahl gantz auff den
Grund ſuncke und ſich verſteckte und 2. bis .
Stund allda verbliebe / und Herr Guerchezd

einem Ort) es ſeye auch wo es wolle / ein

ſte./ in 2. oder 3. Stunden ſolcher Windauch
nach Magdeburg gekommen / wiewohl nichht
ſo ſtarck / als er auff der See geweſen. bd
man aber die Cometen dadurch vorher ver
kuͤndigen koͤnne / davor will ich eben nichzt.
garantiren. Ein etwas genauere Beſchreim:

ſehen kan / ob ctiwas flaͤſſges darinnen
Weßwegen er auch vorgabe / daß nichts
ce

Ce


4—-—%pa)⸗..
(4(Ee64
ce ö

c(e
 
Annotationen