E
Ty.Mat
robnegh!
LIULI
tt ſh
** — * * —
77774444— — * — *
* * —— — — ———— ᷣ**
* — „ —* — — * — * *
————————— ᷣ **
2 * öa
‚
WMWIN Hn
koͤnne / lehret die taͤgliche Erfahrung / indem
diejenige / ſo bey einer Belagerung gleich ei-
nen Grundriß von der Beſtung nehmen und
ſonſten alles in einen ſauberen und accuraten
RMiß bringen koͤnnen / vor andern befoͤrdert
und oͤffters zu den höchſten Würden erhoͤhet
wierden. Weilen aber dieſe Kunſt nicht ei-
unem jeden gegeben iſt / ſo will anjetzo denen ſo.
das Zelchnen nicht gelerner haben /zu Gefal-
Inneein curioſes Inſtrument eröffnen wormit
ſi alles abzeichnen / auch eine Figur bald ver-
lleineren / bald vergroͤſſe
gHen es auch von einigen
Der Vergroͤſſerungs ⸗Circul
genennet wird. Ein beruͤhmiter Jeſuit cr.
EFophorus Scheinerus hut einen gantzen Tractat
dDavon geſchrieben / welcher A. 1631. zu Ronn
gedruckt worden / und weilen er ſolchen Cir-
Lul guten Theils auch erfunden zu haben ver.
meinet / ſo wird derſelbe insgemein auch von
der Figuir
„
7*
— —
—....
„ * — —
— BIII
*
— — —
0 * —
E.EEE
Strich am gleichſten ſeye deſſien Halt iſ
das Silber. Es gibt Landlaͤuffer / die fal.
ſſche Raden haben „ und bey ihrem Sülber. dringen; Erhento crele Roberto.
eeeeeeeeeeeeee
—— * — ** e — * ᷣ* — w Rkw¶ ¶ ¶ ¶ —
— — V ‚ — — ** * * * 4
*
7 2
I
*. 333
—
S *
I
—5 — 2 — * —
*2 * ö
ᷣꝑBB
. * * — * — — —
2— * —
— — 2*
* I
OKriegs⸗Officiern recommendiren
ten koͤnnen
7
57
S
—
2 — 7
PARALLELOGE A hiérauff/daßer dang in Gegenwart ſeinerettil.
ne Prob davon machen wolle. Allein der:
.
——
* — 22.8 C ö ö 1 N E R 1 1133•0 ö
— ö 2 E. SIIII*
— — * — „. * —*
benahmſet. Die Umbſtaͤnde / wie er dazu ge-
—Nlanget! beſchreibet er gleich iimm Anfang ſeines
Byuchs alſo: Als er im Jahr 1603. zu Dil-
lingen in Schwaben Profeſſor war / geriethe
in eine ſonderliche vertraute Freundſchafft
ines ſehr geſchickten Kunſtmahlers / des lah-
men Georgen / von welchem er viele Kunſt-
Stücklein und Heimlichkeiten der Natur er,
wiſchet / gleichwie auch dieſer jenem vieles
wieder anvertrauet hatte. Unter andern
rüuͤhmte ſich dieſer Mahler / daß er ein gewiſ-
Kunſtſtuck wuͤſte / welches recht acmira-
bdle ſeye / indem man damit alles leicht und
geſchwind / doch gantz accurat abzeichnen und
— — Pociehentennt und zwar alſo / daß mian nur
dasjenige Bild / ſo man vor ſich nimmt abzu ·
reihßen / allein anſehe / das andere aber / ſo man
Zeichnet / gar nicht beſchaue. Er ſetzte noch
oder Reiſen ware / daß et nicht noͤthig habe an einem Gliedd
ſondern von dem Fuß bald an den Kopff / bald ———
wehwe ·
A.. —5—
Geſchirr prſentiren / derowegen mache dir
die Nadei ſelbſt / oder lafz ſie von Augſpurg
* w* *7„
—— . — 2 * * „ 4 7
Das XIX. Capitel.
V * V. ᷣ — — 5 5 — — * —* ö n — — — * — — — — * *. 7
ö * * *„ —— * — — * — — —2 —. ̈P 5 — — —
. — —. ͤ E *— — — ́F — — —* — — 2*
22 —. — * *** * — 7 ̈PFFFF— — ðᷓ Pꝑñ‚ ů VWCM * — • . — ** — *
* 4 422 14 4 92 * — 7 44 2 . 5* 5 4466 K * —— ů
—*. — . . 4 4 — * * „*
18 ö /7w„
ö * „ 4 ½. w ... 5
— — * ö V. ö * 55 7 „ 4 — * — —* 2* 3 — 5 105 4 —.— * * — — — — * —
·¶ ‚ ( nung * un FF —.— — •ZE¶¶¶
* 9771**1 2 5 2* — •· —
— —— EEE „
an die Naſe / bald an die Hand wiſchen / und
etwas da zeichnen koͤnte / und wurde doch al ·
les dem andern Bild in gehoͤriger Ordnung
gleich. „Ja/ was noch niehr war / ſo kone er
ner / bald groͤſſer machen; und ob er ſchon
niemahlen dasjenige / was er nachmachte /
ů * — — * — ——————. — — . * — — * — —
I — ‚ —— — * — „ * ́ 8
2—— — N ö 2 7• E. * * 2 ——— 8 — 5— * + 2 ö
2 * * * * U 8 7 j** — —
— + 2 — II — * * 0
5 — * U
x ö —.— — ᷣ* „
SSE 2 ꝗR S T —
* 8....
— ᷣ
V. — —
ä 2
*
* — 7 —.—
1— —
* — — .
*** „ *
* 9* 5*
7
*
+**
‚
*
•* **
4 —
* —
— — — —
2 —
* * * 2
* w * *
— 1
*
* —
ᷣ
. 2. ** —
—
N ·Z
**
1
*
*
*
j
* · —
j *
—
*
—
— —
angeſehen / ſo wolte er doch einem jeden da · *
q́
— — * — —
8— 7 w.¶¶
** 5 —
2* —
daß er dieſe Kunſt ſo hoch eimirte daoß
nichts in der Welt zu finden waͤre / ſo derſel-
ben gleich zu ſchatzen / indem es keine menſch·
liche / ſondern Goͤttliche Erfindung / Und ſeiner
Meynung nach / etwa von einem Engel den
Menſchen kund gemacht ſehn müſte? weß-
— * * *
— * * *
PP ** ——
— 2 — 1*
—* * *
— — **
*
*
—*
ᷣà—— 44
wegen er nicht geſonnen ſeye dieſes Geheinndt.
nus zu offenbahren / ſolte er auch was groſſes
damit gewinnen koͤnnen. Kaheineru hathe
Maͤhler antwortete / daß es ein Oing ſehe / eine
Prob davon andere ſehen zu laſſen / oder ſoll
ches zu lehren / indem es unmoͤglich ſey / dte
Praxin davon zu ſehen / und nicht zugleich ul
ᷣ—
** „
·— *
* * „2 3*
* * x
—
„
—
— *— —
erlernen Sahemnerun erſtaunete noch mehr ᷣ/
und fragte / ob es ſich dann in der That alſſouoG
verhielte / oder ob er irgend vexire? Nein
ſagte der Mahler / er ſagte noch weniger /
9
—— —
— * 7 7 —
g 2
es ſich in der That zeigen thaͤte. Wie iſt es
moͤglich / ſagte P. Scheiner, daß man den Peeinn.
ſel oder Feder ohne Irrthum fuͤhre / ſo ann
das Bild / ſo man zeichnet / nicht auſihendnd
Jener antwortete / es waͤre alles ſo geordneimimimid
daß es ohnmoͤglich fehlen Humteaehnt wolte
dann init Fleiß einen Irrthum begehen. Aʃ.igmdmdsd
ſaheiner ferner nachforſchete / ob er dann ei i:i::
ge Linien zoͤge / oder ſonſt einige Inſtrumeewun.
ten gebrauchte: fienge der Mahler an zu ſerrr.
hen und keine rechte und Rdortde Kennichr BB*
. „ — 5
* V — —..— *
„* *— 3* *
2* „
jenige Theil / was er zu ſehen begehre / alſobabdz
zeigen. Als dieſes Seheineres höͤrete / bekamme
er gleich appetit dazu / und bathe umb CGomm
munication dieſer Sache / mit Erbiethüng ein
equivalent dargegen zu geben. Allein dek
Mahler wolte durchaus nicht / ſondern ſaͤgte
Ty.Mat
robnegh!
LIULI
tt ſh
** — * * —
77774444— — * — *
* * —— — — ———— ᷣ**
* — „ —* — — * — * *
————————— ᷣ **
2 * öa
‚
WMWIN Hn
koͤnne / lehret die taͤgliche Erfahrung / indem
diejenige / ſo bey einer Belagerung gleich ei-
nen Grundriß von der Beſtung nehmen und
ſonſten alles in einen ſauberen und accuraten
RMiß bringen koͤnnen / vor andern befoͤrdert
und oͤffters zu den höchſten Würden erhoͤhet
wierden. Weilen aber dieſe Kunſt nicht ei-
unem jeden gegeben iſt / ſo will anjetzo denen ſo.
das Zelchnen nicht gelerner haben /zu Gefal-
Inneein curioſes Inſtrument eröffnen wormit
ſi alles abzeichnen / auch eine Figur bald ver-
lleineren / bald vergroͤſſe
gHen es auch von einigen
Der Vergroͤſſerungs ⸗Circul
genennet wird. Ein beruͤhmiter Jeſuit cr.
EFophorus Scheinerus hut einen gantzen Tractat
dDavon geſchrieben / welcher A. 1631. zu Ronn
gedruckt worden / und weilen er ſolchen Cir-
Lul guten Theils auch erfunden zu haben ver.
meinet / ſo wird derſelbe insgemein auch von
der Figuir
„
7*
— —
—....
„ * — —
— BIII
*
— — —
0 * —
E.EEE
Strich am gleichſten ſeye deſſien Halt iſ
das Silber. Es gibt Landlaͤuffer / die fal.
ſſche Raden haben „ und bey ihrem Sülber. dringen; Erhento crele Roberto.
eeeeeeeeeeeeee
—— * — ** e — * ᷣ* — w Rkw¶ ¶ ¶ ¶ —
— — V ‚ — — ** * * * 4
*
7 2
I
*. 333
—
S *
I
—5 — 2 — * —
*2 * ö
ᷣꝑBB
. * * — * — — —
2— * —
— — 2*
* I
OKriegs⸗Officiern recommendiren
ten koͤnnen
7
57
S
—
2 — 7
PARALLELOGE A hiérauff/daßer dang in Gegenwart ſeinerettil.
ne Prob davon machen wolle. Allein der:
.
——
* — 22.8 C ö ö 1 N E R 1 1133•0 ö
— ö 2 E. SIIII*
— — * — „. * —*
benahmſet. Die Umbſtaͤnde / wie er dazu ge-
—Nlanget! beſchreibet er gleich iimm Anfang ſeines
Byuchs alſo: Als er im Jahr 1603. zu Dil-
lingen in Schwaben Profeſſor war / geriethe
in eine ſonderliche vertraute Freundſchafft
ines ſehr geſchickten Kunſtmahlers / des lah-
men Georgen / von welchem er viele Kunſt-
Stücklein und Heimlichkeiten der Natur er,
wiſchet / gleichwie auch dieſer jenem vieles
wieder anvertrauet hatte. Unter andern
rüuͤhmte ſich dieſer Mahler / daß er ein gewiſ-
Kunſtſtuck wuͤſte / welches recht acmira-
bdle ſeye / indem man damit alles leicht und
geſchwind / doch gantz accurat abzeichnen und
— — Pociehentennt und zwar alſo / daß mian nur
dasjenige Bild / ſo man vor ſich nimmt abzu ·
reihßen / allein anſehe / das andere aber / ſo man
Zeichnet / gar nicht beſchaue. Er ſetzte noch
oder Reiſen ware / daß et nicht noͤthig habe an einem Gliedd
ſondern von dem Fuß bald an den Kopff / bald ———
wehwe ·
A.. —5—
Geſchirr prſentiren / derowegen mache dir
die Nadei ſelbſt / oder lafz ſie von Augſpurg
* w* *7„
—— . — 2 * * „ 4 7
Das XIX. Capitel.
V * V. ᷣ — — 5 5 — — * —* ö n — — — * — — — — * *. 7
ö * * *„ —— * — — * — — —2 —. ̈P 5 — — —
. — —. ͤ E *— — — ́F — — —* — — 2*
22 —. — * *** * — 7 ̈PFFFF— — ðᷓ Pꝑñ‚ ů VWCM * — • . — ** — *
* 4 422 14 4 92 * — 7 44 2 . 5* 5 4466 K * —— ů
—*. — . . 4 4 — * * „*
18 ö /7w„
ö * „ 4 ½. w ... 5
— — * ö V. ö * 55 7 „ 4 — * — —* 2* 3 — 5 105 4 —.— * * — — — — * —
·¶ ‚ ( nung * un FF —.— — •ZE¶¶¶
* 9771**1 2 5 2* — •· —
— —— EEE „
an die Naſe / bald an die Hand wiſchen / und
etwas da zeichnen koͤnte / und wurde doch al ·
les dem andern Bild in gehoͤriger Ordnung
gleich. „Ja/ was noch niehr war / ſo kone er
ner / bald groͤſſer machen; und ob er ſchon
niemahlen dasjenige / was er nachmachte /
ů * — — * — ——————. — — . * — — * — —
I — ‚ —— — * — „ * ́ 8
2—— — N ö 2 7• E. * * 2 ——— 8 — 5— * + 2 ö
2 * * * * U 8 7 j** — —
— + 2 — II — * * 0
5 — * U
x ö —.— — ᷣ* „
SSE 2 ꝗR S T —
* 8....
— ᷣ
V. — —
ä 2
*
* — 7 —.—
1— —
* — — .
*** „ *
* 9* 5*
7
*
+**
‚
*
•* **
4 —
* —
— — — —
2 —
* * * 2
* w * *
— 1
*
* —
ᷣ
. 2. ** —
—
N ·Z
**
1
*
*
*
j
* · —
j *
—
*
—
— —
angeſehen / ſo wolte er doch einem jeden da · *
q́
— — * — —
8— 7 w.¶¶
** 5 —
2* —
daß er dieſe Kunſt ſo hoch eimirte daoß
nichts in der Welt zu finden waͤre / ſo derſel-
ben gleich zu ſchatzen / indem es keine menſch·
liche / ſondern Goͤttliche Erfindung / Und ſeiner
Meynung nach / etwa von einem Engel den
Menſchen kund gemacht ſehn müſte? weß-
— * * *
— * * *
PP ** ——
— 2 — 1*
—* * *
— — **
*
*
—*
ᷣà—— 44
wegen er nicht geſonnen ſeye dieſes Geheinndt.
nus zu offenbahren / ſolte er auch was groſſes
damit gewinnen koͤnnen. Kaheineru hathe
Maͤhler antwortete / daß es ein Oing ſehe / eine
Prob davon andere ſehen zu laſſen / oder ſoll
ches zu lehren / indem es unmoͤglich ſey / dte
Praxin davon zu ſehen / und nicht zugleich ul
ᷣ—
** „
·— *
* * „2 3*
* * x
—
„
—
— *— —
erlernen Sahemnerun erſtaunete noch mehr ᷣ/
und fragte / ob es ſich dann in der That alſſouoG
verhielte / oder ob er irgend vexire? Nein
ſagte der Mahler / er ſagte noch weniger /
9
—— —
— * 7 7 —
g 2
es ſich in der That zeigen thaͤte. Wie iſt es
moͤglich / ſagte P. Scheiner, daß man den Peeinn.
ſel oder Feder ohne Irrthum fuͤhre / ſo ann
das Bild / ſo man zeichnet / nicht auſihendnd
Jener antwortete / es waͤre alles ſo geordneimimimid
daß es ohnmoͤglich fehlen Humteaehnt wolte
dann init Fleiß einen Irrthum begehen. Aʃ.igmdmdsd
ſaheiner ferner nachforſchete / ob er dann ei i:i::
ge Linien zoͤge / oder ſonſt einige Inſtrumeewun.
ten gebrauchte: fienge der Mahler an zu ſerrr.
hen und keine rechte und Rdortde Kennichr BB*
. „ — 5
* V — —..— *
„* *— 3* *
2* „
jenige Theil / was er zu ſehen begehre / alſobabdz
zeigen. Als dieſes Seheineres höͤrete / bekamme
er gleich appetit dazu / und bathe umb CGomm
munication dieſer Sache / mit Erbiethüng ein
equivalent dargegen zu geben. Allein dek
Mahler wolte durchaus nicht / ſondern ſaͤgte