Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0210

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*
— V.
*.— —.7 — 2—27*2 +

8 —
— — ũDSDSDSDSDSDSDSDDREEE
— *

— — — * — — 5 „ ———
‚ x‚ — ‚ * —
„ — — —
* 7 ‚ * ‚ R* * 2** — —
— 1pT— —7
1 — —
* ——— ‚ „ „ * * „

4* — V * „ — **
* — — 7 — * —— 7 5 — * * — „
„ 2. ** * ‚ — — —* *
‚ 2* * . + **

aahlles ungemein groͤſſer vorkommt / als ſonſt ein / daß es keine andere ſeyn könte / als diif/
gewoͤhnlich / und dadurch erfindet er eben die welche vor vier Monat wegkommen war / ri
licroſcopia, daran er niemahls gedacht. und niemand wuſte / wohinn iſr
Vndͤwar alſo auch dieſes ein bloſſer ungefaͤh. Dieſer Bauer begab ſich alſobald in ds N
reerͤZufall / daß ein Bauer bey St. Marcellin Hauß ſolcher Weibsperſon / und war nur ein fü
gewahr worden / daß die Wuͤnſchelruthe auff klein wenig darinnen geweſen / ſo ließ er die
oddie todten Coͤrper der Entleibeten ſchlage. Ruthe gegen alle / die im Hauſe waren / ſchlaa.
Denn als er einmahl in ſeiner achbarſchaͤfft. gen / ſie ruͤhrte ſich aber nicht / biß auff den 45
WMaſſer⸗Quellen auffſuchte / ſo ſchlug ihm die Mann / da ſie ſich denn uͤberaus hefftig dre.
RBRauthe mit ſolcher Gewalt / daß er vor gewiß hete. Als nun dieſer Vogel alſobald die Fiuctht
davor hielte/ es muͤſte nicht weit davon Waſ⸗ ergriff / kunte der Bauer den Schluß leicht
r ͤſeyn. Er war aber eben ſo / wie wir von machen / daß die Wuͤnſchelruthe / ſowohl auff
Pa᷑aracelſo geſaget/ betrogen/ denn an ſtatt des der Todten Coͤrper / als auch die Miſſethaͤter
Waſſers / kraff er in einem Faſſe eine ermor. ſo gut / als auff die Waſſer⸗Quelle und Ertz.

r d e

*
ů

— —
* *

— *.
— —


odete Weibé: Perſon an. Da fiel ihm ſtracks gaͤnge ſchlage.

— — 2** ᷣ*
* — — — — I —
2 * 5
* ö 8
* 2 — 7 2
ö — * * 2 ̊ „ *
* **2 — — N 2*
· .— — * ‚ 7 8———
ö . —R ́———— * ** 6 as II v„ * — * 4
* * * ——— 7 B„ — 84 4 * *
— 2 4 ** E D— —
* 5** * — ——
— ** * „
V „ — * * „**



* * ** 5— * * 2* ‚ 2 — — — V à * *5 *
—— * ‚ * ́ * N AI E 5 5 ᷣ** — * (
——. **• 4 RV ů 9 4 ö 7 I
· 0 * ö 22 „I„ 2 ö
ů 5 * * „* * 8 — — x V

*

cler durch Anführung der Wuͤnſchelruthe / einen Moͤrder mehr als laſigen;
Meilen zu Lande und 30. Meilen zu Waſſer verfolgeeet. poer in 8
VAn hat zu Paris unterſchiedliche / ſo einiger gelehrten Leute Brieffen mit einbrin. In Corpe
Ewohl gedruckte / als geſchriebene Re. ge: Denn man ſolche bey Hofe mit Luſt qge. Fraugefu
ltiones, von einer Entdeckung eines leſen / und anderweit von einem ſolchen wohl! ͤ er ſich nu
Mords/ ſo vermittelſt der Wuͤnſchelruthe ge. verdienten Mann herkommen / dem wir ſelbſtt gieng er ſ
ſſchehen; Was die That und Sache an ſich Danck ſchuldig / daß er alles ſo genau beob⸗ ſen / durch
eebſt betrifft / ſo treffen ſie gar wohl mit ein. achten wollen / umb der Warheit dieſer BG. nommen
ander überein / ob gleich die Authores in Er. gebenheit / ſo weit ſie die Krafft der Wuͤnſchel. Ertz⸗Biſc
keelaͤrung dieſer unerhoͤrten und ſonderbahren ruthe betrifft / recht eigentlich zu erforſchen der Rone
Woürckung als jemahls eine geweſen nicht Dieſe Brieffe ſind wegen der vorhabenden Nacht gef
nmnaaahaaiteinander eines ſind; Alſo / daß ich ſtracks Materie umb ſo viel mehr merckwuͤrdig /
bep der erſten Erzehlung dißfalls beruhen ſie umb einen guten Theil von dem Fleiße Des an
oͤnnen; Jedoch habe ich mieiner Schuldig. und Muͤhe / ſo gar viel vornet me / verſtoͤn⸗ ber die?
eeit gemäß erachtet / des Herrn Vaginay, Kö⸗ dige und kluge Maͤnner angewendet haben / ͤſets ſeiner
aiglichen Gerichts⸗Procuratoris zu Lyon, hiuter die Sache zu kommen / ob auch bey ldie rechte
iiiner ſehr wohl meritirten Obrigkeitl Perſon dieſem Gebrauch der Wunſchelruthe einige Die drey
PBPericht / darinnen er ſeinen Fleiß und Ge⸗ Wuͤrckligkeit und Gewißheit ſey / vor Augen E daß
clicklichkeit ſonderlich ſehen laſſen! allen an ſtelleen. Miitchuldi
In gewa

heit nun /

— i•••B ¶¶ k¶‚¶¶¶¶¶ ¶
— — „
0 * 7.

5 * —

5
* 5

DdDdeernſſo über dieſen ſchrifftlichen Proceß gg..
erget worden vorzuzichen. Cröchl

10.0 wie es Jacob Aymar ben
Di.ieier Relation füge ich noch unterſchieednd Langrſanhen. 41. 4
llliche Umſtaͤnde bey/ welche ich aus den Brife. nnam / behe
en genommen ) ſo an den H. Aſch lat. Din dneon. umb zehen Uhr gegznn un den T
hnvon der gantzen Sache / wie es ſich allent⸗ Abend wurde zu Lyon ein Weinhaͤndleer ſchen / we
hbbhalben zugetragen / ausführlich zu berichten / mit ſeiner Frau in einem Keller todt geſchlaangeruͤhre
eſchrieben worden. Woran denn denen / gen / das Geld / welches ſie in einem nahe dr. dbhe gantz ſi-
wmwielchen die Befoͤrderung der guten Wiſſen bey befindlichen Cabinet / ſo ſie zur Schlaff. lic bekand
(ccchafften lieb iſt / daß ſie recht hinter eine Sa⸗ kammner mitbrauchten / zu ſtehlen. Welches Juhren,
ce kommen,vielleicht ein Gefallen geſchehen alles mit ſolcher Behaͤndigkeit und in der daß
wird damit wenn man ja die eigentliche und Stille verrichtet worden / daß niemands im
unmittelbahre Urſache ſolcher beſondern Anfang den Mord gewahr worden.. Wor:
Würckung nicht ergründen könne man zum durch die Moͤrder Gelegenheit bekommenſſch Icrieben /
wꝛenigſten darauff fuſſeu moͤge / daß die Sache aus den Staube zu machen; Ein Nachbaſr/ Wein

Hauß eine
Mmzahl ve

2

2—


23


9

7 7



—.


ſehh ſelbſt wahr ſeõyr. dem die That uͤberaus zu Hertzen gienge / . neercket/
nerte ſich / daß er einen wohlhabenden Oaman
Man wird es ſich nicht laſſen zuwider Bauer / Namens Jacob Aymar/ kennete / ſhon hinte
huyn / aß ich hierbey unterſchiedlche Stücke welcher ſich verſtunde / denen Raubern und uucht ferne
* •/ ́ r„ ö

7
* — 211*1

Moͤrdern 4 V X
** ö *„ — 8 *
N * —

8 *
2*
5* *

*
j —* RRR
V *
 
Annotationen