Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Farbe und Metapher

und Glauben, Blau Beständigkeit. Aber erhitzt, erbost, ereifert, eräschert euch nicht
erst lang [...], sondern gebt Antwort auf meine Frag: [...] Wer behauptet, daß Weiß
Treu, Blau Beständigkeit bedeut? Ein lotterichs Büchel, sprecht ihr [...], der Farben
Wappen-Saal betitelt [=Blason des couleurs]. Werhatsg' macht? Wer er auch immer
sei, daran hat er gescheit getan, daß er nicht seinen Namen dazu geschrieben
hat«1 '. Was Babelais an den farbsymbolischen Zuordnungen im Blason des cou-
leurs besonders empört, ist, daß sie nach »TyrannenArt« ohne anschauliche Begrün-
dungen festgelegt sind ' 2. Demgegenüber ist Babelais überzeugt, daß jeder z. B.
Schwarz als Farbe der Trauer, Weiß als Farbe von »Freude und Vergnügen« und Blau
als Farbe für den »Himmel und die himmlischen Ding« " »verstehn kann ohn
anderweitige Belehrung«1'', ja er glaubte darüber hinaus, daß »diese Deutung nicht
etwan erst durch menschliche Satzung eingeführet, sondern auf Übereinstimmung
der ganzen Welt« beruhe1". Besonders interessant ist, daß Babelais dabei ausdrück-
lich die Übertragung der Bedeutung auf dem Weg der »Analogie« und damit als
metaphorische Struktur beschreibt: »Wenn ihr fragt, wie unter weißer Färb uns die
Natur Freud und Ergötzen verstehen heiße: antwort ich euch, daß die Analogie und
der Zusammenhang dieser ist. Denn wie das Weiße äußerlich das Gesicht zerstreut
und zerteilet [...] ebenso wird das Herz durch ausnehmende Freude innerlich
zerstreut«1 6. Auch Babelais verweist in diesem Zusammenhang auf die Autorität der

151 F. Babelais, Gargantua und Pantagruel, 1964, S. 31. Vgl. Ders.; (Euvres, 1913, S. 95f.:
»Les couleurs de Gargantua feurent blanc et bleu, comme cy clessus avez peu Lire, et par
icelies vouloit son pere qu' on entendist que ce luy estoil une joye celesle, car lc blanc luy
signifioit joye, plaisir, clelices et resjouissance, et le bleu choses celeste:s. J' entends bien
que, lisans ces motz, vous moequez du vieil beuveur et reputez I' exposition des couleurs
par trop inclague et abhorrente, et clicles que blanc signifie foyet bleu fermete. Mais, sans
vous mouvoir, courroucer, eschaufer ny allerer [... |, respondez moy, si bon vous semble.
[...] Qui vous dict que blaue signifie foy et bleu fermete? Un (clicles vous) livre trepelu,
[...| au tiltre: le Blason des Couleurs. Qui I' a l'aict? Quiconques ilsoit, en cea este prudent
qu' il n' y a poinet mis son nom.«

152 F. Rabelais, Gargantua und Pantagruel, L964, S. 31. Vgl. Ders., (Euvres, 1913, S. 97.
155 F. BABELAIS, Gargantua und Pantagruel, 1964, S. 36. Vgl. Dehs., GEuvres, 1913, S. 1 12:

»joye et plaisir« und »le ciel et choses Celestes«.

154 F. Rabelais, Gargantua und Pantagruel, 1964, S. 34. Vgl. Debs., (Euvres, 1913, S. 105.

155 F. Rabelais, Gargantua und Pantagruel, 1964, S. 54. Vgl. Debs., (Euvres, 1915, S. 104:
»Et n' est ceste signifiance par imposilion humaine instilue, tnais receue par consen-
tement de tout le monde«.

156 F. Rabelais, Gargantua und Pantagruel, 1964, S. 35f. Vgl. Ders., (Euvres, 1913, S. 109:
»Si demandez comment par couleur blanche nature nous Luduict enlendre joye et liesse,
je vous reponds que I' analogie et conformite est teile. Car - comme le blanc exteriore-
ment disgrege et espart la veue [...] tout ainsi le cueur par joye excellente est inte-
riorement espart«.

46
 
Annotationen