104
Lebensdaten der besprochenen Künstler
1873 mehrere Monate in Nordamerika, besonders in New-Orleans. Stellte
1874 und 1877 mit den Impressionisten aus, bevorzugte in späteren Jahren
immer mehr die Pastelltechnik, modellierte auch Statuetten.
Literatur: Max Liebermann: Degas. Berlin 1899. / P. A. Lemoisne :
Degas. Paris 1912. / Paul Lafond: Degas. Paris 1918. / Julius Meier-
Graefe: Degas. München 1919. / Jamot: Degas. Paris 1924. / A. Vol-
lard: Degas (deutsch). Berlin 1925.
Eugene Delacroix
Ferdinand Victor Eugene Delacroix. Geboren am 26. IV. 1798 zu Cha-
renton-Saint-Maurice, gestorben zu Paris am 13. VIII. 1863.
Seine Mutter war eine Tochter des Kunsttischlers Geben, des Boulle-
Schülers. — 1815 Schüler Guerins, des Klassizisten. Studierte die alten Meister,
besonders Veronese und Rubens. Gefördert durch Gäricault und die Kennt-
nis der Bilder John Constables. Sein 1822 im Salon ausgestelltes Werk, die
„Dantebarke“, wurde auf Fürsprache vonGros, Guerard und Thiers vom Staate
angekauft. 1824/25 Reise nach London. 1832 als Begleiter einer Regierungs-
gesandtschaft in Marokko, über Spanien nach Paris zurück. Seit der Salon-
Ausstellung des Jahres 1855 war Delacroix als großer Meister allgemein
anerkannt.
Literatur: Th. Silvestre : Eugene Delacroix, Documents nouveaux.
Paris 1864. / Piron : E. Delacroix, sa vie et ses oeuvres. Paris 1865. / Dar-
genty: E. Delacroix par lui meme. Paris 1885. / Burty: Lettres d’Eugene
Delacroix. Paris 1878. / V. G. Waterniaux: Eugene Delacroix. Lüttich
1891./A. Moreau: Eugene Delacroix et son oeuvre. Paris 1873./ Robaut:
L’oeuvre complet d’Eugene Delacroix. Paris 1885. / Jean Guiffrey:
Voyage d’Eugöne Delacroix au Maroc. Paris 1909. / J. Meier-Graefe:
E. Delacroix. München 1913. / J. Meier-Graefe: Delacroix’ literarischer
Nachlaß. Leipzig 1912.
Maurice Denis
Geboren zu Granville (Manche) am 25. XI. 1870. Lebt in St. Germain-
en-Laye. Schüler der Academie Julien und des Ecole des Beaux-Arts zu
Paris. Gehörte seit 1890 zur sogenannten Schule von Pont Aven und stand
zu Gauguin in Beziehung, auch zu den sogenannten Symbolisten oder Neo-
Traditionisten. Anfangs unter dem Einfluß Gauguins, setzte er sich mit dem
Neoimpressionismus oder Pointillismus Seurats auseinander und folgt dann
dem Wandstil Puvis de Chavannes.
Literatur: Desfossös et Mithouard: Maurice Denis au Vesinet.
Paris 1903. / Francis Monod: Maurice Denis (in „L’Art et Decoration“
1908. II. S. 159—162.)
Lebensdaten der besprochenen Künstler
1873 mehrere Monate in Nordamerika, besonders in New-Orleans. Stellte
1874 und 1877 mit den Impressionisten aus, bevorzugte in späteren Jahren
immer mehr die Pastelltechnik, modellierte auch Statuetten.
Literatur: Max Liebermann: Degas. Berlin 1899. / P. A. Lemoisne :
Degas. Paris 1912. / Paul Lafond: Degas. Paris 1918. / Julius Meier-
Graefe: Degas. München 1919. / Jamot: Degas. Paris 1924. / A. Vol-
lard: Degas (deutsch). Berlin 1925.
Eugene Delacroix
Ferdinand Victor Eugene Delacroix. Geboren am 26. IV. 1798 zu Cha-
renton-Saint-Maurice, gestorben zu Paris am 13. VIII. 1863.
Seine Mutter war eine Tochter des Kunsttischlers Geben, des Boulle-
Schülers. — 1815 Schüler Guerins, des Klassizisten. Studierte die alten Meister,
besonders Veronese und Rubens. Gefördert durch Gäricault und die Kennt-
nis der Bilder John Constables. Sein 1822 im Salon ausgestelltes Werk, die
„Dantebarke“, wurde auf Fürsprache vonGros, Guerard und Thiers vom Staate
angekauft. 1824/25 Reise nach London. 1832 als Begleiter einer Regierungs-
gesandtschaft in Marokko, über Spanien nach Paris zurück. Seit der Salon-
Ausstellung des Jahres 1855 war Delacroix als großer Meister allgemein
anerkannt.
Literatur: Th. Silvestre : Eugene Delacroix, Documents nouveaux.
Paris 1864. / Piron : E. Delacroix, sa vie et ses oeuvres. Paris 1865. / Dar-
genty: E. Delacroix par lui meme. Paris 1885. / Burty: Lettres d’Eugene
Delacroix. Paris 1878. / V. G. Waterniaux: Eugene Delacroix. Lüttich
1891./A. Moreau: Eugene Delacroix et son oeuvre. Paris 1873./ Robaut:
L’oeuvre complet d’Eugene Delacroix. Paris 1885. / Jean Guiffrey:
Voyage d’Eugöne Delacroix au Maroc. Paris 1909. / J. Meier-Graefe:
E. Delacroix. München 1913. / J. Meier-Graefe: Delacroix’ literarischer
Nachlaß. Leipzig 1912.
Maurice Denis
Geboren zu Granville (Manche) am 25. XI. 1870. Lebt in St. Germain-
en-Laye. Schüler der Academie Julien und des Ecole des Beaux-Arts zu
Paris. Gehörte seit 1890 zur sogenannten Schule von Pont Aven und stand
zu Gauguin in Beziehung, auch zu den sogenannten Symbolisten oder Neo-
Traditionisten. Anfangs unter dem Einfluß Gauguins, setzte er sich mit dem
Neoimpressionismus oder Pointillismus Seurats auseinander und folgt dann
dem Wandstil Puvis de Chavannes.
Literatur: Desfossös et Mithouard: Maurice Denis au Vesinet.
Paris 1903. / Francis Monod: Maurice Denis (in „L’Art et Decoration“
1908. II. S. 159—162.)