Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0216

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
;82 Erstes Hauptst. 4. Gespräch. i. Absatz
beständig, und ganz ungezweifelt für wahr
und gewiß, und bekenne es mit Mund und
Herzen, wiewohl ich es mit meiner Vernunft
nicht ergründen, verstehen, noch auslegen
kann, denn Glauben bringet mit sich einen höchst
gewissen Beyfall, wodurch unser Verstand die
von Gott geoffenbarten Geheimnisse kräftig für
wahr halt; daher glaubt eigentlich nur derjeni-
ge, der einer Sache in seinem Herzen und
Gemüthe überwiesen ist, und dasselbe allerdings
für gewiß achtet und halt, wiewohl er cs mit
seiner Vernunft nicht ergründen und begreifen
kann, mithin ist derjenige, so mit der herrli-
chen Erkänntniß des Glaubens versehen und
begabt ist, in Glaubenssachen alles Zweifels,
wie auch alles vorwitzigen Nachforschens frey,
ledig, und überhoben, daher sagt der heil. Ja-
kobus: Er beche, aber im Glauben, und
Meiste nicht, denn wer Zweifelt, der ist wie
die Wellen des Meers, welche vom Winde
beweget und umgetrieben werden. 3)
L. Fr. Darf man dann in Glaubenssachen
gar nicht zweifeln? A. Nein, solches wäre eine
schwere «Sünde, denn cs wäre eben so viel, als zwei-
feln, ob Gott wahrhaft und nicht betrüglich sey.
Z. Fr. Warum sagen wir aber: Ich glau-
be , und nicht wir glauben? A. Weil keiner
für den andern glauben kann, sondern ein jeder
nur für sich selbst glauben muß.
4. Fr. Was will das sagen: Ich glaube
in Gott? A. Es will so viel sagen, als: Ich
bekenne mit dem Munde, und glaube mit dem
Herzen,
 
Annotationen