Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0087

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
( 2.^ 53
Drittes Gespräch.
Von dem katholischen LbrLstenthum.
Erster Absttz
Von der Wesenheit und dem Namen eines
katholischen Christen.
r. Fr. Westen Glaubens bist du? A. Ich
hindurch die Gnade Gottes ein katholischer Christ.
2. Fr. Warum sagst du durch die Gnade
Gottes? A. Weil cs nur einig und allein der gött-
lichen Gnade zuzuschrciöcn, daß ich von christli-
chen Aelrcrn gcbohren, und christlich auferzogcn
morden, welche Gnade so viel tausend andern,
so in dem Heydcnthum und andern Irrthümern
gcbohren und erzogen sind, nicht enheilt worden.
g. Fr. Wer ist ein katholischer Christ? A.
Der ists, der, nachdem er getauft ist, durchaus
glaubet und bekennet, was die alte römisch-katho-
lisch Kirche glaubet, und bekennet, es scy eben
in der Bibel geschrieben oder nicht.
4. Fr. Woher kömmt der Name katholi-
scher Christ? A. Anfangs wurden diejenigen, so
Christo anhicngen, Brüder 2) gcncnnt, nach-
mals Gläubige, b) sie wurden auch benamset
»Heilige, c) Als aber die Zahl der Gläubigen
angcwachscn, wurden sie erstlich zu Antiochia,
atlwo der heil. Paulus und Barnabas sich ein
Jahr lang aufhiclten, und viel Volk zu Christs
bekehrten 6) Anno 4z zum Unterschied der Iu-
D z den
3) LlLttk. 2Z. io. d) io. 45. c) Lorn. i. 7'
6) li. s6.
 
Annotationen