Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0314

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
280 Erstes Hauplst. 7. Gespräch»
Geduld und Demuth übertragen, und uns dabey
erinnern sollen, daß wir sic schuldiger Weise lei-
den, Christus aber sie unschuldiger Weise gelitten
habe. 4. Daß wir uns über die hohe Würdig-
keit, und unversehrte Rcinigkeit der allerseligsien
Jungfrau Maria und Mutter Gottes höchstens
erfreuen, sie auch deswegen in höchsten Ehren
halten, und eine sehr große Andacht zu ihr tra-
gen sollen.
Siebentes Gespräch»
Vierter Artikel Des christlichen
Glaubens.
Gelitten unter Pontio Pilato, gekreuziget-
gestorben und begraben.
1. Fr. Was geben uns diese Worte zu ver-
stehen? A. Daß der Sohn Gottes Christus
Jesus, nachdem er uns z z Jahre mit seinem al-
lerheiligsten Lebenswandel vorgeleuchtet, und in
seinen letzten Jahren sein H. Evangelium geprc-
diget hatte, große Pein und Marter an Leib und
Sele unter Pontio Pilato, dem römischen Land-
pfleger in Judenland gelitten habe, ja endlich
gar gekreuziget, gestorben, und nachmalen be-
graben worden sey.
2. Fr. Ist das Leiden und Sterben Christi
auch im alten Testamente angcdeutct worden? Ä.
Ja, durch unterschiedliche Figuren und Prophe-
zeyungen: die Figuren belangend, war die erste
an dem Abel, der von seinem Bruder aus Neid
getödtet worden. 3) Eine andere war Isaak,
wel-
S) 6cn. 4,
 
Annotationen