Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0382

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§48 Erstes Hauptst. io. Gespräch.
Zehentes Gespräch.
Der Siebente Artikel des christlichen
Glaubens:
Von dannen er kommen wird, zu richten
die Lebendigen und die Todten.
Erster Absatz
Don Auslegung dieses Artikels.
i. Fr. Was geben uns diese Worte zu ver-
stehen? A. Daß Christus am jüngsten Tage
sichtbarer Weise vom Himmel herunter steigen,
und mit großer Herrlichkeit kommen wird, zu
richten die Lebendigen und die Todten.
L. Fr. Was haben wir dessen für ein Zeug-
niß in göttlicher heiliger Schrift? A. Christus
hat es selbst bezeuget: Sie werden des Men-
schen Sohn kommen sehen in den Wolken
des Himmels mit großer Kraft und Herrlich-
keit (a); und der Sohn des Menschen wird
kommen in der Herrlichkeit seines Vaters
mit seinen Engeln, und alsdann wird er einem
jeglichen geben nach seinen Werken (b).
Z. Fr. Ist denn Christus unser Richter? A.
Ja. Christus ist unser Erlöser, unser Mittler,
und unser Richter. Unser Erlöser ist er gewor-
den auf Erden durch fein bitteres Leiden und
Sterben, wie in den erster» Glaubens - Artikeln
erschienen ist; unser Mittler ist er jezt in dem
Himmel, wie der vorige Artikel erwiesen hat, und
unser Richter wird er scyn bcy dem jüngsten Ge-
richt

(3) 24, ZO.

(b) c. iS, 24.
 
Annotationen