136
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 6840. Kopf der Tragenden abgebrochen,
zugehörig. — h. 0,175 m. — Aus Boeotien.
b. Gazette des Beaux-Arts 1875 II S. igg. Rayet, Monu-
ments de Part II Text zu Taf. 36 S. 3. Kopf der Tra-
genden mit langem, in den Nacken herabfallenden Haar,
gradeaus gewendet, Kopf der Gefallenen mit hoch auf-
gebundenem Haar. — Aus Korinth erworben.
c. Athen (Centralmus. 738). Wie b. Haarfrisur der Ge-
tragenen wie bei den Figuren Bd. I S. 86, 6. 7. — h. o, 12 m.
d. Louvre. Heuzey Taf. 33, 1. Gazette des Beaux-Arts
1875 II S. 197. Kopf der Getragenen gesenkt, mit hoch
aufgebundenem Haar, rechter Arm vor die Brust gelegt,
in der rechten Hand ein Ball. Rechter Fuss der Tra-
genden abgebrochen. — h. 0,225 m. — Aus Tanagra.
e. Wien, Oesterreichisches Museum. Masner n. 802. Die
Getragene hat die rechte Hand auf die linke gelegt. Kopf
der Tragenden gehoben. Auf niedriger viereckiger Basis.
— h. 0,134 m- ~~ Aus Athen erworben.
f. Athen (Polytechnion 368 M. 850). — h. 0,165 m-
g. Stift Neuburg bei Heidelberg. Archaeol. Anzeiger 1893
S. igo. Kopf- und Armhaltung der Getragenen wie
bei c. — Griechisch.
h, Collection Lecuyer Taf. D. Froehner, Coli. Lecuyer
Taf. V n. 54. Gefälscht oder restaurirt? — h. 0,16 m. —
Angeblich aus Tanagra.
i. Froehner, Collection Castellani 1884 S. 85 n. 646 Taf.
XL — h. 0,17 m. — Angeblich aus Tanagra.
k. Ebenda S. 78 n. 57g. Köpfe abgebrochen. — h. 0,175 m.
1. Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 882. Die Getragene
kleiner, Kopf gradeaus und geneigt. — h. 0,15 m.
m. Odessa, Museum. E. von Stern, Das Museum der Odes-
saer Gesellschaft II Taf. VII2. Kondakoff, Berichte
der Odessaer Gesellschaft XI Taf. VI 4 S. 173. Die
Getragene hat einen Blätterkranz auf dem Kopf. Eben-
da ein zweites Exemplar. — h. 0,16 m. — Aus Kertsch.
n. Collection Lecuyer Taf. D 2. Rayet, Monuments de
1'art II Text zu Taf. 36 S. 6. Die Formen kindlicher. —
h. 0,125 m- — Aus Tanagra.
o. British Museum 5^12. Synopsis II S. 28 n. 21g. Kopf
der Getragenen abgebrochen. Kopf der Tragenden
nicht zugehörig. Die Formen ähnlich wie bei n. Das
linke Bein der Getragenen hängt sehr tief herab. —
h. 0,128 m. — Aus Kyrenaika.
p. i8qo im Kunsthandel. Die Getragene geflügelt, mit vor-
gestrecktem r. Arm (Unterarm abgebrochen). Auf runder
Basis. Die Echtheit — der im Berliner Antiquarium
(Neg. 152) befindl. Photographie nach — sehr zweifelhaft.
Vgl. Deltion 1888 S. 198 n. 6.
2 Athen (Polytechnion 5 M. 700). Schöne, Griechische Reliefs
Taf. XXXVII n. 146. — h. o,to m. — Aus Kyrenaika.
3 Louvre. Heuzey Taf. 33,4. Gazette des Beaux-Arts 1875
II S. 210. — h. 0,12 m. — Aus Unteritalien.
4 Berlin, Antiquarium 6917. .Bull, dell' inst. 1868 S. 54 n. 22.
Dumont-Chaplain, Les ce'ramiqaes de la Grece propre Taf.
XXII. — h. 0,33 m. — Aus Megara.
b. Collection Lecuyer Taf. C. Rayet, Monuments de l'art
Taf. 36 (=Froehner, Coli. H. Hoffmann 1886 S. 23 n. 56?).
Die Getragene (ohne Haube, Haar hoch aufgebunden,
Oberkörper mehr nach vorn, Gewand ohne Halbärmel)
legt die r. Hand auf die r. Schulter der Tragenden.
Diese blickt nach der Getragenen zurück. — h. 0,22 m.
— Vermutlich aus Korinth.
c. Petersburg. Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabou-
roff Taf. LXXXI. Pottier, Les statuettes de terre cuite
S. 90 Fig. 34. Daremberg-Saglio, Dictionnaire des an-
tiquite's II S. 637 Fig. 2684. Die Getragene hält in der
vorgestreckten linken Hand einen Ball (wie 1 d). — h.
0,26 m. — Vermutlich aus Korinth.
5 Neapel, Museo nationale 7113. — h. 0,25 m. — Aus Capua.
b. Richmond, Sammlung Cook. Die Getragene mit spitzer
Mütze. — h. 0,25 m. — Italisch.
Vgl. Madrid. Catälogo del Museo arqueolögico na-
cional n. 3346. — h. 0,14 m. — Aus Calvi.
6 Louvre. Heuzey Taf. 33, 3. Biardot, Les terres cuites fu-
nebres Taf. XXII. — h. 0,20 m. — Aus Unteritalien.
7 Berlin 3570. — h. 0,15 m. — Aus Unteritalien.
b. Ruvo, Museo Jatta 1651. Stumpf. — h. 0,12 m.
i
1 Wien, Antikencabim
b. Athen (Polytechri
La ne'cropole de
stossen. — h. 0,1
Vgl. die zweif
A. Coli. Lecuyer Ta
n. 197. Silen nacl
Angeblich aus T;
B. Cartault, Deuxien:
bärtig. Sonst gar
C. Froehner, Coli. C
nackt, nach 1. sei
Figur nackt. — h
D. München, Antiqu
durch das Antiqu;
Satyr nach 1. seh
der r. Hand. — h.
Vgl- S. Reinacl
2 Tarent, Museum 342
Instituts, Rom 74, ,6 (ir
* in L«e befinde
lar.ent.
JWe. Heuzey Taf.
b^0m're-DasEinze
mit auf die
Arm auf de
den
Diese
lan
kott- £55. ^
ent°nPa.
Schulter Jj***
trag.
SPülk
Sd)
"aloe
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 6840. Kopf der Tragenden abgebrochen,
zugehörig. — h. 0,175 m. — Aus Boeotien.
b. Gazette des Beaux-Arts 1875 II S. igg. Rayet, Monu-
ments de Part II Text zu Taf. 36 S. 3. Kopf der Tra-
genden mit langem, in den Nacken herabfallenden Haar,
gradeaus gewendet, Kopf der Gefallenen mit hoch auf-
gebundenem Haar. — Aus Korinth erworben.
c. Athen (Centralmus. 738). Wie b. Haarfrisur der Ge-
tragenen wie bei den Figuren Bd. I S. 86, 6. 7. — h. o, 12 m.
d. Louvre. Heuzey Taf. 33, 1. Gazette des Beaux-Arts
1875 II S. 197. Kopf der Getragenen gesenkt, mit hoch
aufgebundenem Haar, rechter Arm vor die Brust gelegt,
in der rechten Hand ein Ball. Rechter Fuss der Tra-
genden abgebrochen. — h. 0,225 m. — Aus Tanagra.
e. Wien, Oesterreichisches Museum. Masner n. 802. Die
Getragene hat die rechte Hand auf die linke gelegt. Kopf
der Tragenden gehoben. Auf niedriger viereckiger Basis.
— h. 0,134 m- ~~ Aus Athen erworben.
f. Athen (Polytechnion 368 M. 850). — h. 0,165 m-
g. Stift Neuburg bei Heidelberg. Archaeol. Anzeiger 1893
S. igo. Kopf- und Armhaltung der Getragenen wie
bei c. — Griechisch.
h, Collection Lecuyer Taf. D. Froehner, Coli. Lecuyer
Taf. V n. 54. Gefälscht oder restaurirt? — h. 0,16 m. —
Angeblich aus Tanagra.
i. Froehner, Collection Castellani 1884 S. 85 n. 646 Taf.
XL — h. 0,17 m. — Angeblich aus Tanagra.
k. Ebenda S. 78 n. 57g. Köpfe abgebrochen. — h. 0,175 m.
1. Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 882. Die Getragene
kleiner, Kopf gradeaus und geneigt. — h. 0,15 m.
m. Odessa, Museum. E. von Stern, Das Museum der Odes-
saer Gesellschaft II Taf. VII2. Kondakoff, Berichte
der Odessaer Gesellschaft XI Taf. VI 4 S. 173. Die
Getragene hat einen Blätterkranz auf dem Kopf. Eben-
da ein zweites Exemplar. — h. 0,16 m. — Aus Kertsch.
n. Collection Lecuyer Taf. D 2. Rayet, Monuments de
1'art II Text zu Taf. 36 S. 6. Die Formen kindlicher. —
h. 0,125 m- — Aus Tanagra.
o. British Museum 5^12. Synopsis II S. 28 n. 21g. Kopf
der Getragenen abgebrochen. Kopf der Tragenden
nicht zugehörig. Die Formen ähnlich wie bei n. Das
linke Bein der Getragenen hängt sehr tief herab. —
h. 0,128 m. — Aus Kyrenaika.
p. i8qo im Kunsthandel. Die Getragene geflügelt, mit vor-
gestrecktem r. Arm (Unterarm abgebrochen). Auf runder
Basis. Die Echtheit — der im Berliner Antiquarium
(Neg. 152) befindl. Photographie nach — sehr zweifelhaft.
Vgl. Deltion 1888 S. 198 n. 6.
2 Athen (Polytechnion 5 M. 700). Schöne, Griechische Reliefs
Taf. XXXVII n. 146. — h. o,to m. — Aus Kyrenaika.
3 Louvre. Heuzey Taf. 33,4. Gazette des Beaux-Arts 1875
II S. 210. — h. 0,12 m. — Aus Unteritalien.
4 Berlin, Antiquarium 6917. .Bull, dell' inst. 1868 S. 54 n. 22.
Dumont-Chaplain, Les ce'ramiqaes de la Grece propre Taf.
XXII. — h. 0,33 m. — Aus Megara.
b. Collection Lecuyer Taf. C. Rayet, Monuments de l'art
Taf. 36 (=Froehner, Coli. H. Hoffmann 1886 S. 23 n. 56?).
Die Getragene (ohne Haube, Haar hoch aufgebunden,
Oberkörper mehr nach vorn, Gewand ohne Halbärmel)
legt die r. Hand auf die r. Schulter der Tragenden.
Diese blickt nach der Getragenen zurück. — h. 0,22 m.
— Vermutlich aus Korinth.
c. Petersburg. Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabou-
roff Taf. LXXXI. Pottier, Les statuettes de terre cuite
S. 90 Fig. 34. Daremberg-Saglio, Dictionnaire des an-
tiquite's II S. 637 Fig. 2684. Die Getragene hält in der
vorgestreckten linken Hand einen Ball (wie 1 d). — h.
0,26 m. — Vermutlich aus Korinth.
5 Neapel, Museo nationale 7113. — h. 0,25 m. — Aus Capua.
b. Richmond, Sammlung Cook. Die Getragene mit spitzer
Mütze. — h. 0,25 m. — Italisch.
Vgl. Madrid. Catälogo del Museo arqueolögico na-
cional n. 3346. — h. 0,14 m. — Aus Calvi.
6 Louvre. Heuzey Taf. 33, 3. Biardot, Les terres cuites fu-
nebres Taf. XXII. — h. 0,20 m. — Aus Unteritalien.
7 Berlin 3570. — h. 0,15 m. — Aus Unteritalien.
b. Ruvo, Museo Jatta 1651. Stumpf. — h. 0,12 m.
i
1 Wien, Antikencabim
b. Athen (Polytechri
La ne'cropole de
stossen. — h. 0,1
Vgl. die zweif
A. Coli. Lecuyer Ta
n. 197. Silen nacl
Angeblich aus T;
B. Cartault, Deuxien:
bärtig. Sonst gar
C. Froehner, Coli. C
nackt, nach 1. sei
Figur nackt. — h
D. München, Antiqu
durch das Antiqu;
Satyr nach 1. seh
der r. Hand. — h.
Vgl- S. Reinacl
2 Tarent, Museum 342
Instituts, Rom 74, ,6 (ir
* in L«e befinde
lar.ent.
JWe. Heuzey Taf.
b^0m're-DasEinze
mit auf die
Arm auf de
den
Diese
lan
kott- £55. ^
ent°nPa.
Schulter Jj***
trag.
SPülk
Sd)
"aloe