Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wischermann, Heinfried; Wischermann, Heinfried [Hrsg.]
Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte (Band 3): Fonthill Abbey: Studien zur profanen Neugotik Englands im 18. Jh. — Freiburg i. Br.: Selbstverl., 1979

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57206#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Der Westflügel umgriff seitlich einen von vier recht-
eckigen, wie die Westfront mit Strebepfeilern, Fialen,
ansteigendem Zinnenkranz geschmückten Ausbauten, die
das Turmoktogon stützten. Um bis zu zwei mit Spitz-
bogenfenster und Okulus (Catherine-wheel window) belich-
219)
tete Stockwerke stiegen diese "projections" 'über
die im W, N, 0 und S an sie angrenzenden Flügel empor.
Sie waren die Widerlager des mächtigen Achteckturms,
der, ohne sich zu verjüngen, um vier Freigeschosse bis
zu einer Höhe von 276 Fuß aufstieg.
Die ungleich hohen Turmgeschosse waren durch Horizon-
talgesimse und abgetreppte Strebepfeiler (Wasserschläge
auf Gesimshöhe) in Rechteckfelder unterteilt, die unter-
schiedlich geöffnet und geschmückt waren. Während nur
kleine Rechteckfenster das erste und dritte Freigeschoß
durchbrachen, besaß das zweite Geschoß eine Dreiergruppe
aus einem großen Maßwerkfenster unter zwei kleinen Spitz-
bogen. Das vierte Stockwerk war in fünf verglaste Maß-
werkbogen pro Achteckseite aufgelöst, wie sie vergleich-
bar1 schon als Maßwerkmuster das dritte Freigeschoß ge-
schmückt hatten. Ein Zinnenkranz zwischen Fialen bildete
den kronenartigen Abschluß des Turmes.
Der Turm war der Mittelpunkt der Anlage und das Ver-
bindungsglied zwischen der Eingangshalle und den ande ren
Flügeln.
Der Nordflügel war lang und schmal. Bei rund 4o m Länge
war er mit etwa 4 m Breite nur wenig breiter als der
nördliche Ausbau des Oktogons, an den er mit einem recht-
eckigen Block (Mervin Tower und Lancaster Tower) an-
schloß (Abb. 92-93). An diesen fünfgeschossigen Doppel-
turm grenzte ein sechsachsiger zweigeschossiger Block
an, den ein quadratischer viergeschossiger Turm mit
zwei Freigeschossen begrenzte. Ein dreiachsiger kurzer
Trakt folgte, der mit einem polygonalen Chor im Norden
endete.
 
Annotationen