Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Ecke aus dem Grabe des Userhet
Schech abd el Gurna Nr. 56.


Eängsraum, linke Eingangs- und Seitenwand.

Zeit: Amenophis II
(um 1435 v. Chr. G.).
Malerei auf Stuck.

Die Tafel gibt ein Beispiel von der Wandbenialung2 eines Grabes der 18. Dynastie
Unter dem Friese sind die Szenen in horizontalen Streifen angeordnet, meist ohne inhaltliche
Beziehung zueinander. An der Eängswand oben ist Userhet dargestellt, wie er von dem
leichten zweirädrigen, mit zwei Rossen bespannten Wagen aus die Tiere der Steppe jagt. Für
Einzelheiten vgl. den Text zu Taf. 26. — Darunter rechts ist ein Teil der Darstellung des
Vogelfangs mit dem Schlagnetz zu sehen. Drei Männer, die im Gebüsch versteckt sind, ziehen
das Seil des Schlagnetzes zu. Zwei andere bringen die Beute, Gänse und Enten, und dazu
einige Papyrusblumen dem Userhet und seiner Gattin, die nebeneinander vor einem mit Speisen
reich besetzten Tische sitzen. — Einks (auf der Eingangswand) sind in mehreren Reihen über-
einander Truppen dargestellt, die der Verstorbene zu seinen Lebzeiten befehligt hat. Diese
Reihen gehören im Gegensatz3 zu den beiden vorher beschriebenen Darstellungen inhaltlich zu-
sammen; ihre scheinbare Trennung beruht darauf, daß die perspektivische Tiefe4 in der ägyp-
tischen Flächenkunst häufig in Streifen zerlegt wird, deren jeder eine eigene Grundlinie hat,
die das Überschneiden von Vorder-, Mittel- und Hintergrund verhindert. Die Anordnung der
Szenen erfolgt so, daß die im Vordergründe befindlichen Objekte zu unterst, die am weitesten
entfernten im obersten Streifen dargestellt werden.
1 D. D. Text III .283 (Nr. 81); Mond Annales VI 67; Weigall Annales IX 127.
2 Brugsch Gräberwelt 27; Perr.-Chip. 243 ff., 6yofi.t piyff.; Erman 424; Masp.-St. 136; Masp. Hist.
anc. II 518; Spiegelb. Kunst 51; Bissing Kunst 30; Br. Mus. Guide 09, 172; Petrie Decor. art; Petrie
Arts 55; Choisy 113 (vom rein technischen Standpunkt); Jequier (Decken u. Friese).
3 Davies: Die Szene des Fischfangs ist auch im Vordergrund vor der Jagdszene (näher zum Beschauer).
4 Wilk. III 314; Wilk.-B. II 295; Perr.-Chip. 680; Spiegelb. Kunst 3; Bissing Kunst 10; Jequier Civ. 157.

Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. Tafel 1
 
Annotationen