Musikantinnen1 aus dem Grabe
Scheck abd ei Gurna Nr. 129.
Querraum, rechte Rückwand.
Zeit: Erste Hälfte des 18. Dyn.
(um 1500 v. Chr. G.).
Flachrelief in Kalkstein.
Musikantinnen s. a. Taf. 10, 39, 43.
Die Gruppe stammt aus einem noch bewohnten Grabe, die Wand ist heute sehr geschwärzt
und bestoßen, dennoch kann kein Zweifel sein, daß es diese Musikanten sind, die Prisse in
seiner Hist, de l’art eg. abgebildet hat. Sechs Mädchen in der Tracht der Zeit musizieren und
3
■t*
tanzen vor ihrem Herren und seinen Gästen.
Die erste spielt eine zwanzigsaitige Harfe
also ein ungewöhnlich großes Instrument, das
aber sonst völlig dem auf Taf. 43 beschriebenen
gleicht. Die zweite bläst eine Doppelflöte3,
deren Röhren parallel zueinander liegen. Die
dritte meistert eine Feier4 mit beiden Händen,
indem sie mit der Rechten ein Plektron führt,
die Finger der Rinken aber selbst anschlagen
läßt. Die Feier besteht aus einem annähernd
quadratischen Resonanzkasten, auf den der Rahmen, in den die
Saiten gespannt sind, mit einer eigentümlichen Ver-
schiebung der Mittelachse aufgesetzt ist. Auf dem
Resonanzdeckel erhebt sich ein flacher, viereckiger,
kastenartiger Aufsatz5 mit einem halbmondförmigem
Wulst, an dem die Saiten, deren Zahl wechselt, befestigt
sind. — Das vierte Mädchen, von dem nicht mehr viel zu
sehen ist, schlägt ein viereckiges Tamburin6.
Vor diesen vier Musikantinnen tanzt ein kleines
Mädchen. Fs neigt sich weit vornüber, sodaß die Haarflechten ihm über
das Antlitz fallen und es verdecken. Die Hände preßt es gegen den
Busen. Ein zweites Mädchen giebt durch Händeklatschen den Takt an.
1 Über Musik s. Taf. 10, 13. 2 S. Taf. 43, 4. 3 Kairo. — Wilk. II' 309; Wilk.-B. I 489; Weiß
Gesch. 375 ; Weiß ii2;Erman 344; Engel 216; Loret les flütes egyptiennes antiques Paris 1890; Lavignaci?.
4 Beiden mit ähnlichem Rahmen, der aber z. T. ergänzt ist. — Wilk. II 288; Wilk.-B. I 474; Weiß Gesch 380;
Weiß 1 i3;Erman344;Engel 196; Bavignaczö. 5 Berlin Inv.Nr. 10247, 6 S.Taf.10,16; Bavignac 13.
Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. Tafel 71