Herstellung von Bogen und Pfeilen1
aus dem Grabe des Mencheperre-seneb2
Schech abd el Gurna Nr. 86,
Querraum, rechte Eingangswand.
Gel'jpi
Zeit: Thutniosis III.
(um 1475 v. Chr. G.)
Malerei auf Stuck.
6
II 11
♦ ♦ 1 »r l '•■■■
ttlHlllh
Die Tafel schließt rechts an Taf. 80 an. Über die Herstellung des Bogens s. Taf. 80.
Der stehende Arbeiter sucht dem Bogenschaft die notwendige Krümmung zu verleihen,
er hat ihn gegen den Boden gestemmt, drückt mit der rechten Hand gegen die Mitte und
zieht mit der linken die obere Hälfte zurück. Der Arbeiter ganz links versucht die Straff-
heit der eben aufgespannten Sehne, indem er sie leicht anzieht.
In der Mitte prüft ein Pfeilarbeiter3 die Geradheit eines Schaftes, indem er ihn visierend
vors Auge hält. Er besteht aus Rohr oder leichtem Holz, ist am unteren Ende tief ein-
»| gekerbt und kurz befiedert4. Aus 5
welchem Material und von welcher Form .... 1
| die Spitze ist, läßt sich nicht sagen.
Es gab solche aus den verschiedensten
Stoffen, die aus Feuerstein5 und aus
Bronze6 waren die gebräuchlichsten. Aus
Feuerstein wurden nicht nur Spitzen, son-
dern auch meißelartig breite, sehr scharfe
Schneiden’ angefertigt. Man befestigte
sie am Schaft, indem man sie mittels
einer Hülse aufstülpte oder in einen Spalt einklemmte, ge-
legentlich kittete man sie auch fest, bei Rohrschäften ver-
wendete man auch wohl Zwischenteile aus Holz.
Die Pfeile wurden zu Bündeln zusammengeschnürt,
wie deren zwei hinter dem Pfeilmacher liegen. Daneben sieht man ein Deichseljoch8 liegen,
dessen Herstellung, — es bestand gleichfalls aus gebogenem Holz, — also auch in das Fach
dieser Arbeiter fiel.
Weiter rechtshin ist die Wand völlig zerstört.
1 Mem. Miss. V 2, 212/3. 2 S. Taf. 17, 2.
3 Wilk. I 308; Wilk.-B. I 205; Weiss Gesch. 174; Hilton Price in Journ. Anthropol. Inst. 14 Nr. 1 (Bronze-
spitzen); Luschan in Globus 77, 329 (einseitig gekerbte Pfeile); Schaumburg Bogen und Bogenschütze
bei den Griechen, Nürnberg 1910 S. 26.
4 Kairo. 5 Berlin Inv. Nr. 15707. 6 Kairo. 7 Kairo s. Taf. 53. 8 S. Taf. 17.
Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. Tafel 81
8l