Melken und Schlachten aus dem Grabe des Manofer
aus Saqqara, Berlin 1108.
Zur Darstellung des Melkens vgl. Taf. 397, 105, des Schlachtens Taf. 393, 107 und sonst. — Oben werden drei
Kühe, denen die Beine gefesselt sind, gemolken, die Diener darunter tragen die Milchtöpfe fort. Unten wird
ein Ochse geschlachtet-, zwei Männer schneiden ihm den Bauch auf, andre zwei stehen ihre Messer wetzend dabei.
Einer jungen Antilope wird der Vorderschenkel ausgelöst, ebenso rechts einem Ochsen; der es tut, ruft seinem
Helfer, der, den Schleifstein in den Schurz gesteckt, den Schenkel zurückzieht, zu: „Halt fest, du Schlächter1“
„Das tu ich“ ist die Antwort. Ein Mann trägt die schon ausgelöste Hinterkeule und einen andren Braten fort.
Zeit: Ende d. V. Dyn.
(um 2650 v. Chr. Geb.)
Flachrelief auf Kalkstein.
Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. 1. Aufl.
Tafel 381