Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 17.1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3619#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV INHALTSVERZEICHNIS DES XVII. BANDES.

Seite

Wilhelm Hausenstein, Barbaren und Klassiker; ein Buch von der

Bildnerei exotischer Völker. Bespr. von Emil Utitz..... 102—105

H. Hecht, Daniel Webb. Bespr. von Robert Petsch....... 77—79

Herbertjhering, Der Kampf ums Theater. Bespr. von Robert Klein 301—303
Walter Jost, Von Ludwig Tieck zu E. T. A. Hoffmann. Bespr. von

Hermann Glöckner................. 123—128

Oskar Kokoschka, Variationen über ein Thema. Bespr. von Otto Benesch 105—108

Oswald Külpe, Grundlagen der Ästhetik. Bespr. von Hans Paret . 180—182
Franz Landsberger, Die künstlerischen Probleme der Renaissance.

Bespr. von O. Wulff..............; . 186—204

Georg Lukäcs, Die Theorie des Romans. Bespr. von Hermann Glockner 281—286

Lübke-Pernice, Die Kunst des Altertums. Bespr. von Margarete Bieber 109—120
Eugen Lüthgen, Die abendländische Kunst des 15.Jahrhunderts. Bespr.

von O. Wulff................... 186—204

Ludwig Marcuse, Strindberg. Bespr. von Max Dessoir..... 417—418

Otto Markwart, Jakob Burckhardt, Persönlichkeit und Jugendjahre.

Bespr. von Kurt Karl Eberlein............. 421—429

Julius Meier-Graefe, Vincent. Bespr. von Emil Utitz..... 204—206

Paul Moos, Die deutsche Ästhetik der Gegenwart. Bespr. von Alfred

Baeumler..................... 79—81

Richard Müller-Freienfels, Psychologie der Kunst. Bespr. von

Emil Utitz.................... 108-109

J.G.Naumann als Opernkomponist. Bespr. von Hans Mersmann . . 303—304
Leonardo Olschki, Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen

Literatur. Bespr. von O. Wulff............ 287—298

Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bespr.

von Max Dessoir................. 416

Theodor Piderit, Mimik und Physiognomik. Bespr. von Alfred Baeumler 81—84

Joseph Popp, Die figurale Wandmalerei. Bespr. von Georg Schwaiger 272—276

Arnold v. Salis, Die tKunst der Griechen. Bespr. von Margarete Bieber 109—120

Martin Schede, Die Burg von Athen. Bespr. von Friedrich Matz . 276
Fritz Schumacher, Grundlagen der Baukunst. Bespr. von Georg

Schwaiger.................... 277—280

Fritz Schumacher, Die Reform der kunsttechnischen Erziehung. Bespr.

von Georg Schwaiger................277—280

Otto Selz, Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums.

Bespr. von Emil Utitz................269—270

Hermann Sörgel, Theorie der Baukunst. Bespr. von Otto Grautoff. 120—123

Marianne Thalmann, Probleme der Dämonie in LudwigTiecks Schriften.

Bespr. von Hermann Glockner............123—128

Anna Tumarkin, Die romantische Weltanschauung. Bespr. von Her-
mann Glockner..................84—87

Emil Utitz, Die Kultur der Gegenwart in den Grundzügen dargestellt.

Bespr. von Hans Paret............... 182—184

Hans Väihinger, Die Philosophie des Als Ob. Bespr. von Max Dessoir 41g
Friedrich Theodor Vischer, Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen.

Bespr. von Max Dessoir ....:..;....... 418—419

Heinz Werner, Die Ursprünge der Metapher. Bespr. von Robert Petsch 429—432

Kurt Witte, Der Bukoliker Vergil. Bespr. von M. Rothstein .... 298

II. Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft . 207u.432
 
Annotationen