Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 7.1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3592#0167
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1911. 163

Schönberg, Arnold, Aphorismen. Die Musik IX, "21.

Schütz, Alfred, Die Kunst der Töne und die Kunst der Farben. Neue Musik-
zeitung XXXII, 2.
Seidl, Armin, Richard Wagners Musikdramen, kritisch dargestellt. IV, 130 S. mit
1 Bildnis und 1 Tafel. 8°. Dresden, L. Ehlermann. Gebunden in Leinw. 1,80 M.
Singer, Jakob, Farbiges Hören. Die Tonkunst XIV, 32.
Singer, Jakob, Konsonanz und Dissonanz. Die Tonkunst XIV, 34.
Steiner, J. F., La musique dans ses rapports avec les intelligences et les emotions.

Essai d'esthetique musicale. 56 S. 8°. Paris, H. Falque.
Steinhard, Erich, Über die Wandlungen des Begriffs Musik. Die Musik X, 12.
St Öhr, Richard, Musikalische Formenlehre. VIII, 455 S. Lex. 8°. Leipzig, C.F.W.

Siegel. 8 M., gebunden in Leinwand 9 M.
Stumpf, Karl, Konsonanz und Konkordanz. Zeitschrift für Psychologie LVIII, 5—6.
Die Wiener Volksoper. Eine kunstpolitische Studie. Herausgegeben von der
Vereinigung der Wiener Schauspiel- und Musikreferenten. 23 S. gr. 8°. Wien,
H. Heller & Co. 0,40 M.
Richard Wagners Briefwechsel mit seinen Verlegern. Herausgegeben von
Wilh. Altmann. II. Mit B. Schotts Söhne. VIII, 252 S. Lex. 8°. Mainz, B. Schotts
Söhne. 6 M.
Wagner, Richard, Mein Leben. 2 Bände. 886 S. gr. 8°. München, F. Bruckmann.

20 M., gebunden in Leinwand 25 M.
Weingartner, Felix, Was kann man komponieren? Deutsche Militärmusikzeitung

XXXIII, 12 und Rheinische Musik- und Theaterzeitung XII, 9.
Zieh, O., Sur la pereeption musicale au point de vue esthetique. Ceska Mysl XI, 6.

Birk, Karl, Heinrich v. Kleist: »Robert Guiskard«. Ein Beitrag zur Inszenierung

des Fragmentes. 26 S. 8°. Prag, J. Q. Calve. 1,20 M.
Braschowanoff, Qeo, Von Olympia nach Bayreuth. Eine Geistesstadiodromie.
Historische Darstellung und kunstkritische Erläuterung der beiden Kulturstätten.
Mit besonderer Berücksichtigung ihrer kunstphilosophischen, kulturhistorisch-uni-
versellen Bedeutung. 1. Bd. XVI, 334 S. 8°. Leipzig, Xenienverlag. 4M.
Damaschke, Adolf, Volkstümliche Redekunst. Erfahrungen und Ratschläge. VIII,

88 S. 8°. Jena, G. Fischer. 1 M.
Eichler, A., Die Bühne in der Blütezeit des englischen Volksdramas. Deutsche

Literaturzeitung XXXII, 25.

Everth, Erich, Rahmen und Rampe beim Bühnenbild. Bühne und Welt XIII, 4.

Fuchs, Geo, Die Sezession in der dramatischen Kunst und das Volksfestspiel.

Mit einem Rückblick auf die Passion von Oberammergau. VII, 103 S. mit

2 Tafeln. 8°. München, G. Müller. 1,50 M.

Gallwitz, G. D., Entwicklungsstadien der szenischen Kunst. Der neue Weg

XL, 39.
Gerhäuser, Emil, Die Lösung des modernen Theaterproblems durch das neue
patentierte System des Architekten August Zeh-Solln bei München. 33 S. mit
Abbildungen. Lex. 8°. München, G. Birk & Co. 0,50 M.
Hofmannsthal, Hugo von, Über die Pantomime. Süddeutsche Monatshefte

IX, 1.
Horneffer, August, Musik und Mimus. Die Tat III, 6.
Jacobsohn, Siegfried, Max Reinhardt. XII, 175 S. mit 1 Bildnis und 15 Tafeln.

gr. 8°. Berlin, E. Reiß. 5 M., gebunden 6,50 M.
Kurtz, Rudolf, Das Problem der Theaterkritik. Die Schaubühne VII, 37.
 
Annotationen