SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1911. 345
tümersammlung in Stuttgart. 1. Bd.) 199 S. mit Abbildungen und 32 z. T. färb.
Tafeln. 31 X 23 cm. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. Gebunden in Lein-
wand 40 M.
Behrens, Peter, Kunst und Technik. Deutsche Kunst und Dekoration Bd. 28,
S. 264.
Broquelet, A., Arte applicada ä industria. 380 S. mit Abbildungen. 18°. Paris,
Garnier.
Endell, Fritz, Wirtshausschilder. Die Arena 1910/11, Nr. 1.
Qroß, Karl, Der Schrei nach dem Ornament. Dekorative Kunst, Oktober.
"'Uig, Hugo, Die Geschichte der Dekorationsmalerei als Gewerbe. Ein Streifzug
durch 2000 Jahre deutscher Kulturgeschichte. (Die Bücherei des Malers. Eine
Sammlung von Fachschriften über Theorie und Praxis des Malers. 1 Bd.) 271 S.
mit 72 Abbildungen, gr. 8°. Hamburg, Boysen & Maasch. 5 M., gebunden in
Leinwand 5,70 M.
Hofmann, Friedrich H., Frankenthaler Porzellan. 2 Bde. 208 Tafeln mit 208 Bl.
Erklärungen, X, 50 S. Text und 1 Faksimile. 35 x 26,5 cm. München, F. Bruck-
mann. Gebunden in Halbperg. 175 M., in Saffianleder 225 M.
Jolowicz, Julie, Kultur und Frauentracht. Die Arena 5.
Kalkschmidt, Eugen, Ornament und Form. Dekorative Kunst, Dezember.
Kraemer, Paul, Das Grabdenkmal. Die Arena 4.
Kümmel, Otto, Das Kunstgewerbe in Japan. Bibliothek für Kunst- und Antiqui-
tätensammler. 2. Bd. VII, 200 S. mit 168 Abbildungen und 4 Markentafeln. 8°.
Berlin, R. C. Schmidt & Co. Gebunden in Leinwand 6 M.
echmann, G. von, Der gute Ton im Kunstgewerbe. Dekorative Kunst Bd. 19,
S.265.
p°chhammer, Margarete, Das Äußere der Frau als Kunstwerk. Deutsche Kunst
und Dekoration Bd. 29, S. 96.
£°Ppenberg, Felix, Vom Trunk und Trunkgerät. Die Arena 1910/11, Nr. 2.
schleker, Klara, Die Kultur der Wohnung. (Die Kulturaufgaben der Frau, heraus-
gegeben von Jakob Wychgram.) XI, 315 S. 8°. Leipzig, C. F. Amelang. Ge-
bunden in Leinwand 5 M.
achröter, Corona, Wie man Blumen ordnet. Die Arena 5.
bPitzenpfeil, Lorenz Reinhard, Die Behandlung der Schrift in Kunst und Gewerbe.
Eine Einführung in die Schriftbildung, Schrifttechnik und Schriftverwendung. Mit
vielen Erläuterungsbeispielen im Text und auf 20 Tafeln. Vorwort von Th.
v. Kramer. 25 S. Text. 32,5 X 24 cm. Nürnberg, Bayer. Landes-Gewerbeanstalt.
In Mappe 5 M.
estheim, Paul, Das ornamentale Denken von morgen. Zeitschrift für bildende
Kunst XLVII, 4.
Westheim, Paul, Kalenderkunst. Die Arena 7.
Berlepsch-Valendas, Die Gartenstadtbewegung in England, ihre Entwicklung
und ihr jetziger Stand. XIII, 190 S. mit 10 Abbildungen und 19 Tafeln. 8°. Mün-
chen, R. Oldenbourg. In Pappband 4,50 M.
Lu*, Jos. Aug., Baumpredigt. — Avenarius, Ferdinand, Busch und Bäume an
die Ufer. — Avenarius, Ferdinand, Vom ungenehmigten Grün. — U. a. (Flug-
schrift des Dürer-Bundes zur Ausdruckskultur. — 81.) 32 S. mit Abbildungen,
gr- 8°. München, G. D. W. Callwey. 0,50 M.
Maaß, Harry, Zwischen Straßenzaun und Baulinie. Dekorative Kunst Bd. 19,
S. 157.
tümersammlung in Stuttgart. 1. Bd.) 199 S. mit Abbildungen und 32 z. T. färb.
Tafeln. 31 X 23 cm. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. Gebunden in Lein-
wand 40 M.
Behrens, Peter, Kunst und Technik. Deutsche Kunst und Dekoration Bd. 28,
S. 264.
Broquelet, A., Arte applicada ä industria. 380 S. mit Abbildungen. 18°. Paris,
Garnier.
Endell, Fritz, Wirtshausschilder. Die Arena 1910/11, Nr. 1.
Qroß, Karl, Der Schrei nach dem Ornament. Dekorative Kunst, Oktober.
"'Uig, Hugo, Die Geschichte der Dekorationsmalerei als Gewerbe. Ein Streifzug
durch 2000 Jahre deutscher Kulturgeschichte. (Die Bücherei des Malers. Eine
Sammlung von Fachschriften über Theorie und Praxis des Malers. 1 Bd.) 271 S.
mit 72 Abbildungen, gr. 8°. Hamburg, Boysen & Maasch. 5 M., gebunden in
Leinwand 5,70 M.
Hofmann, Friedrich H., Frankenthaler Porzellan. 2 Bde. 208 Tafeln mit 208 Bl.
Erklärungen, X, 50 S. Text und 1 Faksimile. 35 x 26,5 cm. München, F. Bruck-
mann. Gebunden in Halbperg. 175 M., in Saffianleder 225 M.
Jolowicz, Julie, Kultur und Frauentracht. Die Arena 5.
Kalkschmidt, Eugen, Ornament und Form. Dekorative Kunst, Dezember.
Kraemer, Paul, Das Grabdenkmal. Die Arena 4.
Kümmel, Otto, Das Kunstgewerbe in Japan. Bibliothek für Kunst- und Antiqui-
tätensammler. 2. Bd. VII, 200 S. mit 168 Abbildungen und 4 Markentafeln. 8°.
Berlin, R. C. Schmidt & Co. Gebunden in Leinwand 6 M.
echmann, G. von, Der gute Ton im Kunstgewerbe. Dekorative Kunst Bd. 19,
S.265.
p°chhammer, Margarete, Das Äußere der Frau als Kunstwerk. Deutsche Kunst
und Dekoration Bd. 29, S. 96.
£°Ppenberg, Felix, Vom Trunk und Trunkgerät. Die Arena 1910/11, Nr. 2.
schleker, Klara, Die Kultur der Wohnung. (Die Kulturaufgaben der Frau, heraus-
gegeben von Jakob Wychgram.) XI, 315 S. 8°. Leipzig, C. F. Amelang. Ge-
bunden in Leinwand 5 M.
achröter, Corona, Wie man Blumen ordnet. Die Arena 5.
bPitzenpfeil, Lorenz Reinhard, Die Behandlung der Schrift in Kunst und Gewerbe.
Eine Einführung in die Schriftbildung, Schrifttechnik und Schriftverwendung. Mit
vielen Erläuterungsbeispielen im Text und auf 20 Tafeln. Vorwort von Th.
v. Kramer. 25 S. Text. 32,5 X 24 cm. Nürnberg, Bayer. Landes-Gewerbeanstalt.
In Mappe 5 M.
estheim, Paul, Das ornamentale Denken von morgen. Zeitschrift für bildende
Kunst XLVII, 4.
Westheim, Paul, Kalenderkunst. Die Arena 7.
Berlepsch-Valendas, Die Gartenstadtbewegung in England, ihre Entwicklung
und ihr jetziger Stand. XIII, 190 S. mit 10 Abbildungen und 19 Tafeln. 8°. Mün-
chen, R. Oldenbourg. In Pappband 4,50 M.
Lu*, Jos. Aug., Baumpredigt. — Avenarius, Ferdinand, Busch und Bäume an
die Ufer. — Avenarius, Ferdinand, Vom ungenehmigten Grün. — U. a. (Flug-
schrift des Dürer-Bundes zur Ausdruckskultur. — 81.) 32 S. mit Abbildungen,
gr- 8°. München, G. D. W. Callwey. 0,50 M.
Maaß, Harry, Zwischen Straßenzaun und Baulinie. Dekorative Kunst Bd. 19,
S. 157.