Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 7.1912

DOI Artikel:
Mies, Paul: Über die Tonmalerei, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3592#0435
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÜBER DIE TONMALEREI.

431

nsche Übertragungen; beide haben charakteristische Tonfolgen, von
denen sich die erste vielleicht »mehr zur Darstellung des heiteren, aus-
gelassenen Lachens eignet, die andere mehr eine Beimischung von
j>Pott und Hohn andeutet. Die erste Darstellung wird seltener ge-
braucht; sie besteht eigentlich nur aus einer chromatischen Reihe (mit
Parallel laufender Terz, Sext usw.); sie ist demnach zur Bildung
musikalisch wertvoller Phrasen nicht geeignet, und so erklärt sich
denn ihr seltenes Auftreten. Beispiele finden wir bei R. Wagner im
"egenden Holländer, an der Stelle, wo die Mädchen die sinnende
enta auslachen, und in der Walküre das Lachen der Walküren. Die
Walküren singen die Reihe auf die mit jedem Tone wiederholte Silbe

19.

wir geben die Takte im Klavierauszug:

-Ar-J&SAr SV +&-_.

ff ha ^ ha t~l-J L1.LJ

^m

^

_ ei der Nachahmung des spöttischen Lachens bleibt die Tonhöhe
, .leselbe, ur>d zwar geschieht die Wiederholung in vielen Fällen

So ff06 der Textsilrjen »ha, he, hi«, die wir ja beim Lachen und
Pötten vielfach benutzen. Durch Abgehen von der strengen Wieder-

So Ung eines Tones, durch kleine Triller und Vorschläge lassen sich
auch musikalisch wertvolle Themen finden. Wir wählen hier zwei

>>V(JSpie,e v°n J. S. Bach. Das erste stammt aus der Kantate Nr. 100:

wo« £ehst du hin« und hat für den Text: »Man nehme sich in acht,

27"n das duck lacht« das Thema:

D-PO+ tu ZWeite findet sich in dem Dramma per musica »Der zufrieden-
gestellte Aolll«. »r.A I-..W.

Aolus« und lautet



f>, tf

Wie will ich lustig la.........chen

es d rcil nzufugen einer zeitweise selbständigen Begleitung gelingt
Werf Komponisten zuweilen, ein fest geformtes Musikstück zu ent-
wird h"1 dem diese Darste,lung des Lachens fast zur Hauptsache
in M F 3UCh rein musil<alisch begründet ist. Beispiele hierzu sind:
°zarts »Zaide« die Arie des Osmin »Wer soll nicht darüber
 
Annotationen