Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 7.1912

DOI Artikel:
Mies, Paul: Über die Tonmalerei, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3592#0438
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
434

PAUL MIES.

die zweite als die wirksamere. Hobrecht (gest. 1505), ein Meister der
ersten niederländischen Schule, scheint auf eine solche Art zu einer
Phrase auf das Wort »suspiramus« in seiner Motette1) »Salve regina
caslorum« gekommen zu sein, die er dann durch Nachahmung in den
übrigen Stimmen musikalisch wirksam zu gestalten weiß.

126.

—i»s------------------------

_f=JL------^p*~

0 m



~S--------"—=r

__—

ad

te

sus - pi - ra -

_££z=z



— /K«S



-3--------

i—i i—'

-<s>-----------------

—p

■ftfp^-f?—«■

-@—

L o
vae,

ad

i

te

sus

—1~L-i------1^-^-—=-

- pi - ra — — —

mus

:9----

—F1-----0—1-------1—|-



--------------------------



-^-------------£2—

-~







^-H~^bt



—-------------«=,-----c=_

------^

sus-pi - ra

— m«s

££ - men - tes

Durch Anfügung und Änderungen solcher Motivteilchen, wie wir sie
bei Josquin, Hobrecht, Palestrina fanden, bildete dann die Folgezeit,
bis auf den heutigen Tag, ihre Themen und Werke, in denen sie das
Seufzen darstellen will. Eine Auswahl weniger, besonders charakte-
ristischer finde hier Platz. Das erste stammt aus der Oper »Jodelet«
von R. Keiser2) (1674—1739), das zweite aus »Rosaura« von All. Scar-
latti3) (1650—1725), das dritte ist das Thema zu der Arie »Du sinkst,
ach armes Israel« aus Händeis »Judas Makkabäus«4). Anschließend
geben wir noch die Instrumentaleinleitung zu dem Chor »Wir weihn
dem Edlen Klag« aus demselben Händeischen Chorwerk5); man glaubt
hier den Ochetus wiederzusehen.

27. R. Keiser.

m

&-

ijp

«-



Ä

=t:

äs

«--

Vezzi sos - pi-ri, am - plessi e guardi,

m

§

st:

-*-+-

-*-*-*-

a*

-(=-

, -»- -ß- ■ß-ß-?-

ö=l-

') A. V, S. 43.

2) Publ. Bd. XVIII, S. 95 (Fr. Zelle).

8) Publ. Bd. XIV, S. 125 (R. Eitner).

<■) Nr. 38 u. 39. ,

6) Nr. 4.
 
Annotationen