446
PAUL MIES.
42. J. J. Fux.
Oboe I u. II
Viol. I u. II
Viola ,
Fagotto
Violone
iVz
ggjfggipggipg
3=±
ji-___*.
-•-*-
izpr
3=3:
-#-g-
-P-
±1
p
-f=>-
i^ü
Ü
-#-----ß-»-ß-
±3=t
i^SSM^g
5:
igpüpüii
äse
-+—+—i-
*=ff=t
*=f-
Brahms.
Jgz------zs-----i_^p:—0=/—gj J-'sJ-—*^—^-----i-^p—,_,—.^p------j
-=T
I
de
H
^ÖfflS^ÖÖte^3ÖÖ^S
ff
Qt
35-
-?^r
3S
ö=i
p
=t
Worte wie »schlagen, klopfen, poltern« geben zu mannigfaltigen
Übertragungen in die Musik Anlaß. Die in jedem Falle benutzte Ana-
logie hängt von dem Vorstellungskreis ab, um den es sich handelt.
So versuchen Bach und Händel die Geißelschläge darzustellen durch
den Rhythmus /l 0\ was ja auch in etwa dem Rhythmus des Schia-
gens entsprechen mag; wir denken hier an die Begleitung des Alt-
Rezitativs: »Erbarm es Gott« aus J. S. Bachs Matthäus-Passion und an
die Stelle: »Er gab den Schlägen seinen Rücken« in der Alt-Arie »Er
ward verschmähet« aus Händeis Messias. Durch denselben Rhythmus
wie das »Schlagen« wird auch das »Poltern« in der Musik charakte-
PAUL MIES.
42. J. J. Fux.
Oboe I u. II
Viol. I u. II
Viola ,
Fagotto
Violone
iVz
ggjfggipggipg
3=±
ji-___*.
-•-*-
izpr
3=3:
-#-g-
-P-
±1
p
-f=>-
i^ü
Ü
-#-----ß-»-ß-
±3=t
i^SSM^g
5:
igpüpüii
äse
-+—+—i-
*=ff=t
*=f-
Brahms.
Jgz------zs-----i_^p:—0=/—gj J-'sJ-—*^—^-----i-^p—,_,—.^p------j
-=T
I
de
H
^ÖfflS^ÖÖte^3ÖÖ^S
ff
Qt
35-
-?^r
3S
ö=i
p
=t
Worte wie »schlagen, klopfen, poltern« geben zu mannigfaltigen
Übertragungen in die Musik Anlaß. Die in jedem Falle benutzte Ana-
logie hängt von dem Vorstellungskreis ab, um den es sich handelt.
So versuchen Bach und Händel die Geißelschläge darzustellen durch
den Rhythmus /l 0\ was ja auch in etwa dem Rhythmus des Schia-
gens entsprechen mag; wir denken hier an die Begleitung des Alt-
Rezitativs: »Erbarm es Gott« aus J. S. Bachs Matthäus-Passion und an
die Stelle: »Er gab den Schlägen seinen Rücken« in der Alt-Arie »Er
ward verschmähet« aus Händeis Messias. Durch denselben Rhythmus
wie das »Schlagen« wird auch das »Poltern« in der Musik charakte-