Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 15.1921

DOI article:
Bühler, Charlotte: Erfindung und Entdeckung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3623#0049
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERFINDUNG UND ENTDECKUNG. 45

Ihr runder Tanz sich zuckend auszubreiten.

Und plötzlich ist er Flamme ganz und gar.

Mit ihrem Blick entzündet sie ihr Haar

Und dreht auf einmal mit gewagter Kunst

Ihr ganzes Kleid in diese Feuersbrunst,

Aus welcher sich, wie Schlangen die erschrecken,

Die nackten Arme wach und klappernd strecken.

Und dann, als würde ihr das Feuer knapp,

Nimmt sie es ganz zusamm und wirft es ab

Sehr herrisch, mit hochmütiger Gebärde

Und schaut: da liegt es rasend auf der Erde

Und flammt noch immer und ergibt sich nicht.

Doch sieghaft sicher, und mit einem süßen

Grüßenden Lächeln hebt sie ihr Gesicht

Und stampft es aus mit kleinen festen Füßen.«

Das sind Entdeckungen am Tanz. Es müßte eine fesselnde Auf-
gabe sein, eine Sammlung von Entdeckungen und Erfindungen aus
der Literaturgeschichte herauszuanalysieren. Ein so für den Psycho-
logen bereitgestelltes Material wäre eine glänzende Forschungsgrund-
lage zu systematischer Analyse der Leistungen dichterischer Phantasie.
— Entdeckung und Erfindung sind psychologisch natürlich keine
einfachen Begriffe, aber zwei psychologisch brauchbare Sammelbegriffe,
von denen aus man weiterkommt. Mich dünkt, die Erforschung der
Abhängigkeitsverhältnisse in Inhalt und Form von Kunstwerken würde
bedeutend an Klarheit und Übersichtlichkeit gewinnen, wenn man
das jedesmalige Neue mit genauen Begriffen fassen und analysieren
könnte.

2. Wechselseitiges Sichbedingen, Beeinflussen, Kompli-
zieren der Begriffe in der Entwicklung. In den Realwissen-
schaften haben die beiden Worte »Erfinden« und »Entdecken« einen
sehr präzis umschriebenen Sinn. Erfindung ist die absolute Neu-
schöpfung, aus der Analyse und Synthese bekannter Komplexe und
Elemente hervorgehend; Entdeckung ist die Auffindung vorhandener
Dinge, die man vorher nicht kannte und nicht sah. Amerika und die
Fallgesetze wurden entdeckt, aber Buchdruckerkunst und Schießpulver
wurden erfunden.

Die Unterscheidung der beiden Begriffe hat auch psychologisch
ihren guten Sinn. Jede Abstraktion, die neu vollzogen wird (sei es
die eines einzelnen Objektes, einer Qualität, eines Sachverhalts oder
einer Gruppierung von Elementen, womit eine vereinfachende Kombi-
nation geschaffen wird), ist eine Entdeckung. Mittel zu abstrahieren-
dem Entdecken ist nicht nur die Abstraktion, welche aus dem Wahr-
nehmen und aus dem Denken entnimmt, sondern vor allem auch die
Abstraktion aus einem sehr komplexen Auffassungsprozeß, aus der
 
Annotationen