SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1928.
363
Märchen. Eine psychoanalyt. Studie. Wien: Internationaler Psychoanalyt. Ver-
lag. (78 S.) gr. 8°. Aus: Imago. Bd. 14 (1928). 3.20 M., Lw. 4.60 M.
Zahn, Fritz, und Robert Kalwa, Fürst Pückler-Muskau als Gartenkünst-
ler und Mensch. Cottbus: A. Heine. (VIII, 221 S. mit Abb., 2 färb. Taf.) 4°.
Lw. 18 M.
4. Ästhetischer Gegenstand und Eindruck.
Baudouin, Charles, L'inconscient dans la contemplation esthetique. Archives
de Psychologie, Genf No. 81, Tome XXI, Mars 1928.
Becker, Oskar, Von der Hinfälligkeit des Schönen und der Abenteuerlichkeit
des Künstlers. Eine ontologische Untersuchung im ästhetischen Phänomen-
bereich. Aus: Festschrift Husserl.
Belajew-Exemplarsky, Sophie, Grundsätzliches für die Untersuchung
der Musikalität und ihrer Elemente. Psychotechn. Zeitschr., Jahrg. III, Heft 4.
Bonte, Theodor, Else Liefmann und Fritz Roessler, Untersuchun-
gen über die eidetische Veranlagung von Kindern und Jugendlichen. Mit 22 Abb.
im Text. Leipzig: J. A. Barth. (IV, 371 S.) gr. 8" = Zeitschrift f. angewandte
Psychologie. Beih. 43. nn 18 M.
Christoffel, Ulrich, Die deutsche Kunst als Form und Ausdruck. Augs-
burg: D. B. Filser. (XII, 233 S. mit Taf., davon 1 färb., 72 S. Abb.) 4». Lw. 48 M.
Hrabar-Passek, Marie, Das Verhältnis der Musikalität zu der Schul-
begabung. Psychotechn. Zeitschrift, Jahrg. 3, Heft 4.
Jardon, Rudolf, Erlebnis mit Gedichten. Die Tat, Jahrg. XIX, Heft 9.
L a u r i 1 a , K. S., Der ästhetische Eindruck in seinem Verhältnis zu Lust und Un-
lust. Zeitschr. f. Ästhetik, Bd. XXII, 369—399.
L a u r i 1 a, K. S., Sprache und Anschauung. Neuphilologische Mitteilungen, Hel-
singfors, XXIX, Nr. 1—6, S. 120—149.
Luther, Friedrich, Das ästhetische Erleben des Jugendlichen. „Psycholo-
gie und Medizin", III. Band, S. 220—235.
Neuschäfer, Carl, über den ästhetischen Genuß. Eine eth. Zeitbetrachtg.
Kassel: J. G. Oncken Nachf. (24 S.) 8». 0.50 M.
Malewitsch, Kasemir, Die gegenstandslose Welt. Übersetzt von A. Rie-
sen. 4», p. 100, ilL 92.
Aus: Bauhausbücher 11. München, A. Langen, 1928, 6 M.
M a 11 z e w , C, Absolutes Tonbewußtsein und Musikalität. Psychotechn. Zeitschr.,
Jahrg. III, Heft 4.
M a 11 z e w, C, Zur Frage der musikalischen Begabungsforschung. Psychotechn.
Zeitschrift, Jahrg. III, Heft 4.
Molzahn, Johann, Nicht mehr lesen! Sehen! Das Kunstblatt, XII. Jahrg.,
Heft 3.
Mönnig, Richard, Die drei Leser. D. Literatur, 30. Jahrg., Heft 8.
Mössel, Julius, Die Farbe im Raum. Eine Abhandlung. 4», p. 61, Taf. 10.
Berlin, M. Spielmeyer. 10 M.
Niemann, Gottfried, Einführung in die bildende Kunst. Anleitg. zum Be-
trachten von Kunstwerken. Mit 8 färb. Taf. und 116 [eingedr.] Textbildern.
Freiburg: Herder. (III, 195 S.) 4«. 10.80 M., Lw. 12.50 M.
Ovio, Giuseppe, La scienza dei colori: visione dei colori. III. Milano: Hoepli.
8°. (Manuali Hoepli.) 42 I.
Sander, Friedrich, Experimentelle Ergebnisse der Gestaltpsychologie. Aus
363
Märchen. Eine psychoanalyt. Studie. Wien: Internationaler Psychoanalyt. Ver-
lag. (78 S.) gr. 8°. Aus: Imago. Bd. 14 (1928). 3.20 M., Lw. 4.60 M.
Zahn, Fritz, und Robert Kalwa, Fürst Pückler-Muskau als Gartenkünst-
ler und Mensch. Cottbus: A. Heine. (VIII, 221 S. mit Abb., 2 färb. Taf.) 4°.
Lw. 18 M.
4. Ästhetischer Gegenstand und Eindruck.
Baudouin, Charles, L'inconscient dans la contemplation esthetique. Archives
de Psychologie, Genf No. 81, Tome XXI, Mars 1928.
Becker, Oskar, Von der Hinfälligkeit des Schönen und der Abenteuerlichkeit
des Künstlers. Eine ontologische Untersuchung im ästhetischen Phänomen-
bereich. Aus: Festschrift Husserl.
Belajew-Exemplarsky, Sophie, Grundsätzliches für die Untersuchung
der Musikalität und ihrer Elemente. Psychotechn. Zeitschr., Jahrg. III, Heft 4.
Bonte, Theodor, Else Liefmann und Fritz Roessler, Untersuchun-
gen über die eidetische Veranlagung von Kindern und Jugendlichen. Mit 22 Abb.
im Text. Leipzig: J. A. Barth. (IV, 371 S.) gr. 8" = Zeitschrift f. angewandte
Psychologie. Beih. 43. nn 18 M.
Christoffel, Ulrich, Die deutsche Kunst als Form und Ausdruck. Augs-
burg: D. B. Filser. (XII, 233 S. mit Taf., davon 1 färb., 72 S. Abb.) 4». Lw. 48 M.
Hrabar-Passek, Marie, Das Verhältnis der Musikalität zu der Schul-
begabung. Psychotechn. Zeitschrift, Jahrg. 3, Heft 4.
Jardon, Rudolf, Erlebnis mit Gedichten. Die Tat, Jahrg. XIX, Heft 9.
L a u r i 1 a , K. S., Der ästhetische Eindruck in seinem Verhältnis zu Lust und Un-
lust. Zeitschr. f. Ästhetik, Bd. XXII, 369—399.
L a u r i 1 a, K. S., Sprache und Anschauung. Neuphilologische Mitteilungen, Hel-
singfors, XXIX, Nr. 1—6, S. 120—149.
Luther, Friedrich, Das ästhetische Erleben des Jugendlichen. „Psycholo-
gie und Medizin", III. Band, S. 220—235.
Neuschäfer, Carl, über den ästhetischen Genuß. Eine eth. Zeitbetrachtg.
Kassel: J. G. Oncken Nachf. (24 S.) 8». 0.50 M.
Malewitsch, Kasemir, Die gegenstandslose Welt. Übersetzt von A. Rie-
sen. 4», p. 100, ilL 92.
Aus: Bauhausbücher 11. München, A. Langen, 1928, 6 M.
M a 11 z e w , C, Absolutes Tonbewußtsein und Musikalität. Psychotechn. Zeitschr.,
Jahrg. III, Heft 4.
M a 11 z e w, C, Zur Frage der musikalischen Begabungsforschung. Psychotechn.
Zeitschrift, Jahrg. III, Heft 4.
Molzahn, Johann, Nicht mehr lesen! Sehen! Das Kunstblatt, XII. Jahrg.,
Heft 3.
Mönnig, Richard, Die drei Leser. D. Literatur, 30. Jahrg., Heft 8.
Mössel, Julius, Die Farbe im Raum. Eine Abhandlung. 4», p. 61, Taf. 10.
Berlin, M. Spielmeyer. 10 M.
Niemann, Gottfried, Einführung in die bildende Kunst. Anleitg. zum Be-
trachten von Kunstwerken. Mit 8 färb. Taf. und 116 [eingedr.] Textbildern.
Freiburg: Herder. (III, 195 S.) 4«. 10.80 M., Lw. 12.50 M.
Ovio, Giuseppe, La scienza dei colori: visione dei colori. III. Milano: Hoepli.
8°. (Manuali Hoepli.) 42 I.
Sander, Friedrich, Experimentelle Ergebnisse der Gestaltpsychologie. Aus