Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 23.1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14175#0391
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1928.

377

Hauptmann, Gerhart, Die Zukunft des deutschen Dramas. Stadtanzeiger

Mannheim, Jahrg. XXVII, Heft 2.
Hirsch, Arnold, Der Gattungsbegriff „Novelle". Berlin: E. Ebering. (158 S.)

gr. 8° = Oermanische Studien. H. 64. nn 6.20 M.
Hirsch, Arnold, Soziologie und Literaturgeschichte. Euphorion, 29. Band,

S. 74—82.

Kahane, Arthur, Das unsichtbare Königreich des deutschen Lyrikers. Wester-

manns Monatshefte LXXII, 859.
Leuteritz, Gustav, Die Krisis der Lyrik. Der Deutschen-Spiegel (Berlin),

Jahrg. V, Heft 41.

L u c k a , E m i 1, Das Grundproblem der Dichtkunst. Zeitschr. f. Ästhetik, Bd. XXII,
129—146.

Michel, Wilhelm, Das weltlose Drama. Kunstwart, XXXXI. Jahrg., Heft 4.

Offner, Max, Zur Geschichte des Begriffs: Tragische Schuld. Süddeutsche
Monatshefte, XXVI. Jahrg., Heft 1.

Petersen, Julius, Nationale oder vergleichende Literaturgeschichte. Deutsche
Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgeschichte, 6. Jahrg., Heft 1.

Petsch, Robert, Allgemeine Literaturwissenschaft. Ein Programm. „Hoch-
schulfragen" des Hamburger Fremdenblatt, 21. Dez. 1927 u. 9. Jan. 1928.

Petsch, Robert, Epische Grundformen. German. Roman. Monatsschrift,
Jahrg. 16, Heft 9/10.

Pierce, Frederick E., and C. F. Schreiber, Fiction and fantasy of Ger-
man romance. Oxford: Oxford Univ. Press. 8°. 8 sh. 6 d.

Puccini, Mario, Grundzüge der italienischen Novelle. Neue Schweizer Rund-
schau, Jahrg. XXI, Heft 10.

Sarno, Antonio, Filosofia poetica. Napoli. 8°. pp. 64.

Schaaf, Paul, Das philosophische Gedicht. Vierteljahrsschrift für Literatur-
wissensch, u. Geistesgeschichte, 6. Jahrg., Heft 2.

Schmidt, Friedrich, Die Erneuerung des Epos. Eine geschichtsphilosoph.
Betrachtg. zu Spiftelers „Olympischem Frühling". Leipzig: Leop. Voß. (VI,
111 S.) gr. 8° = Beiträge zur Ästhetik. 17. 6.60 M.

Scholz, W i 1 h. v., Von der Kunst des Romans. Die Neue Rundschau, Jahr-
gang XXXIX, Heft 1.

Schultze-Jahde, Karl, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und
Literaturwissenschaft. Ein methodolog. Versuch. Berlin: E. Ebering. (256 S.)
gr. 8°. 6.90 M.

Spitzer, Leo, Stilstudien. [2 Bde.] München: M. Hueber 1928. 8». 18 M.,
Lw. 21 M.

1. Sprachstile. (XIII, 295 S.) 7.50 M., Lw. 9.20 M. — 2. Stilsprachen. (VII,

592 S.) 12.50 M., Lw. 14.50 M.
Sprengel, Joh. Georg, Von lyrischer und epischer Dichtung. Zeitschr. f.

deutsche Bildung, Jahrg. IV, Heft 3 (Frankfurt a. M.)
Thalmann, Marianne, Dramatische Charaktere. Radio, Jahrg. IV, Heft 24

(Wien).

Walzel, Oskar, Vom Wesen der Dichtung. Leipzig: Quelle & Meyer. (52 S.)

8° = Deutschkundliche Bücherei, nn 0.80 M.
Wells, Henry Willis, The realm of literature. New York: Columbia Univ.

Press. 8». 2 $.

Wittsack, Richard, Rhythmus und Vortragskunst. Zeitschrift f. Deutsch-
kunde, Jahrg. XLII, Heft 2.
 
Annotationen