Seite
HUBERT KLEES: Über das Wesen des Tragischen....... 1
OSKAR WULFF: Kernfragen der Kinderkunst und des allgemeinen
Kunstunterrichts der Schule..............46
Bemerkungen:
Julius Bahnsen, Zur Ästhetik.............86
Edith Rischowski, Formprobleme der Kleinplastik.....91
Besprechungen:
Kühr: Ästhetisches Erleben und künstlerisches Schaffen.—Passarge:
Die Philosophie der Kunstgeschichte in der Gegenwart. — Böhm:
Die Logik der Ästhetik. — Courthion: Panorama de la Peinture
frangaise contemporaine — Ziegenfuß, Die Phänomenologische
Ästhetik. — Kemmerich, Paul Heyse als Romanschriftsteller. —
Thürs ton, Why we look at Pictures. — Cario: Eugene Boudin.
Alle Zuschriften und Sendungen sind an den Herausgeber, Professor
MAX DESSOIR, Berlin W30, Speyererstraße 9, zu richten; un-
verlangt eingesandte Handschriften werden im Fall der Unverwend-
barkeit nur dann zurückgeschickt, wenn ein freigemachter Brief-
umschlag beiliegt; Bücher können auch an die Verlagsbuchhand-
lung von FERDINAND ENKE in Stuttgart eingesandt werden.
Die Beiträge sind möglichst in Maschinenschrift, auf einseitig be-
schriebenen Blättern, zur Ablieferung zu bringen.
Den Mitarbeitern werden für die Abhandlungen und Bemerkungen
• außer einem Freistück des ganzen Heftes 30 Sonderabzüge
unentgeltlich geliefert; für umfangreiche Be-
sprechungen stehen auf besondere Bestellung 15
Abzüge des betreffenden Bogens zur Verfügung.
Weitere Sonderabzüge werden nur gegen Berechnung geliefert. Die
Bestellung wolle man auf dem Korrekturbogen vermerken.
Diese Zeitschrift ist Organ der Gesellschaft für Ästhetik und allge-
meine Kunstwissenschaft, deren Mitglieder sie gegen Entrichtung
des Jahresbeitrags ohne weitere Nachzahlung zugestellt erhalten.
Wegen Erwerbung der Mitgliedschaft wolle man sich an den
1. Schriftführer Herrn Dr. Helmut Kuhn, Berlin-Neu-
babelsberg, Kaiserstr. 14 a, wenden.
Die Zeitschrift erscheint in Heften von sechs bis sieben Druckbogen; je vier Hefte bilden
einen Band,
HUBERT KLEES: Über das Wesen des Tragischen....... 1
OSKAR WULFF: Kernfragen der Kinderkunst und des allgemeinen
Kunstunterrichts der Schule..............46
Bemerkungen:
Julius Bahnsen, Zur Ästhetik.............86
Edith Rischowski, Formprobleme der Kleinplastik.....91
Besprechungen:
Kühr: Ästhetisches Erleben und künstlerisches Schaffen.—Passarge:
Die Philosophie der Kunstgeschichte in der Gegenwart. — Böhm:
Die Logik der Ästhetik. — Courthion: Panorama de la Peinture
frangaise contemporaine — Ziegenfuß, Die Phänomenologische
Ästhetik. — Kemmerich, Paul Heyse als Romanschriftsteller. —
Thürs ton, Why we look at Pictures. — Cario: Eugene Boudin.
Alle Zuschriften und Sendungen sind an den Herausgeber, Professor
MAX DESSOIR, Berlin W30, Speyererstraße 9, zu richten; un-
verlangt eingesandte Handschriften werden im Fall der Unverwend-
barkeit nur dann zurückgeschickt, wenn ein freigemachter Brief-
umschlag beiliegt; Bücher können auch an die Verlagsbuchhand-
lung von FERDINAND ENKE in Stuttgart eingesandt werden.
Die Beiträge sind möglichst in Maschinenschrift, auf einseitig be-
schriebenen Blättern, zur Ablieferung zu bringen.
Den Mitarbeitern werden für die Abhandlungen und Bemerkungen
• außer einem Freistück des ganzen Heftes 30 Sonderabzüge
unentgeltlich geliefert; für umfangreiche Be-
sprechungen stehen auf besondere Bestellung 15
Abzüge des betreffenden Bogens zur Verfügung.
Weitere Sonderabzüge werden nur gegen Berechnung geliefert. Die
Bestellung wolle man auf dem Korrekturbogen vermerken.
Diese Zeitschrift ist Organ der Gesellschaft für Ästhetik und allge-
meine Kunstwissenschaft, deren Mitglieder sie gegen Entrichtung
des Jahresbeitrags ohne weitere Nachzahlung zugestellt erhalten.
Wegen Erwerbung der Mitgliedschaft wolle man sich an den
1. Schriftführer Herrn Dr. Helmut Kuhn, Berlin-Neu-
babelsberg, Kaiserstr. 14 a, wenden.
Die Zeitschrift erscheint in Heften von sechs bis sieben Druckbogen; je vier Hefte bilden
einen Band,