SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
387
Hatzfeld, Helmut, Die romanistische Stilforschung der letzten Jahre. Aus:
Oermanisch-Romanische Wochenschrift. XX. Jg. S. 453—465.
Hölscher, Gustav, Syrische Verskunst. Leipzig: Hinrichs. (VII, 206 S.)
gr. 8° = Leipziger semitistische Studien. N. F. Bd. 5. 19.20 M.
Katann, Oskar, Gesetz im Wandel. Neue literarische Studien. Innsbruck-Wien-
München: Verlagsanstalt Tyrolia. (210 S.)
Kayser, Wolfgang, Die Klangmalerei bei Harsdörffer. Ein Beitr. zur Ge-
schichte d. Literatur, Poetik u. Sprachtheorie d. Barockzeit. Leipzig: Mayer
& Müller. (VIII, 288 S.) gr. 8° = Palaestra. 179. 17.20 M.
Kiemle, Annaliese, Anschauungen über das Wesen des dichterischen Kunst-
werks von 1750—1920. Berlin: Funk. (131 S.) 8°. (Doktordissertation Tübingen.)
Klees, Hubert, Über das Wesen des Tragischen. Aus: Zeitschr. f. Ästhetik.
XXVI. Bd. S. 1—45.
Kr am er, W., Het literaire kunstwerk. Groningen: Wolters. 2 Fl. 60 c.
Jones, W. P., The pastourelle. A study of the origins and traditions of a lyric
type. Cambridge, Mass.: Harvard. 2 $ 50 c.
Lugowski, Clemens, Die Form der Individualität im Roman. Studien zur
inneren Struktur d. frühen dt. Prosaerzählung. Berlin: Junker & Dünnhaupt.
(XII, 210 S.) 4» = Neue Forschung. 14. 10.— M.
Mitlacher, Heinz, Moderne Sonettgestaltung. Borna-Leipzig: Noske. (IV,
108 S.) 8°. (Doktordissertation Greifswald.)
M o o g, Willy, Probleme einer Psychologie der Literatur. Aus: Zeitschrift für
Psychologie. 124. Bd. S. 129—146.
Müller, Joachim, Das zyklische Prinzip in der Lyrik. Aus: Germanisch-
Romanische Monatsschrift. XX. Jg. S. 1—18.
Nadel, Siegfried F., Mehrdimensionale Dichtung. Aus: Die Literatur. 34. Jg.
S. 185—187.
Petsch, Robert, Die dramatische Kunstform des „Faust". Aus: Euphorion.
Bd. 33. S. 211—244.
Petsch, Robert, Die Lehre von den „Einfachen Formen". Aus: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 10. Jg.
S. 335—369.
Pongs, Hermann, Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle. Berlin: Weid-
mann. (67 S.) gr. 8«. 3.— M.
Robicsek, Hans, Sprache, Mensch und Mythos. Einf. in d. Differentialanalyse
d. Sprache. Leipzig u. Wien: Deuticke. (174 S. mit Abb.) 4°. 7.— M.; Lw. 9.—M.
Russo, Luigi, Richtlinien der literarischen Kritik und der Literaturgeschichte
in Italien. Aus: Deutsche Viertel jahrsschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. 10. Jg. S. 534—547.
Scholz, Wilhelm von, Der Vers im Drama. Aus: Die Literatur. 35. Jg.
S. 10—11.
S t a e d 1 e r, Erich, Die Reime in Goethes Faustgedicht. Ein Beitr. zur dt. Reim-
kunde. Weimar: Böhlau. (III, 127 S.) gr. 8°. 6.50 M.
Van Tieghem, P., La litterature comparee. (Coli. Colin 144). Paris: A. Colin.
10.50 Fr.
Voege, Ernst, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik. Untersuchungen
an lyrischen Gedichten d. Altertums u. d. Neuzeit im Hinblick auf d. herr-
schende dt. Lyrik-Theorie. München: Hueber Verl. (146 S.) gr. 8° = Wortkunst.
N. F. H.8. 5.60 M.
387
Hatzfeld, Helmut, Die romanistische Stilforschung der letzten Jahre. Aus:
Oermanisch-Romanische Wochenschrift. XX. Jg. S. 453—465.
Hölscher, Gustav, Syrische Verskunst. Leipzig: Hinrichs. (VII, 206 S.)
gr. 8° = Leipziger semitistische Studien. N. F. Bd. 5. 19.20 M.
Katann, Oskar, Gesetz im Wandel. Neue literarische Studien. Innsbruck-Wien-
München: Verlagsanstalt Tyrolia. (210 S.)
Kayser, Wolfgang, Die Klangmalerei bei Harsdörffer. Ein Beitr. zur Ge-
schichte d. Literatur, Poetik u. Sprachtheorie d. Barockzeit. Leipzig: Mayer
& Müller. (VIII, 288 S.) gr. 8° = Palaestra. 179. 17.20 M.
Kiemle, Annaliese, Anschauungen über das Wesen des dichterischen Kunst-
werks von 1750—1920. Berlin: Funk. (131 S.) 8°. (Doktordissertation Tübingen.)
Klees, Hubert, Über das Wesen des Tragischen. Aus: Zeitschr. f. Ästhetik.
XXVI. Bd. S. 1—45.
Kr am er, W., Het literaire kunstwerk. Groningen: Wolters. 2 Fl. 60 c.
Jones, W. P., The pastourelle. A study of the origins and traditions of a lyric
type. Cambridge, Mass.: Harvard. 2 $ 50 c.
Lugowski, Clemens, Die Form der Individualität im Roman. Studien zur
inneren Struktur d. frühen dt. Prosaerzählung. Berlin: Junker & Dünnhaupt.
(XII, 210 S.) 4» = Neue Forschung. 14. 10.— M.
Mitlacher, Heinz, Moderne Sonettgestaltung. Borna-Leipzig: Noske. (IV,
108 S.) 8°. (Doktordissertation Greifswald.)
M o o g, Willy, Probleme einer Psychologie der Literatur. Aus: Zeitschrift für
Psychologie. 124. Bd. S. 129—146.
Müller, Joachim, Das zyklische Prinzip in der Lyrik. Aus: Germanisch-
Romanische Monatsschrift. XX. Jg. S. 1—18.
Nadel, Siegfried F., Mehrdimensionale Dichtung. Aus: Die Literatur. 34. Jg.
S. 185—187.
Petsch, Robert, Die dramatische Kunstform des „Faust". Aus: Euphorion.
Bd. 33. S. 211—244.
Petsch, Robert, Die Lehre von den „Einfachen Formen". Aus: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 10. Jg.
S. 335—369.
Pongs, Hermann, Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle. Berlin: Weid-
mann. (67 S.) gr. 8«. 3.— M.
Robicsek, Hans, Sprache, Mensch und Mythos. Einf. in d. Differentialanalyse
d. Sprache. Leipzig u. Wien: Deuticke. (174 S. mit Abb.) 4°. 7.— M.; Lw. 9.—M.
Russo, Luigi, Richtlinien der literarischen Kritik und der Literaturgeschichte
in Italien. Aus: Deutsche Viertel jahrsschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. 10. Jg. S. 534—547.
Scholz, Wilhelm von, Der Vers im Drama. Aus: Die Literatur. 35. Jg.
S. 10—11.
S t a e d 1 e r, Erich, Die Reime in Goethes Faustgedicht. Ein Beitr. zur dt. Reim-
kunde. Weimar: Böhlau. (III, 127 S.) gr. 8°. 6.50 M.
Van Tieghem, P., La litterature comparee. (Coli. Colin 144). Paris: A. Colin.
10.50 Fr.
Voege, Ernst, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik. Untersuchungen
an lyrischen Gedichten d. Altertums u. d. Neuzeit im Hinblick auf d. herr-
schende dt. Lyrik-Theorie. München: Hueber Verl. (146 S.) gr. 8° = Wortkunst.
N. F. H.8. 5.60 M.