Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 27.1933

DOI Artikel:
Vianu, Tudor: Ästhetische und kunstwissenschaftliche Arbeit in Rumänien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14172#0255
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ästhetische und kunstwissenschaftliche Arbeit
in Rumänien.

Von
Tudor Vianu.

Das Einsetzen der ästhetischen Forschung in Rumänien ist eine
Folgeerscheinung der Ausbreitung des deutschen Idealismus. Wer an
der nachkantischen Entwicklung der deutschen Philosophie Interesse
nimmt, wird demnach auch diese Episode mit in Betracht ziehen müssen,
die als eine entferntere und auch reichlich unerwartete Auswirkung von
der Durchschlagskraft der idealistischen philosophischen Systeme zeugt.
Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts bietet sich dem Forschen-
den Gelegenheit, in den Schriften einiger rumänischer Publizisten, die
ihre Ausbildung an Hochschulen des Auslandes abgeschlossen hatten,
den Nachhall Hegelscher Ästhetik festzustellen. So bei einem R a d u
Ionescu (1833—1873), dessen Bedeutung erst vor kurzem beleuchtet
worden ist1). Unter Berufung auf die Autorität Hegels stellt Radu Ionescu
in seinem Aufsatz „Die Grundsätze der Kritik" („Principiile criticei",
Revista Romäna, 1861) die Identität von Philosophie und Kunst bezüg-
lich des Gehaltes und die Verschiedenheit bezüglich ihrer Erscheinungs-
weise fest — eine Festlegung, die ihm zum Zwecke einer systematischen
Begründung der literarischen Kritik, welche er damals zu unternehmen
beabsichtigte, unerläßlich schien.

Wie sich leicht nachweisen läßt, hat Radu Ionescu, ehemaliger Stu-
dent der Pariser Universität, Hegel aus der auszugsweisen Übersetzung
von Ch. Benard (1840—1850), dem bekannten Bahnbrecher Hegels in
Frankreich, gekannt, demselben, der sich durch die Beeinflussung
H. Taines um die Ausbreitung des Hegelianismus über den ganzen Kon-
tinent sehr verdient gemacht hat2). Wenn also Hegels Ästhetik, um zu
Radu Ionescu zu gelangen, den Umweg über Frankreich machen mußte,
so haben wir in Titu Maiorescu (1840—1917), dem großen Litera-

!) Ober den Einfluß Hegels auf die rumänische Kultur habe ich vor kurzem
eine Untersuchung' angestellt, die sich gegenwärtig im Drucke befindet.

2) Vd. V. Qiraud, Essai sur Taine, 1901, und die neuere Arbeit eines Rumänen:
D. D. Ro?ca, „L'Influence de Hegel sur Taine, theoricien de la connaissance et de
l'art", Paris, 1927.

Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. XXVII. 16
 
Annotationen