jmar i>a$ wmlicbe, Das man aber unter s ultroirten 93&(sem ntegt
mebr sueben, unD also aueb nidjt finDen sottte, mad man in jene»
Seiten nur unter unfultiöirten ^Bolsern unD unter Barbaren fanö;
wenn e$ anDers! niebt (cremen miß, als bätten ftGb jme nisbtgnuKDige
©runbsäfce »on ©enerattonen ju©enerationett/ unD also w>n einem
Sabr&unDert aus Da$ anDere unD btö aus unsere Seiten sortgepstatrsr-
Slber leiDer! ist es Das $rieg$ungemacb r MS aßeS €te»D in seinem
©esolge mit std> subrt SDie neuere @esd>id)te mirD e$ unö unD
unsern Sstacbfommen in gunstigem uno rubigern Seiten »Dr Siugen
legen, unD Die 2Ba&rbeüen, n?ie Die Sntricjuen, Die unsern Slugen
je&t noeb, »erborgen, unD in ein unDutebtmngliebes SDunset gebullt
smo, entnoiesein. 5Da crjl n>irD man einse&en, mnjeleb unabfeb5
liebeö €lenD, unD unmteDerbringtiebcn geboten mir anfcbuiDiger*
weise gesefct morDeti ßnD, unD mitD ni^tswutDige Sfcnseben im
©assasleib roie in einem alten settismen ^aurensittet jur @c&an*
te Der ÜJlenscbbeit naefc t&iem Äarastcr unD na$ i^ieti ^anDtun*
gen sennbar Darsießen, Sslm jene gros :n Sldnner ßnD au »erebt«n
unb &u stbeujen, roelc&e Die SBurbe unD Die S&cbte Der Slenscbbeit
iu »ucöigen mijsen, unD jte auö Dem ©ebutte, unter Dem pe
SabjrbunDertelag, b«sutgegrabettr unD giueslieb mieber bergestettt
tjaben, unD jene grof in Banner stnb au t>ecabsc^?uen unD ju »er*
ssueben, melcbe bhfeibe burefr ibre £<mt>lungen entebr^n, unD fie
gana au 35oDen trotten f ©Der gar vertilgen motten l l l — ,/£>««>
„Kecbt/ OOafyrfyeit <*Umtl?dfon5tts«gejT,fcbräbt©c$mmiHr
tfO i$ nnvm<inQ,tsfyt&ntte& «llgememe* tnenscbmrec&t:, votU
.(♦} & seine 9öc|te Ser W<mscM>eit> e&er feer einsäe mfrt ©rtrn& asser ©esese/
ßtJniHsst iwb SSerfÄsTunftt» tWesc» 1787- 8-) &- »87. ft}8'
mebr sueben, unD also aueb nidjt finDen sottte, mad man in jene»
Seiten nur unter unfultiöirten ^Bolsern unD unter Barbaren fanö;
wenn e$ anDers! niebt (cremen miß, als bätten ftGb jme nisbtgnuKDige
©runbsäfce »on ©enerattonen ju©enerationett/ unD also w>n einem
Sabr&unDert aus Da$ anDere unD btö aus unsere Seiten sortgepstatrsr-
Slber leiDer! ist es Das $rieg$ungemacb r MS aßeS €te»D in seinem
©esolge mit std> subrt SDie neuere @esd>id)te mirD e$ unö unD
unsern Sstacbfommen in gunstigem uno rubigern Seiten »Dr Siugen
legen, unD Die 2Ba&rbeüen, n?ie Die Sntricjuen, Die unsern Slugen
je&t noeb, »erborgen, unD in ein unDutebtmngliebes SDunset gebullt
smo, entnoiesein. 5Da crjl n>irD man einse&en, mnjeleb unabfeb5
liebeö €lenD, unD unmteDerbringtiebcn geboten mir anfcbuiDiger*
weise gesefct morDeti ßnD, unD mitD ni^tswutDige Sfcnseben im
©assasleib roie in einem alten settismen ^aurensittet jur @c&an*
te Der ÜJlenscbbeit naefc t&iem Äarastcr unD na$ i^ieti ^anDtun*
gen sennbar Darsießen, Sslm jene gros :n Sldnner ßnD au »erebt«n
unb &u stbeujen, roelc&e Die SBurbe unD Die S&cbte Der Slenscbbeit
iu »ucöigen mijsen, unD jte auö Dem ©ebutte, unter Dem pe
SabjrbunDertelag, b«sutgegrabettr unD giueslieb mieber bergestettt
tjaben, unD jene grof in Banner stnb au t>ecabsc^?uen unD ju »er*
ssueben, melcbe bhfeibe burefr ibre £<mt>lungen entebr^n, unD fie
gana au 35oDen trotten f ©Der gar vertilgen motten l l l — ,/£>««>
„Kecbt/ OOafyrfyeit <*Umtl?dfon5tts«gejT,fcbräbt©c$mmiHr
tfO i$ nnvm<inQ,tsfyt&ntte& «llgememe* tnenscbmrec&t:, votU
.(♦} & seine 9öc|te Ser W<mscM>eit> e&er feer einsäe mfrt ©rtrn& asser ©esese/
ßtJniHsst iwb SSerfÄsTunftt» tWesc» 1787- 8-) &- »87. ft}8'