Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0174

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*4
wiesen, «nb mnjjte 8 Stelle lang baselbs! bleibe«. €t sdm'eb esnitial
öji sdne Sftutter, brtg ilun eon J£>er3en wo&J, unb »oßrommen »ergnugt
sc9, ba# er seine 9letgimg beliebigen, «Mb tw be« älnfdtten beß 9Jeibß stdjer
bleiben tbnm. €rß ist sebr jh jweisesn, ob ibm bieseß aßeß ein «Kläret
Crnitt gewese«, weuigstejiß %at er buid) seine ntebrige ©dmtridbesepen, um
wieber nad) sRom gu s ommea, baß ©egentljeil bewiesen. Sieg war gasj
ben jtoisdjen ©runbsägen entgegen; tnrti aud) tbm so bie SRod?«, ba er
aus ben 5£ob beß $aiserß Blatt&tue ein @tad)elgebtd;t »erserttget Ijatse.
€nblid; sam er aus garbitte ber Äaiserinn Tgvippina wieber loß, unfc
gieng nad; SKem jurud*. 2lgdppin« bratfjte ismt t>aö 2lmt eineß 9>rator*
juwegen, unb bat um jwn ?ebrer ibreß ©obnß SDomttme tlcro n»ö#*
se&en. Setter"« sanb b#p bem 3Ms «in so mebr ssiecsaß, alß er wegen
seiner {S.elebrsamiEeit sebr benimmt war, Sebermann sdjnieidjesre std; ber
4>esf«ung, ber junge 9>rinj »erbe unter einem so red?tsd)affenen STnftH)«
rer i>ea be#en aub nu£lid)sten 2Beg jimt ©c^l beß gemeinen SBescnö
^iiben. Diese wichtige ©teile eiserberte aud) einen 9>?ann, ber tbr ge«
wadjsen war, bod; war i(jm «od) 33urrfme , gleidtfassß ein sefyr uermtnfs
tiger nab einstdjtßöosscr Wlam angegeben, ber mit ilmt gleich, gute Ssbstdjs
teu ijatte, unb nad) eirthn gemeiusd?astlid)en (Jnbgwecf arbeitete, 2>ie
€rjies>Hug beß «Domitiue Jftero mußte also unter einer so singen Ssnsubs
rung gut außsasscu. ©aß ausgeladene Temperament bieseß bringen ju
regiere«, ersorberte Äunst unb Ueberleguug , unb ISuvtfyue unb ©enefa
waren bemselben gewadjsen. Sener gebrauchte ©rnslbastigseit, bieser aber
<insd)leid)enbe SJerebsamseit uub greunblid)! eit, woburd) ste baß Setup««
tament beß tfaro in ©d)ransen gelten, ©o lange and) Hero ben Seb,ren
bieser jwe$ großen Staatsmänner gesolgt ist, so war er ber beste Sftegent.
®utd) biese gesdjicfte unb eernunstige git^rung seines Slmtö erwarb std)
©eneF« &yn unb £eb, unb würbe mit ©esdjensen unb SteidKfymnera,
besonberö al§ l^lero pr 9legierung gesommen war, ilbeisd>uttet, unb ba*
Jjijitei'lassene SBermbgen seineß SSaterß selbjl fyat ju seinem 9teid)t^um ben
©runb gelegt. @r iiesas bie prdd)tigs!en ©arten unb Sa.nbgiiter, einen
sein- sostbaren ^aKajl in ber ©tabt, öer mit ben »ortresUdjsten ÄunststH*
dfen aujgejiert war, unb ein so gjrogeß Kapital, baß Um sasl gauj 3u»
bien jitisbar war, wie man ben« »iberl>aupt seine 9teid)tl)ümcr aus jel>n
«WiHionew sd;d(jte, Slud; »on seiner jwepten grau Paulina / mit ber er
 
Annotationen