Strn Tlaxc SRofenßerg.
187
bie äftarlen ntdjt in atttljcnttfdjer gönn mitgeteilt
finb unb c« nieljr al« bermeffen Wäre, Beif»iet«-
eil
"nb D bietetet)«! für Seitojtg unb ©reiben gaben ift eS unmöglich fid) 'au«3iifbred)en, ba
'n • S3on ben gruei gteiBerger <£tütfen ift bie
^,lc mit bei- sparte D W al« eine Slrbeit bon
fe.fl ° SBincEfer 1625 fonftatirt. 2ßir accebtiren weife bie Deutung eine« nidjt näfyer Befdjrteßene
^ .SufdjreiBung al« eine SBercidieruitg uufercr Slbler« j. 33. auf granffurt Bcftütigcn 31t motten.
eWttni« auf bie Autorität be« SSerfaffer« l;in, 3n 23e$ug auf bie Raffung eine« 23eriifteiit-
,In «ne Duette ift nid)t mitgeteilt. 3?on ben gefäffeö föuitcn Hur nu§ fcljr ual;eliegenber Duelle
,Icr Sorgauer Sirbetten wirb ebenfall« eine auf
cn,c>t Befttmmten 9Jceifter, SInbreaS «fette, jurüdf»
8ef%t. Siefer 9came ift in ber „£of=@itber-
«mmter" @. 38 gegeßen. g« wäre intereffant,
3« lt>iffen, melden ßunftoert biefe $robin$tat-
Wetten IjaBen; ba id) inbeffen bie Driginale
eine grga'ngitng bringen. Sa« 23ecfen, Äamin-
jimnter 9fr. 76, trägt eine au« A unb M gc-
bitbete SKarfc. 2>a«fefBe,3eidjen Befiubet fid) aud)
auf einem bradjtboflen, fein gearbeiteten S3em-
ffeintrug im neuen Sßatai« 31t Sarmftabt, ber
laut Snfdjrift bon ©eorg ©djretßer (<5cri6a)
bon bemfetbeu ÜJfetfter gefaßt finb, tonnten fic
aud) bon bemfetben ©ilbfdjntfcer gearbeitet fein
un^ mir Ratten bieHetdjt ein 9ied)t, ba« ®rc«-
bener ©tiief ebenfalls ©crtBa gujufdjreiBen. 233ot;l
finb Beibc ©tüde bfyotogra^irt (©raeffe 82 unb
Sutljmer 3), aber e« wirb mol;l eine SSergletdjung
ber Driginale notroenbig fein, um barüber 311
üx frfunbcnlang in Rauben l;attc, tarnt id) bon $ömg«Berg gefdjnifct ift. 2>a beibc ©lüde
11Ucf) barüber nidjt näljer au«ftoredjen, foweit id)
""$ erinnere, gehören fie 311111 beffern äKtttetgut.
, Sind) für «Berlin bringt ber Katalog SKeue«.
&lc>: Wirb fomo&J niebergeriffen afö aufgebaut.
yu'c früljer bciu berliner ©otbfdjmieb Srmlnger
3>11QefdjrieBeite Slrbeit wirb if;m aBgefbrodjen unb
"« anbete« ©türf, ba« früher auf ben Sßamen
c8 berliner Juwelier« ©erarbet getauft mar, entfdjeiben. Sie ^eitfd)rtft für SKufeologte Bat
lro für Sityhx tu Slnfbrud) genommen; ba= fid) bie ÜÖcülje gegeben, bie 9Äarfe im 9caglcr
|e9en mirb ber befanntc 9?autttu«, bon einem 311 fudjen, too fic in ber £t;at 23b. I 9?r. 908
üfftun getragen, mit Gnitfdjicbcnljeit für Serlin borgufommen fd)ciut unb für 2lbrian 9JJunttnrf
W Slnfbrud) genommen. Sa«93erlm grtebrtdj«! in Slmfterbam tu Slnfprud) genommen mirb.
unb ©djlütet« tritt Ijierbiird) mit einer fcl;r ©ofttc man rotrltid) bie in $imig«Berg ge-
Weteffanten Slrbeit in bie9icif;e bcr@otbfd)micbe= fcfjntfcten 23ernftcin= unb glfeuBeiuftüctrficn, um
Itabte ein. Seit 93cciftcr freitidj fennen mir uidit, fie berijättniSmäfjig etnfadj 311 faffen, nad) S(mfter-
oberes ift genug, menn man SBerltn eine ®otb= bam gcfdjtrt't t;abcn?
I*iiiicbcarbeit 3iifd)reibcn barf, me(d)cbbn@racffc (gtrafjburg ift im ©rünen ©emötBe mit
l,"b anbern für itatieuifd) gehalten unb einem jmetSlrBetten bertreten. ®ic eine l;at Srbftciu auf
^elltni 3itgcfd)ricbcncn ©tiid gcgcuübcrgeftellt if;reu SWeifter 5ßaul Dctingcr jurücfgefüfrt, bie
jborben ift. Sa« eingcfd)lagenc ©tabt3eid)cn anbere aber nid)t, fie ift bon 3). §arnifd)ter.
W fd)on mc^rmal« Beachtet loorben, aber mau 3d) berbreite mid) über tiefen $unft uidit weiter,
immer bertannt unb für einen Sßmen gc-
3U111 erftenmat al« 23ertin
f;cit c« i
Ratten, ^ier ift
nM3efrwd)cn.
Waufßeuren, ba« burd) feinen jefct Berühmt
Qetborbencu ©ol;u ßan« Äel«, ben Serfertiger
)-H-ad)tboneii Spielbretts in ber Slmbrafcr
ba bcmiiädift in biefen Stättern eine größere
©tttbic über (StrafjBurger ©olbfdjmiebearBetten
erfdjeinen wirb.
,3ioei grofje ©eBtete liaben mir in biefer
53efprcd)itng nuberiid'fid)tigt getaffen, bie ®otb-
^■tintmlung 311 SBten, unfer Sntcreffc in Befou= fd)iniebearbeiten bon Slug«Burg unb Nürnberg
bereut ©rabc ioad)ruft, ift mit einer Slrbeit bcr= SBtr loerbeu bielleidjt ein aubermal auf fic
Veten, weld)e al« borjüglicB, gerühmt mirb gurüctTbiiiiiicn unb Benicrfcit bat;er nur für l;cute,
(©i(ber3iiumcr9h'. 268), cbenfo eine9icik anberer baf; im grofjcit unb ga«3en aud) für biefe Betben
®töbte, mie grantfurt, greiburg i. 23., ©enf, Drtc tut grbfteinfdjen Kataloge bie! 9ceue« unb
vannober. Über bie 9iid)tigf'eit biefer 2ln= 33raud)bare« enthalten ift.
27'
187
bie äftarlen ntdjt in atttljcnttfdjer gönn mitgeteilt
finb unb c« nieljr al« bermeffen Wäre, Beif»iet«-
eil
"nb D bietetet)«! für Seitojtg unb ©reiben gaben ift eS unmöglich fid) 'au«3iifbred)en, ba
'n • S3on ben gruei gteiBerger <£tütfen ift bie
^,lc mit bei- sparte D W al« eine Slrbeit bon
fe.fl ° SBincEfer 1625 fonftatirt. 2ßir accebtiren weife bie Deutung eine« nidjt näfyer Befdjrteßene
^ .SufdjreiBung al« eine SBercidieruitg uufercr Slbler« j. 33. auf granffurt Bcftütigcn 31t motten.
eWttni« auf bie Autorität be« SSerfaffer« l;in, 3n 23e$ug auf bie Raffung eine« 23eriifteiit-
,In «ne Duette ift nid)t mitgeteilt. 3?on ben gefäffeö föuitcn Hur nu§ fcljr ual;eliegenber Duelle
,Icr Sorgauer Sirbetten wirb ebenfall« eine auf
cn,c>t Befttmmten 9Jceifter, SInbreaS «fette, jurüdf»
8ef%t. Siefer 9came ift in ber „£of=@itber-
«mmter" @. 38 gegeßen. g« wäre intereffant,
3« lt>iffen, melden ßunftoert biefe $robin$tat-
Wetten IjaBen; ba id) inbeffen bie Driginale
eine grga'ngitng bringen. Sa« 23ecfen, Äamin-
jimnter 9fr. 76, trägt eine au« A unb M gc-
bitbete SKarfc. 2>a«fefBe,3eidjen Befiubet fid) aud)
auf einem bradjtboflen, fein gearbeiteten S3em-
ffeintrug im neuen Sßatai« 31t Sarmftabt, ber
laut Snfdjrift bon ©eorg ©djretßer (<5cri6a)
bon bemfetbeu ÜJfetfter gefaßt finb, tonnten fic
aud) bon bemfetben ©ilbfdjntfcer gearbeitet fein
un^ mir Ratten bieHetdjt ein 9ied)t, ba« ®rc«-
bener ©tiief ebenfalls ©crtBa gujufdjreiBen. 233ot;l
finb Beibc ©tüde bfyotogra^irt (©raeffe 82 unb
Sutljmer 3), aber e« wirb mol;l eine SSergletdjung
ber Driginale notroenbig fein, um barüber 311
üx frfunbcnlang in Rauben l;attc, tarnt id) bon $ömg«Berg gefdjnifct ift. 2>a beibc ©lüde
11Ucf) barüber nidjt näljer au«ftoredjen, foweit id)
""$ erinnere, gehören fie 311111 beffern äKtttetgut.
, Sind) für «Berlin bringt ber Katalog SKeue«.
&lc>: Wirb fomo&J niebergeriffen afö aufgebaut.
yu'c früljer bciu berliner ©otbfdjmieb Srmlnger
3>11QefdjrieBeite Slrbeit wirb if;m aBgefbrodjen unb
"« anbete« ©türf, ba« früher auf ben Sßamen
c8 berliner Juwelier« ©erarbet getauft mar, entfdjeiben. Sie ^eitfd)rtft für SKufeologte Bat
lro für Sityhx tu Slnfbrud) genommen; ba= fid) bie ÜÖcülje gegeben, bie 9Äarfe im 9caglcr
|e9en mirb ber befanntc 9?autttu«, bon einem 311 fudjen, too fic in ber £t;at 23b. I 9?r. 908
üfftun getragen, mit Gnitfdjicbcnljeit für Serlin borgufommen fd)ciut unb für 2lbrian 9JJunttnrf
W Slnfbrud) genommen. Sa«93erlm grtebrtdj«! in Slmfterbam tu Slnfprud) genommen mirb.
unb ©djlütet« tritt Ijierbiird) mit einer fcl;r ©ofttc man rotrltid) bie in $imig«Berg ge-
Weteffanten Slrbeit in bie9icif;e bcr@otbfd)micbe= fcfjntfcten 23ernftcin= unb glfeuBeiuftüctrficn, um
Itabte ein. Seit 93cciftcr freitidj fennen mir uidit, fie berijättniSmäfjig etnfadj 311 faffen, nad) S(mfter-
oberes ift genug, menn man SBerltn eine ®otb= bam gcfdjtrt't t;abcn?
I*iiiicbcarbeit 3iifd)reibcn barf, me(d)cbbn@racffc (gtrafjburg ift im ©rünen ©emötBe mit
l,"b anbern für itatieuifd) gehalten unb einem jmetSlrBetten bertreten. ®ic eine l;at Srbftciu auf
^elltni 3itgcfd)ricbcncn ©tiid gcgcuübcrgeftellt if;reu SWeifter 5ßaul Dctingcr jurücfgefüfrt, bie
jborben ift. Sa« eingcfd)lagenc ©tabt3eid)cn anbere aber nid)t, fie ift bon 3). §arnifd)ter.
W fd)on mc^rmal« Beachtet loorben, aber mau 3d) berbreite mid) über tiefen $unft uidit weiter,
immer bertannt unb für einen Sßmen gc-
3U111 erftenmat al« 23ertin
f;cit c« i
Ratten, ^ier ift
nM3efrwd)cn.
Waufßeuren, ba« burd) feinen jefct Berühmt
Qetborbencu ©ol;u ßan« Äel«, ben Serfertiger
)-H-ad)tboneii Spielbretts in ber Slmbrafcr
ba bcmiiädift in biefen Stättern eine größere
©tttbic über (StrafjBurger ©olbfdjmiebearBetten
erfdjeinen wirb.
,3ioei grofje ©eBtete liaben mir in biefer
53efprcd)itng nuberiid'fid)tigt getaffen, bie ®otb-
^■tintmlung 311 SBten, unfer Sntcreffc in Befou= fd)iniebearbeiten bon Slug«Burg unb Nürnberg
bereut ©rabc ioad)ruft, ift mit einer Slrbeit bcr= SBtr loerbeu bielleidjt ein aubermal auf fic
Veten, weld)e al« borjüglicB, gerühmt mirb gurüctTbiiiiiicn unb Benicrfcit bat;er nur für l;cute,
(©i(ber3iiumcr9h'. 268), cbenfo eine9icik anberer baf; im grofjcit unb ga«3en aud) für biefe Betben
®töbte, mie grantfurt, greiburg i. 23., ©enf, Drtc tut grbfteinfdjen Kataloge bie! 9ceue« unb
vannober. Über bie 9iid)tigf'eit biefer 2ln= 33raud)bare« enthalten ift.
27'