Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 1.1885

DOI Artikel:
Vereinsmitteilungen Nr. 6 (August 1885)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4381#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

®aä geiBcrMidje ®tf)u(;»efen im ®rofI}eräogtuttt Saböt.

bnfi Sad)äcid]ncn unb äJcobeHtren al§ neue
ttnterrtdjtSgegenftanbe im Scljrplan auftreten,
©er (Sewerbefdjutjtoang ift aufgehoben.
®ie Stufttafjme eine§ @ä)üter§ erfolgt auf fd)rtft-
lid)c 8Inmelbung be?fetben ober feiner Eltern,
be^ieljungäwcife ber SSorrttühber. ©er ?lufge-
nommene ift juut orbnung§mäf;igen SBefudj ber
Untcrrtd)t§ftunben bcrpffidjtct unb ber @djul-
orbnung unterworfen, ©djulüerfiiiuuniffe, tucidjc
ber ©ewerbefdjüter felbft bcrfdjulbet, werben
mit ben feftgcfejjten ©djutftrafen belegt. Er-
giebt fid) ober, bafj ber "ülrbcitgeber ben <Sd)ütcr
mit iöefud) ber gewerbtidjen gortbitbung&fd)itlc
Ijinbert, fo ift bie Söefrrafung be§ erftcren nadj
beut ©efclj bom 29. Januar 1868 ju beantragen,
beffeu ücgücjlicrjc Sefttmmung lautet: „Sin (Selb
bi§ ju 25 f(. werben beftraft 9trbcit§gcber, tucidjc
itjvc Arbeiter unter beut 9(tter Uou 17 Satjren,
bie und) Slnorbuung ifjvcr Eltern ober gürforger
bie ©ewcrbefdjule befudjen folien, au bem 33es
fud) berfetben berljhtbem ober babon abgalten."
Sin ©teile biefe§ ©efctjcS ift jefet bie 9teid)§-
gcwcrbeorbnting getreten, bereu § 120 lautet:
„®ie ©ewerbeunternebnter Ijabcn ifjrcn Slrbeitern
unter 18 $aljren, wcldje eine bou ber @emeinbe-
bewürbe ober bom Staate nl§ gortbiibungsfdjule
anerfannte llntcrridjtSnnfiatt befudjen, Ijicrju bie
erforberlidjenfall§ Don ber juftänbigen 33ef)örbc
feftjufefcenbe 'Siit ju gewähren, §ür Strbeiter
unter 18 ^a^ren fonn bie Skrpflidjtung juiu
Söefudjc einer govtbilbung§fd)ute, fomeit bie S3er-
pftid)tung uictjt ianbeägcfc^ütf) befiehl, burd)
Drtäftntut begrünbet Werben." Stuf bie 9!idjt-
nd)tung biefer 23eftintntnng ift eine ©elbftrafe
bi§ ju 300 SOcart ober \Hrreft gefegt.

Sn ber obengenannten SSerorbnung bom
^afire 1868 würbe bie Einridjtung getroffen,
bnfi aud) nufjcrtjalb ber Untcrridjtäftunben bie
@cWerbefd)u(lot'a(e für foldje bereit gehalten
werben, weldjc biefelbeu jum 3e>^ncn unb
Stfobcltircu benutzen Wollen (offener Seitens
faal).

SDie 2ct)rturfe fungircu bon Oftcru ju
Dftern; bie ©aucr ber gerien beträgt fedj§
2Bod)en, ba§ ©djuljaljr fdjtiefjt mit einer öffent-
lidjcu Prüfung, ©er Itntcrridjt wirb in ber
9ieget bon Sel;rcrn erteilt, weldje bie georbnetc
Prüfung beftanben tjabcu; ntö 9ccbentef)rer fön-
neu aud) anberc 2ei)xex, ©ewerbetreibenbc unb
Süuftler beigejogen Werben, ftut Erlangung
ber 9ted)te eine? §anpt(cf)rei'S ift e§ nötig, baß
ein Sonbibot fid) nünbeften§ brei Satjre lang

im Erteilen Hon Untcrrü'fjt au ©einerbcfdjuleu
geübt t)at. Sie reeipirten ^rattifanten tcd)ui-
fcljcr Sftdjer (?ird)iteften, Ingenieure unb Ma*
fdjiuenbauer) fömien oI)ne weitere Prüfung ntS
«pauptfeljrer angeftetlt werben; bod) ift bon
biefer SSergünftigung nafjeju fein ©ebraudj gc-
madjt worben.

Sie ©ewerbefdjule fielet 5intäd)ft unter bel-
aufet be§(Drt§=) ©ewerbefd)itlrat§, ber
bicfclbe 3ufnmnicnfej3uug r)ät, Wie fic in ber
SSerorbnung Hon 18:J4 oorgcfdjriebcn würbe.
Über Einhaltung ber ©djulorbuung, be§ ©tun*
beuplaneS unb bcr®i§5iplin Ijatber erfte §M1P'S
letjrcr ju Wadjen. ®ic oberfte ?(uffid)t über bie
©cwerbcfdjulc ftcfjt, wie bereits bemertt, beut
•Dberfdjulratc ju, ber aud) bie SBififationcu au
berfelbcn nnjuorbnen unb bie Prüfung ber
©cwerbcfdjultanbibatcu obju(;nltcn (jat. Über
bie Stu§bilbuug§prüfuug ber ©ewcrbefdjiilfanbiä
baten ift 1882 eine neue SSerorbnung erfdjienen.

2)a bie ©ewerbelcl)rcr fid) faft oUSfd^liefj*
lid) au§ ber ftaüjl ber S3olt5fd)uIlcf)rcr refru^
tiren, fo tonnen (Scminar^öglinge, welche Suft
()abcn, fid) für ben 33eruf cincä ©elocrbclcI)rcr§
auSjubilbcn, unb bie beiben erften ©eminarturfe
mit gutem Erfolg jurüctgclcgt l)abeu, im brüten
Surfe Dom 9}iuftfunterridjt teilweife bi§pcnfirt
werben, wogegen fie erweiterten Untcrridjt in
ber 9Jtatf)eiuatit unb im geometrifdjen unb grei-
[)anbjeid)ucn erhalten.

®ie goi^ftubten, bie fid) in ber 9iegcl un-
mittelbar an ba§ (Seminar aufd)(ieficn, werben
in ber Sarl§rut)cv 93augcwcrffd)iilc ge-
mad)t, wcld)c in i()rent ücfjrplaue für bie De«
fonbercu 33cbürfuifjc ber @clocrbcfd)ultaubibaten
Söorforge getroffen tjnt.

®ie 33augenicrtfd)ule burd)(aufen biefelbeu
in oier (Scmcftcrn, fejjen aber miubcften§ nod)
ein weitereg §albjal)r ober aud) ein ganjcS
Sai)r bafctbft il)rc ©tubien fort, wäi)renb wel-
d)er 3e't nilf Erlangung befriebigeuber 5crtig-
teit im 3eid)ncu — ntetjr al§ int Entwerfen —
bcfouberS gcad)tet wirb.

3nt Satte auägefprodjcncr S3cfftf)tgung im
3eid)nen tarnt bon ben Hanbibatcu int britten
Stubicnja()rc ftatt ber iüaugcwcrtfd)it(c and) bie
ituiiftgewcrbefdjnlc in itarl§rul)c befud)t
werben.

ßur ©cwerbeleljrci'prüfuug werben aber
nid)t blofiSolföfd)ultanbibateu jugeloffen, we(d)c
ben eben genannten 53ilbung§gang burd)gemad)t
l)aben; wer aber bie Prüfung ber S3o(föfcI)ul-
 
Annotationen