29
1898.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
30
Entwässerungsfrage eine günstige Lösung finden lassen.
D.e Fortfuhrung des Werkes endlich soll durchaus
in bescheidenen Grenzen bleiben. Veränderungen werden
nur, soweit sie unbedingt nothwendig und ohne Schädi-
gung des künstlerischen und kunstgeschichtlichen Cha-
rakters des Bauwerkes durchführbar sind, vorgenommen
werden.
Mit diesen Grundsätzen, die in einem durch seine
Warme ansprechenden Tone vorgetragen werden,
können sich d.e Freunde des Munsters im Allgemeinen
einverstanden erklären. Im Einzelnen bedarf das Arbe.ts-
programm besonders, soweit es die innere Ausstattung
betnfft, selbstverständlich noch sorgfältigster Prüfung
d Prä", eH " ^.andpu* nimmt Referent fn
der Frage des aus dem Ende des XVIII Tahrh
S^L^T ^—«- ein. J Man
d^r nicht alV°n' ^ """ ™ei od" <*rei
beaci;:; rsen Bnjrk;nsondrnur *****
Berlin.
--------------Ernst Polaczek.
NeuDwYrttmDi:sUePkruarfeVOanbPr°feT ^ J°""h
reicher ausgezahlter Ihht, " *" H'nd zM'
*0 Textbilder) vo,refflictldUngen (H Tafeln ™d
bereichert „Die ZX 0nent'ren^ Monographie
Borrmann und Graul J TT (heraus^eben von
um das II Heft/!8 V°n Spemann in Berlin)
Hradsch^et^d Btr^tz^^f den
geschichtliche Entwickln,,«- ,,ezuS auf seine
-ine giänzende r^ gXIÄ ^T
P^lerfortgiS 1 fl-Bildung von Peter
das Langhfus ' ££* .d«« Sendung 1385
Sohne Johann wetj führ ' T'^ ^ Se'"nem
J-h Kriege lange uTetLhuTg"£ U^V *~ f"
Brandunglück im XVI lahrh , , V-' Srofses
Wiederaufnahmen de'rArhrChV°rÜbergehe"d<;'>
Ja«rh. und trauLe[\1 l™ "" XVÜ" und XVIII
-*•«. Restaura fon ! J'tr ' erf°lg'e die P,a-
°au vornehmlich d v. , entsprechende Weiter-
gegründeten Dom" ^ Bemüh»»gen des 1859
Leitung der Bau^erT* ™~ d" Spickten
der ganz im Sinne dech?anne;rdM°Cker' S° dafs
Fortbau allmählichset vt T"nsePtes betriebene
Die ei.-elnenBautheire;errd!n0]lend"ng en,Segengeht.
unter Berücksichtig' T rr anSchaulich beschrieben
entstanden sind, u„d L" ü™,Snde- UD'er denen sie
der Piastik, Malerei '1,m,Inneren »» Gegenständen
wird knapp aber ;„treS,,Mt *1 erhalte« bat,
Beschreibung des Ganze ., Sgt' Also eine
forderungen genügt. den höcbsten An-
---------------- H.
Kurzer Abrifs der K
Gebrauche für höh» "n *'geschich te- Zum
pensionate und tZJt^l^ ^^
von M V N* Lehranstalten bearbeitet
(Preis gebunden 1^0 U^^ *™h ^S'
fafste, 204 Seiten umfassende, sehr wohlfeile Lehr-
buch erfüllt vortrefflich den Zweck, dem es dienen
soll, in höheren Mädchenschulen die Grundlage zu
bilden für den kunstgeschichtlichen Unterricht. Dieser
bezieht sich auf das Alterthum (44 Seiten), das Mittel-
aller (50 Seiten), die Neuzeit mit Einschlufs unseres
Jahrhunderts. Nur die drei Zweige der bildenden
Kunst: Architektur, Plastik, Malerei gelangen zur Be-
handlung, also mit Ausschluss des Kunstgewerbes,
von welchem doch einige Abtheilungen, namentlich
die Stickerei, gerade im Leben der Frau eine grofse
Rolle spielen, und den leicht in's Phantastische sich ver-
lierenden Kunststudien zugleich ein praktisches, der
Entwicklung des Geschmacks sehr förderliches Ziel
bieten. Ergänzung in diesem Sinne dürfte sich daher
sehr empfehlen. Auch möchte für die deutsche Kunst
gegenüber der italienischen, für die mittelalterliche
gegenüber der späteren eine etwas ausführlichere Be-
handlung räthlich erscheinen, schon mit Rücksicht
auf die kirchlichen Denkmäler, deren Verständnifs
gerade für das weibliche Geschlecht von besonderer
Wichtigkeit ist. Im Uebrigen darf der anregenden,
anschaulichen Art, mit der die Verfasserin ihre
schwierige Aufgabe zu erfüllen versteht, vieles Lob
gespendet werden, und kommt zum Wort das Bild,
(welches mit Recht aus dem Lehrbuch ferngehalten
ist, in dem es ja doch nur verkümmert in die Er-
scheinung hätte treten können}, als besonderes An-
schauungsmaterial hinzu, dann kann es an guten
Früchten nicht fehlen. S.
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens.
Heft XXII. Herzogthum Sachsen-Alten-
burg: Amisgerichtsbezirke Ronneburg u. Schmölln.
Mit 1 Lichtdruckbild und 17 Abbildungen im
Texte. Heft XXIII. Fürstenthum Reufs jün-
gerer Linie: Amtsgerichtsbezirke Gera und
Holsenleuben. Mit 8 Bildern auf 7 Lichtdrucktafeln
und 43 Abbildungen im Texte, lieft XXIV. Grofs-
herzogthum Sachsen-Weimar-Eise nach,
Amlsgerichlsbezirke Neustadt a. Orla und Auma.
Mit 9 Lichtdruckbildern und 63 Abbildungen im
Texte. — Heft XXV. Amtsgerichtsbezirk Weida.
Mit 7 Lichtdruckbildern und 59 Abbildungen im
Texte. Jena, 1895, 1896, 1897, Fischer.
Diese seit unserem letzten Berichte (Bd. VIII
Sp. 386) erschienenen 4 Hefte lassen noch in ge-
steigertem Mafse die Sorgfalt erkennen, mit welcher
der rastlose Verfasser Professor Lehfeldt den Denk-
mälern nachgegangen ist und in sie sich vertieft hat.
Gegenüber dem Wenigen, was bisher aus diesen Be-
zirken bekannt war, erscheint die Ausbeute sehr grofs
auf dem Gebiete der Kirchen, und noch mehr der
Rathhäuser und Schlösser bezw. Ritterburgen. Unter
den Dorfkirchen sind noch manche romanische Ueber-
bleibsel, von denen die in Mildenfurth noch als Pacht-
haus fortbesteht, und die gothischen Kirchen in
Schmölln, Untermhaus, Neuenhofen, Neustadt, Veits-
berg, Weida verdienen besondere Beachtung. Das
Rathhaus in Gera ist sehr bemerkenswerth und dem-
jenigen in Neustadt kommen an Reichthum und
Schönheit der Details nur wenige gleich. Die
Schlösser in Kauern, Osterstein, Knau, Weida stellen
1898.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
30
Entwässerungsfrage eine günstige Lösung finden lassen.
D.e Fortfuhrung des Werkes endlich soll durchaus
in bescheidenen Grenzen bleiben. Veränderungen werden
nur, soweit sie unbedingt nothwendig und ohne Schädi-
gung des künstlerischen und kunstgeschichtlichen Cha-
rakters des Bauwerkes durchführbar sind, vorgenommen
werden.
Mit diesen Grundsätzen, die in einem durch seine
Warme ansprechenden Tone vorgetragen werden,
können sich d.e Freunde des Munsters im Allgemeinen
einverstanden erklären. Im Einzelnen bedarf das Arbe.ts-
programm besonders, soweit es die innere Ausstattung
betnfft, selbstverständlich noch sorgfältigster Prüfung
d Prä", eH " ^.andpu* nimmt Referent fn
der Frage des aus dem Ende des XVIII Tahrh
S^L^T ^—«- ein. J Man
d^r nicht alV°n' ^ """ ™ei od" <*rei
beaci;:; rsen Bnjrk;nsondrnur *****
Berlin.
--------------Ernst Polaczek.
NeuDwYrttmDi:sUePkruarfeVOanbPr°feT ^ J°""h
reicher ausgezahlter Ihht, " *" H'nd zM'
*0 Textbilder) vo,refflictldUngen (H Tafeln ™d
bereichert „Die ZX 0nent'ren^ Monographie
Borrmann und Graul J TT (heraus^eben von
um das II Heft/!8 V°n Spemann in Berlin)
Hradsch^et^d Btr^tz^^f den
geschichtliche Entwickln,,«- ,,ezuS auf seine
-ine giänzende r^ gXIÄ ^T
P^lerfortgiS 1 fl-Bildung von Peter
das Langhfus ' ££* .d«« Sendung 1385
Sohne Johann wetj führ ' T'^ ^ Se'"nem
J-h Kriege lange uTetLhuTg"£ U^V *~ f"
Brandunglück im XVI lahrh , , V-' Srofses
Wiederaufnahmen de'rArhrChV°rÜbergehe"d<;'>
Ja«rh. und trauLe[\1 l™ "" XVÜ" und XVIII
-*•«. Restaura fon ! J'tr ' erf°lg'e die P,a-
°au vornehmlich d v. , entsprechende Weiter-
gegründeten Dom" ^ Bemüh»»gen des 1859
Leitung der Bau^erT* ™~ d" Spickten
der ganz im Sinne dech?anne;rdM°Cker' S° dafs
Fortbau allmählichset vt T"nsePtes betriebene
Die ei.-elnenBautheire;errd!n0]lend"ng en,Segengeht.
unter Berücksichtig' T rr anSchaulich beschrieben
entstanden sind, u„d L" ü™,Snde- UD'er denen sie
der Piastik, Malerei '1,m,Inneren »» Gegenständen
wird knapp aber ;„treS,,Mt *1 erhalte« bat,
Beschreibung des Ganze ., Sgt' Also eine
forderungen genügt. den höcbsten An-
---------------- H.
Kurzer Abrifs der K
Gebrauche für höh» "n *'geschich te- Zum
pensionate und tZJt^l^ ^^
von M V N* Lehranstalten bearbeitet
(Preis gebunden 1^0 U^^ *™h ^S'
fafste, 204 Seiten umfassende, sehr wohlfeile Lehr-
buch erfüllt vortrefflich den Zweck, dem es dienen
soll, in höheren Mädchenschulen die Grundlage zu
bilden für den kunstgeschichtlichen Unterricht. Dieser
bezieht sich auf das Alterthum (44 Seiten), das Mittel-
aller (50 Seiten), die Neuzeit mit Einschlufs unseres
Jahrhunderts. Nur die drei Zweige der bildenden
Kunst: Architektur, Plastik, Malerei gelangen zur Be-
handlung, also mit Ausschluss des Kunstgewerbes,
von welchem doch einige Abtheilungen, namentlich
die Stickerei, gerade im Leben der Frau eine grofse
Rolle spielen, und den leicht in's Phantastische sich ver-
lierenden Kunststudien zugleich ein praktisches, der
Entwicklung des Geschmacks sehr förderliches Ziel
bieten. Ergänzung in diesem Sinne dürfte sich daher
sehr empfehlen. Auch möchte für die deutsche Kunst
gegenüber der italienischen, für die mittelalterliche
gegenüber der späteren eine etwas ausführlichere Be-
handlung räthlich erscheinen, schon mit Rücksicht
auf die kirchlichen Denkmäler, deren Verständnifs
gerade für das weibliche Geschlecht von besonderer
Wichtigkeit ist. Im Uebrigen darf der anregenden,
anschaulichen Art, mit der die Verfasserin ihre
schwierige Aufgabe zu erfüllen versteht, vieles Lob
gespendet werden, und kommt zum Wort das Bild,
(welches mit Recht aus dem Lehrbuch ferngehalten
ist, in dem es ja doch nur verkümmert in die Er-
scheinung hätte treten können}, als besonderes An-
schauungsmaterial hinzu, dann kann es an guten
Früchten nicht fehlen. S.
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens.
Heft XXII. Herzogthum Sachsen-Alten-
burg: Amisgerichtsbezirke Ronneburg u. Schmölln.
Mit 1 Lichtdruckbild und 17 Abbildungen im
Texte. Heft XXIII. Fürstenthum Reufs jün-
gerer Linie: Amtsgerichtsbezirke Gera und
Holsenleuben. Mit 8 Bildern auf 7 Lichtdrucktafeln
und 43 Abbildungen im Texte, lieft XXIV. Grofs-
herzogthum Sachsen-Weimar-Eise nach,
Amlsgerichlsbezirke Neustadt a. Orla und Auma.
Mit 9 Lichtdruckbildern und 63 Abbildungen im
Texte. — Heft XXV. Amtsgerichtsbezirk Weida.
Mit 7 Lichtdruckbildern und 59 Abbildungen im
Texte. Jena, 1895, 1896, 1897, Fischer.
Diese seit unserem letzten Berichte (Bd. VIII
Sp. 386) erschienenen 4 Hefte lassen noch in ge-
steigertem Mafse die Sorgfalt erkennen, mit welcher
der rastlose Verfasser Professor Lehfeldt den Denk-
mälern nachgegangen ist und in sie sich vertieft hat.
Gegenüber dem Wenigen, was bisher aus diesen Be-
zirken bekannt war, erscheint die Ausbeute sehr grofs
auf dem Gebiete der Kirchen, und noch mehr der
Rathhäuser und Schlösser bezw. Ritterburgen. Unter
den Dorfkirchen sind noch manche romanische Ueber-
bleibsel, von denen die in Mildenfurth noch als Pacht-
haus fortbesteht, und die gothischen Kirchen in
Schmölln, Untermhaus, Neuenhofen, Neustadt, Veits-
berg, Weida verdienen besondere Beachtung. Das
Rathhaus in Gera ist sehr bemerkenswerth und dem-
jenigen in Neustadt kommen an Reichthum und
Schönheit der Details nur wenige gleich. Die
Schlösser in Kauern, Osterstein, Knau, Weida stellen