Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 11.1898

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Neue Silberagraffe von Brom in Utrecht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3834#0215

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
345

1898. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.

346

und gefüllt ist, entspricht die gefällige Ver-
theilung auf den übrigen Raum durch die
beiden frei bewegten Engel, deren bauschige
Gewänder zur Wirkung ebenso sehr beitragen,
wie die stark betonten Flügel, die hier dem
Rundbild sich einzugliedern hatten. Die ziem-
lich stark reliefirten und doch-ihren Füllungs-
charakter nicht verleugnenden Engel sind im
Geist der Spätgothik zart aufgefafst und weich
modellirt, fein ciselirt bis in die zierlichen Hände,
gewellten Locken und ungemein ausdrucks-
vollen Köpfe,
die über das

Ganze den
Hauch sinniger
Andacht aus-
breiten. Frei
lösen sie sich
von dem pun-
zirten Grunde,
aus dem sie in
vollkommener
Beherrschung
der Technik
herausgetrie-
ben sind mit
den flatternden
Bändern. Der
oxydirte Silber-
ton erhöht
noch die Zart-
heit ihrer For-
men und die
spärlich, nur an
Hand, Rauch-
fafs, Monile

ihnen aufgesetzten Goldlichter wecken das Be-
dürfnifs nach etwas reicherer Vergoldung, die
auf die Säume, selbst auf die Futterumschläge
ausgedehnt, der Vereinzelung der Goldpunkte
vorgebeugt haben würde, ohne den Kern-
punkt zu beeinträchtigen, die im goldenen
Herdfeuer schwebende Silberhostie. Das ge-
triebene Medaillon bedurfte einer breiten
und doch nicht zu schweren vergoldeten Ein-
fassung, und die sechsblättrige Rose bildete
dafür die beste Lösung, sowohl durch die An-
passung an die Komposition, als durch die
Markirung der Schneidepunkte. Ein luftiger
Mafswerkfries, hinter dem die Randformen des







1 "*'. ■'"

^K - "

Li

♦Sgfj

at «Vi / iL



1. ' *•

rUHP

»'n' \ ->



i y^M| «fcy vi li ffrilM^'lWfi

m

>JK

r

Hpg. -^^^Blr^^ä^^C^





**/?) -^'■r»"

II . wm

^m\ \ J

3TjJl -





V Mi

^IL

4>* vs



\- ^ZfiTiif

" ■ M

Bk

**,

■v

„" r,t'_ :^wt^y



i



*

• ' .--'.-K-V-*'-"1 •



*

W^^^KKWT "*ilj jm—Wk TT^M^T'



Reliefs halbwegs verschwinden, bildet den fein
empfundenen Uebergang zu dem von einem
gekörnten Draht eingefafsten Wulst, dessen
glanzsilberne Hohlkehle durch das hier auf-
liegende, vielbewegte Blattwerk hindurch-
schimmert , von sechs mit je einem Ame-
thyst gefüllten Blumenkelchen unterbrochen,
deren segmentartige Ausladung die Silhouette
höchst anmuthig gestaltet. Noch vortheilhafter
würde sich vielleicht diese verschlungene
Ornamentborde von einem mattgrün emaillirten

Grunde abge-
hoben, eine ge-
drehte Kordel
anstatt des ge-
körnten Drah-
tes ringsum den
Abschlufs. ge-
bildet haben.
Auch hätte die
als Bekrönung
sinnig verwen-
dete Kaiser-
krone noch et-
was stärker be-
tont werden
können. Die
glatte, nur mit
einer Einhän-
gekrampe ver-
sehene Rück-
platte wird
durch Schrau-
ben gehalten,

Neue Silberagraffe von Brom in Utrecht.

welche durch

die sechs Blu-
menkelche des Rahmens geschickt verdeckt
sind.

Als ein originell erfundenes, gut modellirtes,
vortrefflich durchgeführtes Schmuckstück stellt
sich diese Agraffe dar, welche ganz im Sinne
des Mittelalters gedacht und dennoch ganz frei
behandelt ist, eine moderne Leistung im besten
Sinne des Wortes. Nur eine die Formen wie
die Techniken beherrschende Kraft vermag so
etwas zu leisten, und nur da, wo Erfindung
und Ausführung in derselben Hand ruhen, ist
die Harmonie erreichbar, welche kein Kunst-
werk entbehren kann, wäre es auch noch so

klein. Schnütgen.
 
Annotationen