Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst — 1.1818

DOI Artikel:
Welcker, Friedrich Gottlieb: Raub der Kora
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8943#0078

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Raub der Kora.

ge« wolle. Aber dort sehen die Pferde über sie hin-
aus. Dagegen ist sie allein unter den Pferden der
Demeter 22 Br; doch nimmt hier Scylla, die sich 4
Gb neben dem Okeanos findet, desien Stelle ein.
Einmal auch ist sie (10F) an beyden Stellen wie-
derholt; aber, in Beziehung auf die Iahrshälften,
unter dem, Wagen des Pluto« ganz bekleidet und mit
dem kahlen Füllhorn, (wie Pluton, Baflir. di Roma
Tav. II.) das andrem«! auf einen Korb voll Aehren
gestüht und oberhalb nackt, wie es ihr sonst gewöhn-
lich ist. (Zuweilen ist auch nur die eine Brust bloS
und 8 R ist sie ebenfalls ganz bekleidet). Sonst liegt
unter den Pferden des Pluton Qkeanos 90), und un-
ter dem Gespann der Demeter Gäa, mit dem Rücken
uach einander, wie i A, oder mit dem Gesicht gegen
einander über, wie 2 C, 4 Gb, 9 Cv, 11 Ba, oder
auch beyde nach der Richtung, in welcher die Thiere
laufen, 6 Ma. Auf einigen (7 Mb, 21 N, 23 T)
sind beyde weggelassen.

Den Hermes als Wagenführer begleitet zuwei-
len Kerberos. (6 Ma, 9 Gv, i8Pcl. b, 20 O).
Unter dem Wagen sieht 20O eine Schlange, (vgl.
Not. 1 iz.); 11 Ba auch unter den Rossen der Deme-
ter anderswo Figuren, welche den Eingang der Un-
terwelt andeuren, 2 C, 19 Md 9X). Sonst ist die-
ser

9°) Zn der schätzbaren Schrift von Hrn. Prof. Tölken
über das Basrelief S. 87. ist von "wehrenden Strö-
men" die Rede, worunter nichts anders als diese Figu-
ren des Okeanos verstanden seyn können. In HirtS
Bilderbuch S. 73. ist der Tellus eine Bedeutung
beygelegr, die sie schwerlich hat.

9I) Ueber den Encekadus kommt Pluton herauf. Llaucüan.
II» 157« Und Stat. Hieb. XII, 274. sagt:

Illius
 
Annotationen