Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst — 1.1818

DOI article:
Welcker, Friedrich Gottlieb: Demeter die Stifterin des Ackerbaus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8943#0112

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Demeter

dle Kunst schlecht, bis demohngeachtet ohne Zweifel
erborgte Erfindung überladen und nicht klar genug
gehalten ist.

Die

umsonst stand der Tempel der Demeter und der Kora
nebst der Statue des Triptolemos in Athen an einem
Brunnen, Paufan. I, 14. vgl. Hymn. in Cer. 272. und
um einen Brunnen tanzten die Frauen in Eleusis der
Demeter Len Chor, und der Tempel von Vater Per
Leidorr war in Eleusis. Paufan. I, Z8. und in Athen ist
Poseidon ein Ertchkhontos, Apollod. III, 15, r. oder
Erechtheus. Auch in Syrakus feyern ste beym Quell der
Kora, bey der Kyane, Oinä. 8ic. V, 4. Cie. Verr. IV,
Z, 48. und Artemis ist dort vorx/xtx Pind. P. II, l2»
Nehmltch Artemis TraXvßoix (Hefych.) obcc evßvvd/nr\ %
(Paufan. VIII, 41, 4.; ein Okeaninenname) gleich der
Kora mit Seeattributen auf den Münzen von Syrakus,
(Creuzer IV, 2oi ff. Rafche IV, 1, 222. MilJiri. Gal.
rayth. LXXI, 344. u. s. w.) chic Ptndax gleichfalls
mreynt, wenn er 'Nein. I, 3. Orkygia, d. i. Syrakus
iiuvtov nennt, so wie auch dem Aeschylos
Die Töchter der Demeter Artemis hieß. (Paufan. VIII»
37.) und ferner, (da Mutter und Tochter vermischt
werden) gleich der Demeter ®,\o:'x (Hefych,) und auf
nicht gar seltnen Münzen von Thasos, ste mit den
Dioskuren zwischen zwey Weinstöcken verbunden, (Mion-
ncr. T. I. p. 436. bey Creuzer Taf. II, 4.). Die
-Demeter zu Phigalea hat einen Delphin auf der Hand
rind einen Poseidons- vder Pferdekops. Paufan. VIII,
42.; >rnd die Arkadier vermälen als Mutter der
Despöna mit diesem Gott. Das. 37. vgl 25. Auch
spielten mit der Proserpina die Töchter des Oceanus;
imd Doris, die Gabenreiche, ist eine Seegöltin, eine
t/Hpx ähiXt wie ein Dichter bey Hephaeft. p. 43. sagt.

Was den Triptolemos betrifft, den Böttiger a.
a. O. im Icluf. Pioel. V, 5. erblickt, so sahen wir oben,
daß es eine Hora,sey. Daß aus dem Braunschwetgt»
schen Gesäß vier Horen anstatt drey seyen, ist wohl
nicht sicher. Die sitzende könnte Persephone seyn.
Paksantgs gedenkt VXIf, 37. einer Statue von ihr.
 
Annotationen