i8o Die antiken Skulpturen
für den Gliederbau zu jugendlich und weich, und so
geschickt dieser Kopf auch eingefügt worden, so kann
man doch nicht mehr sehn, ob die alten Brüche auf
einander, wenigsten- hie und da passen. Mit dem
Kopf war zugleich ein Stück von der Brust und vom
Nacken abgebrochen, und diese Lücken hat der Er-
gänzer durch neue Einsätze erst ausfüllen müssen, und
dann fehlte auch um den übrigen Hals vieles, wo
der Kopf jetzt zunächst aufsitzt, und genau anschließt.
Wenn er auch übrigens das Lob vollkommen ver-
dient, welches die Notice ihm giebt, (wiewohl das
Gesicht nicht unversehrt geblieben und die Nase zue
Hälfte neu, und die beschädigten Backen ausgebefi
fett sind) so scheint er uns mit dem jungen Hercules
hingegen nicht die Ähnlichkeit zu haben, die man
darin findet, weder die starke Stirn, noch überhaupt
die kräftige Bildung. Das Haar ist zwar kurz und
in kleine Locken getheilt, allein diese sind nicht so
kraus und dick wie am Hercules, und das Knie ist
platt und stach. Hat nun aber dieser jugendliche
Heldenkopf, der in derselben Meynung angefügt ist,
dem Rumpf nicht angehort, so bescheiden wir unS
lieber, den Gegenstand des Bruchstücks nicht zu wis-
sen, und es unter die Reste von unbekannten Heroen
zu rechnen, als für die Person es anzunehmen, wo,
zu es ohne nähere Merkmale vom neuern Künstler
hergestellt oder vielmehr entstellt ist. Je plumper
feine Arbeit ist, desto mehr hebt sie die Kunst des al,
ten Meisters, der in der Anlegung der Tunica erfin,
derisches Talent und Geschmack zeigte 64 ), und eben
so viel Geschicklichkeit und Leichtigkeit in der
Behand-
64) Um die schönen Faltenzüge recht zu würdigen, ver-
gleiche man die kleinen Vulcane z. B. den in den 8pecz»
mcne vk sncient 8eulpt. Vel. I. pl. 47. und ähnliche.
für den Gliederbau zu jugendlich und weich, und so
geschickt dieser Kopf auch eingefügt worden, so kann
man doch nicht mehr sehn, ob die alten Brüche auf
einander, wenigsten- hie und da passen. Mit dem
Kopf war zugleich ein Stück von der Brust und vom
Nacken abgebrochen, und diese Lücken hat der Er-
gänzer durch neue Einsätze erst ausfüllen müssen, und
dann fehlte auch um den übrigen Hals vieles, wo
der Kopf jetzt zunächst aufsitzt, und genau anschließt.
Wenn er auch übrigens das Lob vollkommen ver-
dient, welches die Notice ihm giebt, (wiewohl das
Gesicht nicht unversehrt geblieben und die Nase zue
Hälfte neu, und die beschädigten Backen ausgebefi
fett sind) so scheint er uns mit dem jungen Hercules
hingegen nicht die Ähnlichkeit zu haben, die man
darin findet, weder die starke Stirn, noch überhaupt
die kräftige Bildung. Das Haar ist zwar kurz und
in kleine Locken getheilt, allein diese sind nicht so
kraus und dick wie am Hercules, und das Knie ist
platt und stach. Hat nun aber dieser jugendliche
Heldenkopf, der in derselben Meynung angefügt ist,
dem Rumpf nicht angehort, so bescheiden wir unS
lieber, den Gegenstand des Bruchstücks nicht zu wis-
sen, und es unter die Reste von unbekannten Heroen
zu rechnen, als für die Person es anzunehmen, wo,
zu es ohne nähere Merkmale vom neuern Künstler
hergestellt oder vielmehr entstellt ist. Je plumper
feine Arbeit ist, desto mehr hebt sie die Kunst des al,
ten Meisters, der in der Anlegung der Tunica erfin,
derisches Talent und Geschmack zeigte 64 ), und eben
so viel Geschicklichkeit und Leichtigkeit in der
Behand-
64) Um die schönen Faltenzüge recht zu würdigen, ver-
gleiche man die kleinen Vulcane z. B. den in den 8pecz»
mcne vk sncient 8eulpt. Vel. I. pl. 47. und ähnliche.