Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst — 1.1818

DOI article:
Welcker, Friedrich Gottlieb: Ueber den Kasten des Kypselos und den Thron zu Amyklä
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8943#0285

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und den Thron zu Amyklä. 277

falsches und widersprechendes über den Learchos ge-
sagt hat. Eben so ist es irrig, daß der Dritte der
alten Dreyfüße, der sowohl weil er von derselben
Beute war, als weil diL Kora zur Artemis und
Aphrodite zu gehören scheint, wie Aphrodite, Arte,
mis und Athene an dem Thron desselben Tempels
zusammengehörten, gleichzeitig gedacht werden muß,
dem Kallon von Aegina zugeschrieben wird, der weit
später gelebt hat. Diese späteren Zeiten haben ho-
hes und höchstes Alterthum oft sehr gröblich ver-
wechselt. Dem hohen gehörten auch Leochares und
Kallon an.

Um auf den Kasten des Kypselos zurückzukom-
men, so ist das Bedeutendste, was sich aus der Be-
schreibung des Pausanias wahrnehmen läßt, die
Neigung des Künstlers zum Ausdruck abgezogener
Begriffe, dergleichen auf dem Homerischen Schild
nicht berührt werden; doch ist dteß nicht gerade als
Fortschritt zu bezeichnen, da auch in der Homerischen
Poesie mehrere ähnliche Bilder Vorkommen, wenn
gleich sie im Ganzen mehr im Geschmack der Hesio-
dischen sind. Hier wird denn auch die Stelle wieder
behandelt: M^ol^rou ywrj Trotlßcc Ksvkov xccSev-
Sovra dvsxovaoef ös^tcl ry jul-

AdfVCfi TTCtißoC KOi&SV$OVTl icixcTcc^ d(j.(poT€(>cvs

Sieo-T$c&iJi[jievove rovs woctcts. Lessings falsche Ueberr
seßung übereinander geschlagene Beine ^),
aus gänzlichem Verkennen der älteren Kunst entstan-
den, wird verworfen, wie schon von Heyne, von

ViScon-

*) Vgl. das Register zur Deutschen AuSg. brr Mon. meä.

%
 
Annotationen