über Viscontis Mus. Pioclement. Z5r
Taf. 15. ^')
Neu die linke Hand mit dem Buch und dem Ring.
Taf. 16.
Die drey Statuen Taf. 14-16 (Demosthenes,
Menander, Posidippos) sind von edler, aber wenig
vollendeter Arbeit, wodurch sie einen Grad von Rohr
heit behalten, welcher der mühsamen Zierlichkeit vier
ler Römischen, mit der Toga bekleideten Statuen,
wie der berühmte Tiberius dieses Museums, weit
vorzuziehn ist.
Taf.' 19. **)
Merkwürdig ist die Aehnlichkeit, um Nicht ZU
sagen Einerleyhett der Behandlung der Toga in dieser
Statue und in dem Augustus II, 24. Es ist wun-
derbar gelungen, ein wollreicheS und weiches, wie
ich vermuthe, zu gewissen heiligen Verrichtungen be-
stimmtes Tuch auszudrücken. Ich kenne kein andres
Beyspiel davon, wie ich auch an andern Togen diese
Schlüpfe zusammengeknüften Bandes nicht bemerkt
habe, die sich hier an den zwey unteren Ecken der
* viel,
Muf. Royal par Ie Chev. Visconti N. 72. Visconti ist
seiner Erklärung treu geblieben; vgl. Iconogr. Grecq.
T.I. p. 99. tab. 8. Seitdem ist auch eine aus Deutsch-
land entführte Herme nach Viscontis Vermuthung mit
dem Namen des Lykurg belegt worden, Muf. des Antiq.
Nr. 71, obgleich der Erklärer dieselbe mehr als sinnreich
wie als sicher ansieht. W.
3 x) Ueber diese und die folgende Statue s. Fea in seinen
Mifcellsn. p. 229. Gestochen im Muf. Fran$. IV, 3,
l6. 17. Muf. des Antiq. 43. 48. W.
3Z) Muf. Nap. IV, 1. Muf, FraD$, IV» 2, 19, Muf. das
Antiq. I. W»
Taf. 15. ^')
Neu die linke Hand mit dem Buch und dem Ring.
Taf. 16.
Die drey Statuen Taf. 14-16 (Demosthenes,
Menander, Posidippos) sind von edler, aber wenig
vollendeter Arbeit, wodurch sie einen Grad von Rohr
heit behalten, welcher der mühsamen Zierlichkeit vier
ler Römischen, mit der Toga bekleideten Statuen,
wie der berühmte Tiberius dieses Museums, weit
vorzuziehn ist.
Taf.' 19. **)
Merkwürdig ist die Aehnlichkeit, um Nicht ZU
sagen Einerleyhett der Behandlung der Toga in dieser
Statue und in dem Augustus II, 24. Es ist wun-
derbar gelungen, ein wollreicheS und weiches, wie
ich vermuthe, zu gewissen heiligen Verrichtungen be-
stimmtes Tuch auszudrücken. Ich kenne kein andres
Beyspiel davon, wie ich auch an andern Togen diese
Schlüpfe zusammengeknüften Bandes nicht bemerkt
habe, die sich hier an den zwey unteren Ecken der
* viel,
Muf. Royal par Ie Chev. Visconti N. 72. Visconti ist
seiner Erklärung treu geblieben; vgl. Iconogr. Grecq.
T.I. p. 99. tab. 8. Seitdem ist auch eine aus Deutsch-
land entführte Herme nach Viscontis Vermuthung mit
dem Namen des Lykurg belegt worden, Muf. des Antiq.
Nr. 71, obgleich der Erklärer dieselbe mehr als sinnreich
wie als sicher ansieht. W.
3 x) Ueber diese und die folgende Statue s. Fea in seinen
Mifcellsn. p. 229. Gestochen im Muf. Fran$. IV, 3,
l6. 17. Muf. des Antiq. 43. 48. W.
3Z) Muf. Nap. IV, 1. Muf, FraD$, IV» 2, 19, Muf. das
Antiq. I. W»