432
Zoegas Bemerkungen
Taf.
Großer Sarkophag von mittelmäßiger Arbeit,
mit einer Schlacht zwischen Griechen und Amazonen.
Auf der einen Nebenseike eine Amazone mit ihrem
Pferd; auf der andern ein unbärtiger, ganz Phry-
gisch gekleideter Mann, mit gebücktem Kopf und
knieend vor einer stehenden und mit Lanze bewaffneten
Amazone. Gegenüber eine Mauer, hinter welcher
«ine andre Amazone steht, bis zur Mitte des Schen-
kels sichtbar, welche der fchon genannten eine Pelka
reicht, als wenn diese von den Bitten des stehenden
Troers bewegt sich rüstete, um in den Krieg zu
gehn 104).
Taf. 22. 10*).
Sarkophag, dessen Vorstellung der imHofGiur
siiniant I06) in Allem ähnlich ist. Die Arbeit ist
mittel-
*03) Gal. mythoJ. CLIX, 595. W.
x°4) Visconti, der die zweyte Amazone ganz übersehen,
sagt, ein Troer grüße Penthesilea, ihr die Kniee umfas-
send, als Befreyerin seines Vaterlandes. Daß Achilles
und Penthesilea in der bekannten Gruppe in der Mitte
Bildnisse seyen, bemerkt Zoega ebenfalls. Dasselbe
führt er an von dem kleineren Pioclemenrintschen Sar-
kophag von gleichfalls mittelmäßiger Arbeit, wovon die,
ser nur Wiederholung sey, von einer trefflich erhaltnen
Sarkophagssite am Pallast der Villa Borghese, wo die
Amazonenschlacht mit vielen Figuren vorgestellt ist; von
einer andern schlechtgearbeittten und seht zerstoßnen, aber
nicht minder figurenreichen im Gärtchen Borghese in
der Stadt, und endlich von einem von Winckelmann
Lion incd. T. 139, wo der unsrtge gestochen ist, ange-
führten, im Pallast Nospigliosi. W.
,05) Gal. mythol. CLXV, 619. W.
*e6) Galleria Giuftin. T. 130. Auch Admir. Tab. 2.
(52) Montfauc. Ant, IV, ZI. Mon. ined, T, 48. W,
Zoegas Bemerkungen
Taf.
Großer Sarkophag von mittelmäßiger Arbeit,
mit einer Schlacht zwischen Griechen und Amazonen.
Auf der einen Nebenseike eine Amazone mit ihrem
Pferd; auf der andern ein unbärtiger, ganz Phry-
gisch gekleideter Mann, mit gebücktem Kopf und
knieend vor einer stehenden und mit Lanze bewaffneten
Amazone. Gegenüber eine Mauer, hinter welcher
«ine andre Amazone steht, bis zur Mitte des Schen-
kels sichtbar, welche der fchon genannten eine Pelka
reicht, als wenn diese von den Bitten des stehenden
Troers bewegt sich rüstete, um in den Krieg zu
gehn 104).
Taf. 22. 10*).
Sarkophag, dessen Vorstellung der imHofGiur
siiniant I06) in Allem ähnlich ist. Die Arbeit ist
mittel-
*03) Gal. mythoJ. CLIX, 595. W.
x°4) Visconti, der die zweyte Amazone ganz übersehen,
sagt, ein Troer grüße Penthesilea, ihr die Kniee umfas-
send, als Befreyerin seines Vaterlandes. Daß Achilles
und Penthesilea in der bekannten Gruppe in der Mitte
Bildnisse seyen, bemerkt Zoega ebenfalls. Dasselbe
führt er an von dem kleineren Pioclemenrintschen Sar-
kophag von gleichfalls mittelmäßiger Arbeit, wovon die,
ser nur Wiederholung sey, von einer trefflich erhaltnen
Sarkophagssite am Pallast der Villa Borghese, wo die
Amazonenschlacht mit vielen Figuren vorgestellt ist; von
einer andern schlechtgearbeittten und seht zerstoßnen, aber
nicht minder figurenreichen im Gärtchen Borghese in
der Stadt, und endlich von einem von Winckelmann
Lion incd. T. 139, wo der unsrtge gestochen ist, ange-
führten, im Pallast Nospigliosi. W.
,05) Gal. mythol. CLXV, 619. W.
*e6) Galleria Giuftin. T. 130. Auch Admir. Tab. 2.
(52) Montfauc. Ant, IV, ZI. Mon. ined, T, 48. W,