Das Buch der Jahrtausende.
23
Verschiedentlich nach Zeit und Orten
Sind so die Staaten fertig worden.
Nur ein'ge nenn' ich zum Beweis:
Assyrien, Lippen Rom und Renß.
^"us^WM Wir aber hätten ohne Mühe
In einfach großem Aperyne
Die Zeit bis dahin überschaut,
Wo Niuus Niniveh erbaut.
Zweiter Abschnitt.
Der Orient von der Erbauung Niniveh's bis zur Thron-
besteigung des Darius Hystaspis.
^bylons Willst Du, o Freund, zum Euphrat laufen?
Ein ungeheurer Ziegelhaufen
Gibt dir noch jetzt die Stätte kund,
Wo Babylon, die hohe, ftnnd,
CulturBer^ Sie, die nach Niniveh florirte,
Hältniffe. Wo an dem Baal das ganz verthierte
Gemüth von Hoch und von Gering,
Und in der Luft eiu Garten hing.
^närchie^° Auch Babylon verblühte später.
888-555. Nun kommen die famosen Meder,
Mit weiten Kleidern angethan,
Und maßen sich die Herrschaft an.
Cultur-Zui Dann siegt der Perser Volk im Streite,
stände. Bei ihnen ist's der Hosen Weite,
Die, wie auch ihre Kunst im Schuß,
Jn's Weite geht und Wundern muß.
^de,itu'ng"° Nachdem dieß Volk durch Cyrus Thaten
Jn's Thatenthum hinein gerathen,
Den Cyrus aber selbst zuletzt
Tomyris elend eingemetzt,
Seine Kata-
strophe. 529.
Cambysesi
Charakteri-
stik.
Sv gab Cambyses, der ihm folgte,
Und jeden Biedermann erdolchte,
Aegyptens Sturz der Welt zu seh'n.
Die Pyramiden blieben steh'n.
Eroberung
Aegyptens
5B-
Wir aber hätten ohne Mühe
In einfach großem Aperque
Bis zu der Zeit uns fortgeschnellt,
Wo Persien an Darius fällt.
(Fortsetzung folgt.)
Die beste Wahl.
Wirth. „Was will der Herr thun? entweder seine Zech'
bezahlen, oder von meinem Hausknecht hinausgeworfen werden?"
Gast. „Danke schön! ich will lieber neutral bleiben."
Tarins Hys-
taspes
(Kischtasb ?)
521 -487.
Sehr natürlich.
Ein Schulrath findet in einer engen Passage seine Equipage
durch den Karren eines vierschrötigen Baners aufgehalten, den
weder Bitten noch Drohungen seines Kutschers bewegen können,
auszuweichen. Aergerlich ruft ihm der Schulrath zu: „Guter
Freund, Ihr scheint mir auch besser genährt als unterrichtet zu
fein." — Ja, schaun's, ernähren thun ma uns selber, aber
unterricht't wer'n ma halt von Ihnen," ist dessen Antwort.
Der Dorfschulze.
Frage: Sag mir doch nur emal, was denn eigentlich so
en Dorfschulze sich auf sein Amt einzubilden braucht?
Antwort: Ei das is natürlich; er hat seines Gleichen
wie kein Anderer, im Pflanzenreich; er gleicht nämlich dem
Wachholderbusch auf's Haar; im ersten Jahr blüht er, im
zweiten steht er grün, und im dritten wird er abgeklopft.
23
Verschiedentlich nach Zeit und Orten
Sind so die Staaten fertig worden.
Nur ein'ge nenn' ich zum Beweis:
Assyrien, Lippen Rom und Renß.
^"us^WM Wir aber hätten ohne Mühe
In einfach großem Aperyne
Die Zeit bis dahin überschaut,
Wo Niuus Niniveh erbaut.
Zweiter Abschnitt.
Der Orient von der Erbauung Niniveh's bis zur Thron-
besteigung des Darius Hystaspis.
^bylons Willst Du, o Freund, zum Euphrat laufen?
Ein ungeheurer Ziegelhaufen
Gibt dir noch jetzt die Stätte kund,
Wo Babylon, die hohe, ftnnd,
CulturBer^ Sie, die nach Niniveh florirte,
Hältniffe. Wo an dem Baal das ganz verthierte
Gemüth von Hoch und von Gering,
Und in der Luft eiu Garten hing.
^närchie^° Auch Babylon verblühte später.
888-555. Nun kommen die famosen Meder,
Mit weiten Kleidern angethan,
Und maßen sich die Herrschaft an.
Cultur-Zui Dann siegt der Perser Volk im Streite,
stände. Bei ihnen ist's der Hosen Weite,
Die, wie auch ihre Kunst im Schuß,
Jn's Weite geht und Wundern muß.
^de,itu'ng"° Nachdem dieß Volk durch Cyrus Thaten
Jn's Thatenthum hinein gerathen,
Den Cyrus aber selbst zuletzt
Tomyris elend eingemetzt,
Seine Kata-
strophe. 529.
Cambysesi
Charakteri-
stik.
Sv gab Cambyses, der ihm folgte,
Und jeden Biedermann erdolchte,
Aegyptens Sturz der Welt zu seh'n.
Die Pyramiden blieben steh'n.
Eroberung
Aegyptens
5B-
Wir aber hätten ohne Mühe
In einfach großem Aperque
Bis zu der Zeit uns fortgeschnellt,
Wo Persien an Darius fällt.
(Fortsetzung folgt.)
Die beste Wahl.
Wirth. „Was will der Herr thun? entweder seine Zech'
bezahlen, oder von meinem Hausknecht hinausgeworfen werden?"
Gast. „Danke schön! ich will lieber neutral bleiben."
Tarins Hys-
taspes
(Kischtasb ?)
521 -487.
Sehr natürlich.
Ein Schulrath findet in einer engen Passage seine Equipage
durch den Karren eines vierschrötigen Baners aufgehalten, den
weder Bitten noch Drohungen seines Kutschers bewegen können,
auszuweichen. Aergerlich ruft ihm der Schulrath zu: „Guter
Freund, Ihr scheint mir auch besser genährt als unterrichtet zu
fein." — Ja, schaun's, ernähren thun ma uns selber, aber
unterricht't wer'n ma halt von Ihnen," ist dessen Antwort.
Der Dorfschulze.
Frage: Sag mir doch nur emal, was denn eigentlich so
en Dorfschulze sich auf sein Amt einzubilden braucht?
Antwort: Ei das is natürlich; er hat seines Gleichen
wie kein Anderer, im Pflanzenreich; er gleicht nämlich dem
Wachholderbusch auf's Haar; im ersten Jahr blüht er, im
zweiten steht er grün, und im dritten wird er abgeklopft.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Buch der Jahrtausende"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 24.1856, Nr. 555, S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg