Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
126

Unglück über Unglück.


Einer der spielenden Herren. „Aber, gnädige Frau, das Unglück verfolgt Sie heute wirklich auf eine beispiellose
Art — fort und fort schlechtes Blatt!" — Dame. „Wahrhaftig 's ist unerhört! — ein Tag, wie ich noch keinen erlebt.
Ach, da kommt schon mein Mann, mich abzuholen — das hat noch gefehlt, da ist alles Unglück beisammen!" —

Das Telegraphiren von Personen keine Fabel mehr!
Es ist bekannt, daß das Prinzip der atmosphärischen Eisenbahn darin besteht, daß durch eine stehende Dampfmaschine die
Luft in einer längs der ganzen Bahn laufenden Röhre ausgepumpt, und durch den Luftdruck der an einem hermetisch schließen-
den Kolben befindliche Eisenbahnwagen sammt dein Laranhängenden Train fortgetrieben wird. Construirt man nun den in der
Röhre laufenden Kolben nach beigefügter Zeichnung in Gestalt einer hohlen, den Raum für eine Person enthaltenden Röhre, so
ist leicht abzusehen, daß bei gleicher Kraft der Kolben um so schneller fortgetrieben wird, je geringer die angehängte Last ist.
Rechnet man die Last eines mit der Geschwindigkeit von 4 Meilen per Stunde gehenden Trains zu 4000 Zentner, ferner das
Gewicht unseres Personen-Kolbens sammt Passagier zu 2 Zentner, so folgt, da die Geschwindigkeit x zu der Last im umgekehr-
ten Verhältnisse steht: 2 Ztn. : 4000 Ztn. — 4 : x oder x — 8000 Meilen psi Stunde, oder endlich 133 Meilen psi-
Minute. Man fieht also, daß z. B. ein Reisender auf diese Art die Reise von Wien nach Paris in 1 Minute 8 Sekunden
zurücklegt. Wie wichtig diese Erfindung für die schnelle Beförderung von Courieren re. ist, braucht nicht erwähnt zu werden.


Redaktion: Casp. Braun und Friedr. Schneider. — München, Verlag von Braun 6! Schneider.
Schnellpressendrii ck von C. R. Schurich in München.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Unglück über Unglück" "Das Telegraphiren von Personen keine Fabel mehr!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stauber, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Kolben
Missachtung
Gesellschaftsleben <Motiv>
Kartenspiel <Motiv>
Dame <Motiv>
Personenbeförderung
Fortbewegung
Karikatur
Telegrafie
Ehemann <Motiv>
Reisender <Motiv>
Rohr <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 24.1856, Nr. 568, S. 128

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen